myGovernment Award 2023:
Sieben Start-ups ausgezeichnet


[14.9.2023] Die Digitalisierung von Verwaltungsprozessen benötigt das Potenzial junger GovTech-Unternehmen. Der myGovernment Award will Aufmerksamkeit für innovative Start-ups schaffen. Vitako war maßgeblich an der Ausrichtung und der jetzt erfolgten Preisverleihung beteiligt.

Der myGovernment Award schafft Aufmerksamkeit für innovative Start-ups. Das Institut für den öffentlichen Sektor – ein 2005 gegründeter und von KPMG Deutschland geförderter Think Tank mit Sitz in Berlin – hat einen Wettbewerb initiiert, um GovTech-Start-ups mit ihren Lösungen für einen smarten digitalen Staat eine Bühne zu geben. Die Bundes-Arbeitsgemeinschaft der Kommunalen IT-Dienstleister, Vitako, und eine Reihe seiner Mitglieder waren maßgeblich in die Vorbereitung des Wettbewerbs und die Auswahl der Preisträger involviert. So berichtet Vitako, dass seine Mitglieder AKDB, KDO und Prosoz Herten an der Erstellung der Wettbewerbsausschreibungsunterlagen beteiligt waren. Durch ihren fachlichen Input seien die Anforderungen und Bedarfe der kommunalen IT-Dienstleister aus Auftraggeber-Perspektive eingeflossen.
Nun fand die diesjährige Abschlussprämierung des myGovernment Awards statt. Im Fokus des Abends stand die Zusammenarbeit von GovTech-Start-ups mit kommunalen IT-Dienstleistern. Aus insgesamt 25 Einreichungen prämierte die mit Branchenfachleuten besetzte Jury die Preisträgerinnen und Preisträger von constellr, convaise, credium, Datenschmiede.ai, GovRadar, Global Goals Directory und Locaboo. Die sieben Gewinner-Start-ups stellten bei der Preisverleihung ihre Lösungsvorschläge für eine digitale Verwaltung vor. Sie konnten die Jury mit herausragenden Analysen, Beiträgen und innovativen Konzepten überzeugen, um die digitale Verwaltung in Deutschland zukunfts- und widerstandsfähig zu entwickeln, so Vitako.
In ihrer Keynote sprach sich AKDB-Vorständin Gudrun Aschenbrenner für den Digital-Only-Ansatz aus. Der Zugang zur Verwaltung müsse prioritär digital gedacht werden. Deshalb ginge es um die Konzentration auf die Automatisierung von Verwaltungsprozessen, um die Kooperation zwischen den IT-Dienstleistern der Länder, um die Bereitschaft der Kommunalvertreter, Innovationen voranzutreiben und darum, die gesetzlichen Rahmenbedingungen und das politische Verständnis zu schaffen, um eine Ende-zu-Ende-Digitalisierung zu erreichen. Gemeinsam mit dem Vitako-Vorstandsvorsitzenden Rolf Beyer wurde beim anschließenden Panel „Innovative Lösungen für Kommunen – Wege zum Ziel“ über Chancen der Zusammenarbeit mit GovTech-Start-ups, über das Vergaberecht sowie über Vernetzungsmöglichkeiten und Digitalisierungsprozesse von Kommunen diskutiert. (sib)

https://publicgovernance.de/html/de/myGovernment.htm
https://www.vitako.de

Stichwörter: Panorama, myGovernment Award 2023, Vitako

Bildquelle: Vincent Mosch/Institut für den öffentlichen Sektor e.V.

Druckversion    PDF     Link mailen


 Anzeige

Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich Panorama
Kommunikation: Digital im Austausch Bericht
[27.6.2024] Mehr Dialog mit den Bürgern gipfelt in höheren Teilnahmezahlen bei Informationsveranstaltungen, Kursen und Events – wenn die Kommunikation erfolgreich ist. Dafür stehen Kommunen verschiedene digitale Werkzeuge zur Verfügung. mehr...
Ansprache sollte individuell auf den Bürger zugeschnitten sein.
Köln: Drehanträge digital stellen
[25.6.2024] Ein einheitlicher, digitaler Drehantrag soll in Köln künftig die Grundlage für eine transparente und schnellere Vergabe von Drehgenehmigungen innerhalb der Stadtverwaltung bilden. Das Besondere: Der Antrag entstand in enger Abstimmung mit Filmschaffenden und der Verwaltung. mehr...
Das Einholen von Drehgenehmigungen wird in Köln digital – und damit einfacher für alle Beteiligten.
Baden-Württemberg: Neue Runde der Prozessmanagement-Offensive
[17.6.2024] Die Prozessmanagement-Offensive Baden-Württemberg unterstützt Kommunen dabei, ihre Ressourcen zu bündeln und Prozess-Management und Digitalisierung gemeinsam voranzutreiben. Im Herbst geht das Projekt in die dritte Runde. mehr...
München: IT-Referat tritt NExT bei
[10.6.2024] Das IT-Referat der Stadt München ist neues Mitglied im gemeinnützigen Netzwerk NExT. Ziel des Netzwerks ist es, gemeinsam mit anderen Verwaltungsorganisationen die digitale Transformation voranzutreiben. mehr...
Besigheim/Wertheim: Ohne Schranken parken
[7.6.2024] Im Enzparkhaus Besigheim und in der Parkgarage Altstadt in Wertheim wurde jetzt die Parkraum-Management-Lösung des Anbieters Peter Park eingeführt, die ein Parken ohne Schranken und Tickets ermöglicht. mehr...
Parkgarage Altstadt in Wertheim: Hier ist die Einfahrt künftig ohne lästiges Ticketziehen möglich.
Weitere FirmennewsAnzeige

Besuchersteuerung: Das neue Einbürgerungsgesetz stellt Behörden vor zusätzliche Herausforderungen
[12.6.2024] Am 27. Juni 2024 tritt das neue deutsche Einbürgerungsgesetz in Kraft. Damit verkürzt sich die Mindestaufenthaltsdauer für eine Einbürgerung von derzeit acht auf fünf Jahre, bei besonderen Integrationsleistungen sogar auf bis zu drei Jahre. Demzufolge werden Ausländerbehörden künftig mehr Anträge auf Einbürgerung bearbeiten müssen. Allerdings stoßen bereits heute viele Ausländerbehörden an ihre Kapazitätsgrenzen. Magdalene Rottstegge, zuständig für das Business Development bei der SMART CJM GmbH, erläutert, wie Ämter das erhöhte Arbeitsaufkommen besser bewältigen können. mehr...

E-Rechnung: Für den Ansturm rüsten
[31.5.2024] Die E-Rechnungspflicht im B2B-Bereich kommt. Kommunen sollten jetzt ihre IT darauf ausrichten. Ein Sechs-Stufen-Plan, der als roter Faden Wege und technologische Lösungsmöglichkeiten aufzeigt, kann dabei helfen. mehr...
Suchen...

 Anzeige



Aboverwaltung


Abbonement kuendigen

Abbonement kuendigen
Ausgewählte Anbieter aus dem Bereich Panorama:
Telecomputer GmbH
10829 Berlin
Telecomputer GmbH
AIDA ORGA GmbH
75391 Gechingen
AIDA ORGA GmbH
JCC Software GmbH
48149 Münster
JCC Software GmbH
Aktuelle Meldungen