Bad Oeynhausen:
Mängelmelder im Einsatz


[30.10.2023] Über einen Mängelmelder verfügt jetzt Bad Oeynhausen. Dabei handelt es sich um ein Gemeinschaftsprojekt von Stadt und Stadtwerken. Eine eigene Meldekategorie erlaubt es Bürgern, allgemeine Mitteilungen an die Verwaltung zu senden sowie Hinweise zum Bürgerservice zu geben.

Bad Oeynhausen: Mängelmelder ist ein Gemeinschaftsprojekt von Stadt und Stadtwerken. Bad Oeynhausen hat einen Mängelmelder eingeführt. Darüber können die Bürgerinnen und Bürger der 50.000-Einwohner-Kommune ab sofort Anliegen und Probleme im öffentlichen Raum einfach, schnell und unkompliziert melden. Möglich ist das über die eigens eingerichtete Website sowie über die bundesweit nutzbare Mängelmelder-App. Bei der Einführung des Mängelmelders hat sich die Kurstadt in Nordrhein-Westfalen für das Anliegen-Management-System von Anbieter wer denkt was – den Mängelmelder Pro – entschieden.
Über den Mängelmelder können Anliegen in drei Schritten eingereicht werden: Position bestimmen Kategorie auswählen, eine Beschreibung hinzufügen und die Meldung abschicken. Dafür stehen nach Angaben von wer denkt was verschiedene Meldekategorien zur Auswahl, zum Beispiel Stadtsauberkeit, Straßenschäden und Verkehr. Beim Mängelmelder Bad Oeynhausen gibt es zusätzlich die Kategorie Allgemeine Verwaltung. Darüber können die Bürgerinnen und Bürger allgemeine Mitteilungen an die Verwaltung senden sowie Hinweise zum Bürgerservice geben. In den ersten zwei Wochen nach Freischaltung wurde der neue Service bereits eifrig genutzt, so wer denkt was: Etwa 100 Anliegen sind eingegangen.
Der Mängelmelder Bad Oeynhausen ist ein gemeinsames Projekt der Stadtwerke Bad Oeynhausen und der Stadtverwaltung, ist in der Meldung von wer denkt was weiter zu lesen. Ziel ist es, das Stadtbild nachhaltig zu verbessern und dafür noch enger zusammenzuarbeiten. Mit dem Mängelmelder wurde daher ein gemeinsamer Kommunikationskanal eingeführt. Er soll die Transparenz erhöhen und dank automatisierter Prozesse die Anliegenbearbeitung beschleunigen.
„Mit dem Mängelmelder setzen wir auf moderne Technologie und die aktive Teilhabe unserer Bürgerinnen und Bürger. Eine genaue Standortangabe und Fotos ermöglichen uns, schnell und zielgerichtet Maßnahmen einzuleiten – ein Schritt näher zu einer noch lebenswerteren Stadt“, sagt Bürgermeister Lars Bökenkröger. Stadtwerke-Vorstand Andreas Schwarze ergänzt: „Die digitale Karte, die den Bearbeitungsstand der Meldungen verfolgt, bringt mehr Licht ins Dunkel der Mängelbeseitigung. Transparenz und Effizienz gehen Hand in Hand, wenn Verwaltung und Bürgerschaft an einem Strang ziehen.“ (ba)

https://badoeynhausen.maengelmelder.de
https://werdenktwas.de

Stichwörter: Portale, CMS, wer denkt was, Bad Oeynhausen, Mängelmelder Pro

Bildquelle: badoeynhausen.maengelmelder.de

Druckversion    PDF     Link mailen


 Anzeige

Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich CMS | Portale
Essen: Stadt startet TikTok-Kanal
[20.6.2024] Die Stadt Essen informiert über ihren neuen TikTok-Kanal künftig auch via Video und will damit insbesondere die jungen Bürgerinnen und Bürger erreichen. mehr...
Die Stadt Essen ist bereits seit zehn Jahren in den sozialen Medien aktiv, nun kommt mit TikTok ein weiterer Kanal dazu.
Bremerhaven: Hein Mück führt durch die Verwaltung
[18.6.2024] Die Stadtverwaltung Bremerhaven ist jetzt rund um die Uhr ansprechbar. Möglich macht das der neue Chatbot Hein Mück auf der Website der Stadt. mehr...
Chatbot „Hein Mück“ führt künftig virtuell durch die Stadtverwaltung Bremerhaven.
Stuttgart: Web-Angebot in elf Sprachen verfügbar
[12.6.2024] Die Informationen auf der Website der Stadt Stuttgart lassen sich künftig mit einem Klick in elf Sprachen übersetzen. Die Stadt nutzt hierfür das KI-Tool DeepL. mehr...
Hennigsdorf: Service mit OpenR@thaus
[11.6.2024] Als erste Kommune im Kreis Oberhavel hat die Stadt Hennigsdorf ihr Serviceportal auf Basis von OpenR@thaus freigeschaltet. Zum Start stehen 120 Online-Dienstleistungen bereit. mehr...
Serviceportal von Hennigsdorf startet mit 120 Online-Dienstleistungen.
München: Wahlhelferportal zur Europawahl
[6.6.2024] Um Bürgerinnen und Bürgern die Registrierung als Wahlhelfer für die Europawahl am 9. Juni zu erleichtern, hat die bayerische Landeshauptstadt München im Februar ein Wahlhelferportal freigeschaltet. mehr...
Wer die Stadt München bei Wahlen als Wahlhelfer unterstützen will, kann sich jetzt über ein neues Portal registrieren und informieren.
Suchen...

 Anzeige



Aboverwaltung


Abbonement kuendigen

Abbonement kuendigen
wer denkt was GmbH
64293 Darmstadt
wer denkt was GmbH
Aktuelle Meldungen