Brandenburg an der Havel:
OpenR@thaus mit BundID live


[25.7.2023] Als erstes OpenR@thaus ist das Servicekonto der Stadt Brandenburg an der Havel verknüpft mit der BundID online gegangen. Sukzessive will Plattformanbieter ITEBO die übrigen OpenR@thaus-Kunden umstellen.

Die Stadt Brandenburg an der Havel ist die erste OpenR@thaus-Kundin, welche die BundID nutzt. Darauf weist jetzt IT-Dienstleister ITEBO hin. Demnach ging das mit dem BundID-Konto verknüpfte Servicekonto am 11. Juli 2023 online. Im Zuge der Realisierung seien die Internet-Seiten zur Beschreibung der städtischen Dienstleistungen rundum erneuert worden. Sie erscheinen nun in einem neuen Design und seien in vielen Fällen mit den Dienstleistungstexten des Brandenburgischen Landesserviceportals verknüpft. Dadurch werden einerseits viele neue Dienstleistungsbeschreibungen des Landesportals auf die städtische Seite übertragen sowie andererseits die Online-Dienste der Stadt im Landesportal verfügbar gemacht, erklärt ITEBO. Außerdem seien nun alle Dienstleistungen den vom Onlinezugangsgesetz (OZG) festgelegten Themenfeldern und Lebenslagen der Bürgerinnen und Bürger sowie den Geschäftslagen der Unternehmen zugeordnet. Das soll die Orientierung und den Überblick über relevante Anträge in bestimmten Situationen erleichtern, beispielsweise im Rahmen eines Umzugs oder einer Geburt.
„Mit der Einführung des Servicekontos gehen wir einen wichtigen Schritt auf dem Weg zur digitalen Verwaltung“, sagt Oberbürgermeister Steffen Scheller. „Wir gehören damit zu den Vorreitern nicht nur des Landes, sondern bundesweit, die dabei das BundID-Konto in ihr Online-Angebot integrieren. Natürlich bedeuten solche Neuerungen manchmal auch, dass man sich zunächst in neue Themen einarbeiten und anfängliche Probleme bewältigen muss. Aber langfristig zahlt sich die Digitalisierung der Verwaltungsprozesse in jedem Fall aus – sowohl für die Bürgerinnen, Bürger und Unternehmen als auch für die Mitarbeitenden der Verwaltung.“
Das BundID-Konto soll künftig bundesweit als zentrales Bürgerpostfach für alle Online-Angebote auf Bundes-, Landes- und Kommunalebene eingesetzt werden. Die Umstellung der ITEBO-Kunden erfolgt laut Unternehmen sukzessive. Zunächst müsse dafür ein Vertrag mit dem Bund zur Nutzung des Kontos geschlossen werden. (ve)

https://service.stadt-brandenburg.de
https://www.itebo.de

Stichwörter: Digitale Identität, ITEBO, Brandenburg an der Havel, OpenR@thaus, BundID



Druckversion    PDF     Link mailen


 Anzeige

Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich Digitale Identität
eIDAS 2.0: Digitale Brieftasche Bericht
[24.6.2024] Mit der Novellierung der eIDAS-Verordnung treibt die EU die Digitalisierung weiter voran: Eine digitale Brieftasche, welche die elektronische Identität der Bürgerinnen und Bürger trägt, soll ab 2026 verfügbar sein. mehr...
Mit der EUDI-Wallet digitale Dienste bequem nutzen.
Ceyoniq: Siegeln und Signieren mit FP Sign
[13.6.2024] Elektronisches Siegeln und Signieren soll bald auch mit der Informationsplattform Ceyoniq nscale möglich sein. Dazu will der Software-Anbieter den Technologie-Stack von FP Digital in seine Informationsplattform einbinden. mehr...
Willingen: Innovation im Tourismus Bericht
[11.6.2024] In der Gemeinde Willingen im Sauerland wurde eine eID-basierte digitale Kur- und Gästekarte implementiert. Davon profitierten Gäste, Beherbergungsbetriebe und die Kommune selbst. mehr...
Willingen erprobte die eID-basierte digitale Kur- und Gästekarte.
Kommentar: Mit Stempel und Siegel Bericht
[10.6.2024] Im Zentrum der Verwaltungsdigitalisierung muss der Online-Ausweis stehen, als Dreh- und Angelpunkt der Bürger-Behörden-Kommunikation. Seit 13 Jahren wird die Bedeutung des digitalen Dokuments heruntergespielt und seine Handhabung regelrecht konterkariert. mehr...
Behördliche Insignien wie Stempel und Klebesiegel gehören ins Bürokratiemuseum.
Digitale Identität: EUDI-Wallet und BundID Bericht
[5.6.2024] Die Integration von BundID und EUDI-Wallet kann für effiziente Verwaltungsprozesse sorgen. Die EUDI-Wallet wird aber nicht nur im behördlichen Bereich, sondern auch in anderen Sektoren an Bedeutung gewinnen. Eine Harmonisierung von eIDAS 2.0 und OZG 2.0 würde dieser Entwicklung Rechnung tragen und weitere Vorteile bieten. mehr...
EUDI-Wallet: Smartphone wird zum Ausweis.
Suchen...

 Anzeige



Aboverwaltung


Abbonement kuendigen

Abbonement kuendigen
ITEBO GmbH
49074 Osnabrück
ITEBO GmbH
Aktuelle Meldungen