BKA/Bitkom:
Cyberlagebild 2022


[21.8.2023] Das BKA hat gemeinsam mit dem Bitkom das Cyberlagebild 2022 vorgestellt. Zwar nahm die Gesamtzahl der Taten ab – KRITIS, Behörden und Unternehmen sind jedoch weiterhin bedroht, vor allem durch Ransomware-Attacken. Der Bitkom legt auch Zahlen zur Schadenshöhe vor.

BKA und Bitkom stellten gemeinsam das aktuelle Lagebild Cybercrime vor. Das Bundeskriminalamt (BKA) hat sein Cyberlagebild 2022 zusammen mit dem Digitalverband Bitkom vorgestellt. Demnach liegen die Straftaten im Bereich Cybercrime in Deutschland weiter auf einem sehr hohen Niveau. Im vergangenen Jahr registrierte die Polizei nach Angaben des BKA 136.865 Fälle von Cybercrime. Zwar nahm damit die Zahl der Taten im Vergleich zum Vorjahr um 6,5 Prozent ab. Wie das Lagebild anhand ergänzender Daten jedoch auch zeigt, nahm die Zahl jener Taten, die aus dem Ausland heraus begangen werden und die in Deutschland Schaden verursachen, weiter zu, nämlich um 8 Prozent im Vergleich zum Vorjahr. Die Lage bleibe ernst, denn insbesondere Ransomware-Angriffe könnten existenzbedrohlich sein, betont das BKA. Dessen Vizepräsidentin Martina Link sagt, einen Stillstand in der Cybercrime-Bekämpfung könne man sich nicht erlauben. „Wir müssen Cyber-Attacken auf Kritische Infrastrukturen, die öffentliche Verwaltung oder Lieferketten nicht nur bekämpfen, sondern auch besser vorbeugen können“, so Link.

Hoher wirtschaftlicher Schaden

Cybercrime gehört laut BKA zu den „Phänomenbereichen mit dem höchsten Schadenspotenzial in Deutschland“. Die durch den Digitalverband Bitkom errechneten Cybercrime-Schäden in Deutschland beliefen sich laut Wirtschaftsschutzbericht 2022 auf 203 Milliarden Euro – doppelt so viel wie noch im Jahr 2019. Die Vorstellung des Bundeslagebildes in Wiesbaden begleitete der Bitkom mit den Ergebnissen einer Unternehmensumfrage, für die 603 Unternehmen ab 20 Beschäftigten befragt wurden. Demnach erwarten rund zwei Drittel (63 Prozent) der befragten Unternehmen einen Cyber-Angriff in den kommenden zwölf Monaten, mehr als die Hälfte (57 Prozent) rechnet mit Schwierigkeiten bei der Abwehr. Die Mehrheit wünscht eine Verstärkung für die Strafverfolgungsbehörden, auch mit moderner Technologie: Derzeit sind 79 Prozent der Unternehmen der Meinung, die Polizei könne international agierende Cyber-Kriminelle nicht wirksam verfolgen. 78 Prozent wollen, dass die Polizei verstärkt neue Technologien wie KI im Kampf gegen Cyber-Kriminalität nutzt, 91 Prozent fordern, dass die Polizei im Kampf gegen Cyber-Kriminalität finanziell und personell besser ausgestattet wird.
„Unternehmen und Behörden sind gleichermaßen gefordert, mehr gegen Cyber-Kriminalität zu tun und sollten dazu enger zusammenarbeiten. Ein Höchstmaß an Cyber-Sicherheit ist entscheidend für die digitale Souveränität und die Wettbewerbsfähigkeit des Innovations-Standorts Deutschland“, so der Bitkom-Präsident Ralf Wintergerst. Der Digitalverband arbeitet in der Sicherheitskooperation Cybercrime mit den Landeskriminalämtern Nordrhein-Westfalen, Hessen, Baden-Württemberg, Sachsen, Niedersachsen und Rheinland-Pfalz zusammen und ist in der Allianz für Cybersicherheit des BSI aktiv, einem Netzwerk mit über 7.000 Teilnehmern. (sib)

Bundeslagebild Cybercrime 2022 (PDF; 3,7 MB) (Deep Link)
https://www.bka.de
https://www.bitkom.org
https://www.allianz-fuer-cybersicherheit.de

Stichwörter: IT-Sicherheit, Bundeskriminalamt, BKA, Bitkom

Bildquelle: BKA

Druckversion    PDF     Link mailen


 Anzeige

Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich IT-Sicherheit
Märkischer Kreis: Bedrohungslagen nehmen zu
[27.5.2024] Eine 100-prozentige Sicherheit gibt es nicht, der Märkische Kreis geht jedoch viele richtige Wege, um einem Hacker-Angriff vorzubeugen. Das zeigt ein Bericht, den der IT-Sicherheitsbeauftragte des Märkischen Kreises jetzt im Digitalausschuss im Kreishaus Lüdenscheid vorgestellt hat. 
 mehr...
Der Märkische Kreis geht viele richtige Wege, um einem Hacker-Angriff vorzubeugen.
OZG-Security: Wie sicher ist die Website?
[24.5.2024] Ein Web-Schnelltest, der im vergangenen Jahr im Rahmen einer OZG-Security-Challenge entwickelt wurde, steht jetzt als Open-Source-Software auf Open CoDE veröffentlicht – getreu dem Motto „Public Money – Public Code“. Geprüft werden sechs ausgewählte IT-Sicherheitsmaßnahmen der eingegebenen URLs. mehr...
Ein Schnelltest gibt Aufschlus über das IT-Sicherheits-Niveau einer Website. Der Test ist nun auf OpenCoDE verfügbar.
Brandenburg: Tätigkeitsbericht zum Datenschutz
[10.5.2024] Der Tätigkeitsbericht der brandenburgischen Landesbeauftragten für den Datenschutz und für das Recht auf Akteneinsicht liegt vor. Zu den Schwerpunktthemen gehören unter anderem Künstliche Intelligenz, die datenschutzrechtliche Bewertung von Facebook-Fanpages sowie die Aufarbeitung des Cyber-Angriffs auf die Stadt Potsdam im Dezember 2022. mehr...
„Wer Künstliche Intelligenz einsetzt, muss die Risiken der Datenverarbeitung einschätzen können“, betont Brandenburgs LDA Dagmar Hartge.
Hessen: Fünf Jahre Cyber Competence Center
[2.5.2024] Anlässlich des fünfjährigen Bestehens stattete Hessens Innenminister dem Cyber Competence Center einen Besuch ab. Dabei verwies er auf die bestehende Bedrohungslage, aber auch die umfassenden Angebote, mit denen das Land Hessen die Kommunen bei der Stärkung ihrer Cyber-Resilienz unterstützt. mehr...
Hessens Innenminister Roman Poseck forderte Kommunen auf, das Thema Cyber-Sicherheit ernst zu nehmen und bestehende Angebote zu nutzen.
10. Kommunaler IT-Sicherheitskongress : Ein Jahrzehnt Engagement
[26.4.2024] Zum 10. Kommunalen IT-Sicherheitskongress fanden sich knapp 700 Fachleute aus Ländern und Kommunen in der Hauptgeschäftsstelle des Deutschen Landkreistags ein. Die Veranstaltung markiert ein Jahrzehnt des kommunalen Engagements im Bereich Cyber-Sicherheit. mehr...
Weitere FirmennewsAnzeige

Besuchersteuerung: Das neue Einbürgerungsgesetz stellt Behörden vor zusätzliche Herausforderungen
[12.6.2024] Am 27. Juni 2024 tritt das neue deutsche Einbürgerungsgesetz in Kraft. Damit verkürzt sich die Mindestaufenthaltsdauer für eine Einbürgerung von derzeit acht auf fünf Jahre, bei besonderen Integrationsleistungen sogar auf bis zu drei Jahre. Demzufolge werden Ausländerbehörden künftig mehr Anträge auf Einbürgerung bearbeiten müssen. Allerdings stoßen bereits heute viele Ausländerbehörden an ihre Kapazitätsgrenzen. Magdalene Rottstegge, zuständig für das Business Development bei der SMART CJM GmbH, erläutert, wie Ämter das erhöhte Arbeitsaufkommen besser bewältigen können. mehr...

E-Rechnung: Für den Ansturm rüsten
[31.5.2024] Die E-Rechnungspflicht im B2B-Bereich kommt. Kommunen sollten jetzt ihre IT darauf ausrichten. Ein Sechs-Stufen-Plan, der als roter Faden Wege und technologische Lösungsmöglichkeiten aufzeigt, kann dabei helfen. mehr...
Suchen...

 Anzeige



Aboverwaltung


Abbonement kuendigen

Abbonement kuendigen
Ausgewählte Anbieter aus dem Bereich IT-Sicherheit:
ITEBO GmbH
49074 Osnabrück
ITEBO GmbH
regio iT GmbH
52070 Aachen
regio iT GmbH
NCP engineering GmbH
90449 Nürnberg
NCP engineering GmbH
Aktuelle Meldungen