Databund:
Ohne Standards geht es nicht voran


[17.8.2023] Der Databund hat seine Mitglieder zu fehlenden Standards in der Verwaltungsdigitalisierung befragt. Aus den Ergebnissen hat er eine Top-Ten-Liste mit den drängendsten Maßnahmen erarbeitet.

Databund, der Bundesverband der mittelständischen IT-Dienstleister und Software-Hersteller für den öffentlichen Sektor, hat seine Mitglieder zu fehlenden Standards in der Verwaltungsdigitalisierung befragt. Aus den Befragungsergebnissen hat er eine Top-Ten-Liste entwickelt. Sie zeigt laut Databund, wo aus Sicht der Software-Hersteller die meisten Schwierigkeiten liegen und wo folglich mit hoher Priorität angesetzt werden müsste, um die Verwaltungsdigitalisierung zu beschleunigen.
Auf dem ersten Platz der Liste landete die Postfachanbindung für das Bürgerkonto. Für das Einstellen von Inhalten in das Postfach des Bürgerkontos werde ein einheitlicher und verbindlicher Standard für Dateninhalte und Datentransport benötigt, so der Databund. Dieser Standard müsse verschiedene Zugangswege wie beispielsweise BundID, Elster und IDWallet unterstützen, eine Anbindung an die verschiedensten Fachverfahren müsse problemlos möglich sein.
Den zweiten Platz belegt ein DMS-Anbindungs-Standard (DokuFIS). Derzeit gebe es über 100 verschiedene proprietäre Schnittstellen der DMS-Anbieter – für eine schnellere Digitalisierung müsse dringend ein einheitlicher Standard für die Ablage von und den Zugriff auf Dokumente durch Fachverfahren geschaffen werden. Dies ließe sich schnell durch einen IT-Planungsrat-Beschluss erreichen.
Auf dem dritten Platz landet eine Standardanbindung für die Serviceportale der Länder. Dort würden derzeit ganz unterschiedliche Serviceportale für die Kommunen angeboten. Aus Sicht der Fachverfahrenshersteller und Antragsmanagement-Anbieter sei ein einheitlicher Standard notwendig, der regelt, wie Leistungen eingebunden werden, wie der Zugriff auf das Log-in-/Rechtemanagement erfolgt und wie auf Profildaten zugegriffen wird. Um diese Festlegungen zeitnah und gemeinsam treffen zu können, wäre laut Databund eine Arbeitsgruppe aus den Anbietern dieser Serviceportale und ausgewählten Fachverfahrensexperten, sowie kommunalen Vertretern hilfreich.

EfA-Roll-out wird ausgebremst

Für den Bedienkomfort aus Bürgersicht essenziell seien außerdem Statusinformationen, die über den Bearbeitungsstand des jeweiligen Anliegens informieren sowie integrierte Bezahlfunktionen. Auch hier fehlen laut Databund wichtige Standards. Eine Standard-Schnittstelle für Statusinformationen müsse über die Fachverfahren und Antragsmanagement-Systeme Statusinformationen ausliefern können. Daneben werde eine Festlegung benötigt, wohin diese Statusinformationen ausgeliefert werden sollen. Dass derzeit in Ländern und Kommunen unterschiedlichste Bezahlverfahren eingesetzt werden, erweise sich als Hindernis für den bundesweiten Roll-out von Online- und EfA-Diensten. Hier sei mit ePayBL bereits ein gemeinsamer Standard vorhanden – er werde aber in vielen Ländern und Kommunen nur modifiziert oder überhaupt nicht eingesetzt. Auch die Lizenzbedingungen verhinderten den Einsatz bei Kommunen, wenn diese keinem IT-Dienstleister angeschlossen seien.
In diesem Zusammenhang ist nach Ansicht der Databund-Mitglieder außerdem die so genannte HKR-Schnittstelle dringend zu standardisieren. Diese schlägt die Brücke zwischen E-Payment und kommunaler Buchhaltung – bisher herrsche auch hier noch eine Vielfalt proprietärer Lösungen.
Weitere dringende Standardisierungsvorhaben seien das einheitliche Adress-Objekt, eine einfache Parametrisierung der EfA-Leistungen sowie ein Register der bestehenden Standards sowie eine Standardisierung der Standards selbst. Zu all diesen Themen ist der Databund nach eigenen Angaben mit dem Bundesministerium des Innern (BMI) im Gespräch: „Eine entsprechende Diskussion soll im OZG-Umfeld stattfinden, um eine Umsetzung verschiedener Punkte in Gang zu bringen“, bekräftigt der Verband. (sib)

Databund: Top-Ten der notwendigen Standards (Deep Link)
https://databund.de

Stichwörter: Panorama, Databund, BMI



Druckversion    PDF     Link mailen


 Anzeige

Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich Panorama
Kommunikation: Digital im Austausch Bericht
[27.6.2024] Mehr Dialog mit den Bürgern gipfelt in höheren Teilnahmezahlen bei Informationsveranstaltungen, Kursen und Events – wenn die Kommunikation erfolgreich ist. Dafür stehen Kommunen verschiedene digitale Werkzeuge zur Verfügung. mehr...
Ansprache sollte individuell auf den Bürger zugeschnitten sein.
Köln: Drehanträge digital stellen
[25.6.2024] Ein einheitlicher, digitaler Drehantrag soll in Köln künftig die Grundlage für eine transparente und schnellere Vergabe von Drehgenehmigungen innerhalb der Stadtverwaltung bilden. Das Besondere: Der Antrag entstand in enger Abstimmung mit Filmschaffenden und der Verwaltung. mehr...
Das Einholen von Drehgenehmigungen wird in Köln digital – und damit einfacher für alle Beteiligten.
Baden-Württemberg: Neue Runde der Prozessmanagement-Offensive
[17.6.2024] Die Prozessmanagement-Offensive Baden-Württemberg unterstützt Kommunen dabei, ihre Ressourcen zu bündeln und Prozess-Management und Digitalisierung gemeinsam voranzutreiben. Im Herbst geht das Projekt in die dritte Runde. mehr...
München: IT-Referat tritt NExT bei
[10.6.2024] Das IT-Referat der Stadt München ist neues Mitglied im gemeinnützigen Netzwerk NExT. Ziel des Netzwerks ist es, gemeinsam mit anderen Verwaltungsorganisationen die digitale Transformation voranzutreiben. mehr...
Besigheim/Wertheim: Ohne Schranken parken
[7.6.2024] Im Enzparkhaus Besigheim und in der Parkgarage Altstadt in Wertheim wurde jetzt die Parkraum-Management-Lösung des Anbieters Peter Park eingeführt, die ein Parken ohne Schranken und Tickets ermöglicht. mehr...
Parkgarage Altstadt in Wertheim: Hier ist die Einfahrt künftig ohne lästiges Ticketziehen möglich.
Weitere FirmennewsAnzeige

Besuchersteuerung: Das neue Einbürgerungsgesetz stellt Behörden vor zusätzliche Herausforderungen
[12.6.2024] Am 27. Juni 2024 tritt das neue deutsche Einbürgerungsgesetz in Kraft. Damit verkürzt sich die Mindestaufenthaltsdauer für eine Einbürgerung von derzeit acht auf fünf Jahre, bei besonderen Integrationsleistungen sogar auf bis zu drei Jahre. Demzufolge werden Ausländerbehörden künftig mehr Anträge auf Einbürgerung bearbeiten müssen. Allerdings stoßen bereits heute viele Ausländerbehörden an ihre Kapazitätsgrenzen. Magdalene Rottstegge, zuständig für das Business Development bei der SMART CJM GmbH, erläutert, wie Ämter das erhöhte Arbeitsaufkommen besser bewältigen können. mehr...

E-Rechnung: Für den Ansturm rüsten
[31.5.2024] Die E-Rechnungspflicht im B2B-Bereich kommt. Kommunen sollten jetzt ihre IT darauf ausrichten. Ein Sechs-Stufen-Plan, der als roter Faden Wege und technologische Lösungsmöglichkeiten aufzeigt, kann dabei helfen. mehr...
Suchen...

 Anzeige



Aboverwaltung


Abbonement kuendigen

Abbonement kuendigen
Ausgewählte Anbieter aus dem Bereich Panorama:
Telecomputer GmbH
10829 Berlin
Telecomputer GmbH
JCC Software GmbH
48149 Münster
JCC Software GmbH
AIDA ORGA GmbH
75391 Gechingen
AIDA ORGA GmbH
Aktuelle Meldungen