Smart Country Startup Award 2023:
Preis für SUMM AI und PLAN4 Software


[10.11.2023] Im Rahmen der Smart Country Convention, die vom 7. bis 9. November auf dem Berliner Messegelände stattfand, wurde der Smart Country Startup Award 2023 des Bitkom vergeben. Ausgezeichnet wurden innovative Lösungen in den Kategorien Smart City und GovTech.

Die siegreichen Teams nehmen während der SCCON Award Night auf der Plaza Stage ihre Preise entgegen. Der diesjährige Smart Country Startup Award geht nach Bayern und Baden-Württemberg. SUMM AI aus München und PLAN4 Software aus Freiburg im Breisgau haben Jury und Publikum auf der Smart Country Convention in Berlin überzeugt und sich unter den sechs Finalisten der diesjährigen Preisverleihung (wir berichteten) durchgesetzt. Dies berichtet der Bitkom, dessen Start-up-Initiative GetStarted den Preis jährlich an junge Unternehmen vergibt, die herausragende Lösungen für den Public Sector bereitstellen.
Die Sieger erhalten je 5.000 Euro Preisgeld und eine kostenfreie Start-up-Mitgliedschaft im Bitkom. Kooperationspartner sind EPAM und GovTecHH, die Public Venture Client Unit der Freien und Hansestadt Hamburg (wir berichteten). „Der Smart Country Startup Award hat in diesem Jahr gezeigt, dass Gründerinnen und Gründer die Digitalisierung von Ämtern und Behörden, aber auch von Städten und Kommunen voranbringen können. SUMM AI und PLAN4 Software haben dabei ganz besonders überzeugt“, sagt Daniel Breitinger, Leiter Startups beim Bitkom.

Effektiv und ressourcenschonend arbeiten

SUMM AI aus München hat die Auszeichnung in der Kategorie GovTech gewonnen. „Leichte Sprache auf Knopfdruck“ – das will das Start-up mit seiner Lösung umsetzen. Mithilfe eines eigenen KI-Tools werden Texte vollautomatisch in leichte Sprache übersetzt. Damit kann die öffentliche Verwaltung schnell und ressourcensparend gesetzliche Vorgaben zur Barrierefreiheit erfüllen. In der zweiten Preiskategorie – Smart City – konnte sich PLAN4 Software aus Freiburg im Breisgau durchsetzen. Das Start-up bietet einen digitalen Gebäude-Check und vereint dabei in seiner Software eine zentrale Datenerfassung, eine intuitive digitale und mobile Zustandsbewertung, verlässliche Angaben zu Sanierungskosten, eine Wissensdatenbank und eine nachvollziehbare Dokumentation. Durch die App-Version wird das bislang notwendige Mitführen von Papier, Klemmbrett und Digitalkamera überflüssig und die Zustandsbewertung so schneller und effektiver. (sib)

https://www.bitkom.org/Themen/Startups/Smart-Country-Startup-Award
https://www.bitkom.org

Stichwörter: Kongresse, Messen, Smart Country Convention, Smart Country Startup Award, Bitkom, Get Started

Bildquelle: Messe Berlin GmbH

Druckversion    PDF     Link mailen


 Anzeige

Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich Messen | Kongresse
Kaiserslautern: Erste Fachkonferenz zu Smart City
[21.6.2024] Erstmals trafen sich am Fraunhofer-Institut IESE in Kaiserslautern Akademiker und Praktiker aus dem Smart-City-Bereich und kommunalen Verwaltungen zu einer fachübergreifenden Konferenz. Die Veranstaltung stieß auf großes Interesse und soll wiederholt werden. mehr...
Zukunftskongress: Die Kommunalebene ist gefragt Interview
[20.6.2024] Marc Groß ist Programmbereichsleiter bei der KGSt und im Zukunftskongress-Programmbeirat. Er erzählt, warum der Kongress auch für Kommunen relevant ist. mehr...
Marc Groß
eXPO 2024: 10-jähriges Jubiläum und ein neuer Rekord
[19.6.2024] Die Hausmesse eXPO des hessischen IT-Dienstleisters ekom21 feierte in diesem Jahr zehnjähriges Jubiläum – und lockte dabei so viele Besucher wie noch nie in den Congress Park Hanau. mehr...
Hessens Wirtschaftsminister und stellvertretender Ministerpräsident Kaweh Mansoori gratulierte in seinem Grußwort zum Erfolg der eXPO.
Zukunftskongress: Moderne Strukturen schaffen Bericht
[17.6.2024] Im Jubiläumsjahr fragt der 10. Zukunftskongress Staat & Verwaltung nach den Bedingungen für eine erfolgreiche Modernisierung und Digitalisierung. Wichtige Zukunftsaufgaben können nur gelöst werden, wenn passende Strukturen bereitgestellt werden. mehr...
Der 10. Zukunftskongress findet erneut im Berliner Westhafen statt.
Zukunftskongress: Tempo für die Transformation Bericht
[17.6.2024] Staatssekretärin Martina Klement, CDO des Landes Berlin und beim Zukunftskongress auf der Main Stage vertreten, erklärt, was die digitale Verwaltungstransformation voranbringt: ein unbürokratisches Vergabewesen und ein kurzer Draht zur GovTech-Szene. mehr...
Berlin-CDO Martina Klement
Weitere FirmennewsAnzeige

Besuchersteuerung: Das neue Einbürgerungsgesetz stellt Behörden vor zusätzliche Herausforderungen
[12.6.2024] Am 27. Juni 2024 tritt das neue deutsche Einbürgerungsgesetz in Kraft. Damit verkürzt sich die Mindestaufenthaltsdauer für eine Einbürgerung von derzeit acht auf fünf Jahre, bei besonderen Integrationsleistungen sogar auf bis zu drei Jahre. Demzufolge werden Ausländerbehörden künftig mehr Anträge auf Einbürgerung bearbeiten müssen. Allerdings stoßen bereits heute viele Ausländerbehörden an ihre Kapazitätsgrenzen. Magdalene Rottstegge, zuständig für das Business Development bei der SMART CJM GmbH, erläutert, wie Ämter das erhöhte Arbeitsaufkommen besser bewältigen können. mehr...

E-Rechnung: Für den Ansturm rüsten
[31.5.2024] Die E-Rechnungspflicht im B2B-Bereich kommt. Kommunen sollten jetzt ihre IT darauf ausrichten. Ein Sechs-Stufen-Plan, der als roter Faden Wege und technologische Lösungsmöglichkeiten aufzeigt, kann dabei helfen. mehr...
Suchen...

 Anzeige



Aboverwaltung


Abbonement kuendigen

Abbonement kuendigen
G&W Software AG
81671 München
G&W Software AG
D-Trust GmbH
10969 Berlin
D-Trust GmbH
regisafe GmbH
71332 Waiblingen
regisafe GmbH
con terra GmbH
48155 Münster
con terra GmbH
Aktuelle Meldungen