Augsburg:
Chatbot CiSA hilft


[20.12.2023] Augsburg bietet einen neuen niederschwelligen Zugang zu den städtischen Online-Angeboten: Der Chatbot CiSA soll die städtische Telefon-Hotline entlasten und Bürgerinnen und Bürgern schnell die gesuchten Informationen bereitstellen. Die Antworten werden aus einer Datenbank mithilfe von KI generiert.

Für die Internet-Kommunikation mit ihren Bürgerinnen und Bürgern setzt die Stadt Augsburg künftig auch auf einen Chatbot. Für die Internet-Kommunikation mit ihren Bürgerinnen und Bürgern setzt die Stadt Augsburg künftig auch auf einen Chatbot. Als neuer, niederschwelliger Zugang zur Verwaltung ist das Chat-Modul im städtischen Online-Portal auf jeder Seite rechts unten zu finden. Wie die bayerische Kommune berichtet, wurde der Chatbot seit Anfang August 2023 getestet und hat seither 65.000 Fragen beantwortet. Jetzt ist CiSA in den offiziellen Betrieb gestartet. Der Name ist ein Akronym für „Chatbot in der Stadt Augsburg“ und zudem eine Anspielung auf die römische Göttin Cisa, der eine Verbindung zu der Stadt nachgesagt wird.
Der Chatbot sei für viele Hilfesuchende eine Erleichterung, entlaste aber auch die Telefon-Hotlines der Stadt, sagt Frank Pintsch, Referent für Bürgerinnen- und Bürgerangelegenheiten, Ordnung, Personal, Digitalisierung und Organisation. „Dennoch weiß CiSA nicht auf alle Fragen die korrekte Antwort, dafür ist sie noch zu jung. Ein Chatbot wird durch jede Frage trainiert, die man ihm stellt. So wird auch CiSA im Lauf der Zeit kontinuierlich besser.“ Nutzende haben deshalb auch die Möglichkeit, Antworten mit „Daumen hoch“ oder „Daumen runter“ zu bewerten.

Wichtige Infos als Klickbot

Der städtische Chatbot arbeitet auf zwei Wegen: Rund 500 mögliche Fragen und die Antworten darauf wurden von städtischen Mitarbeitenden in einer Datenbank hinterlegt. Wird CiSA hier nicht fündig, werden die städtischen Internet-Seiten nach passenden Inhalten durchsucht. Mithilfe Künstlicher Intelligenz (KI) formuliert CiSA daraus eine Antwort, die innerhalb von Sekunden ausgespielt wird. Wird die Antwort mittels KI generiert, weist CiSA darauf hin, dass die Informationen nicht qualitätsgesichert sind und gibt die Links zu den jeweiligen Quellen an. Dort können die Nutzerinnen und Nutzer prüfen, ob die Informationen korrekt sind. Zudem sind die häufigsten Anliegen rund um Melde- und Passwesen, Kfz-Wesen und Führerschein im Dialogfenster als Schlagwort (Klickbot) hinterlegt, wo sie sich ohne Texteingabe direkt anklicken lassen.
Entwickelt wurde der Bot vom Amt für Digitalisierung, Organisation und Informationstechnik und der Hauptabteilung Kommunikation gemeinsam mit der Agentur viind, die auch den Chatbot für die Stadt Würzburg umgesetzt hat (wir berichteten). Die Grundlagen für den Augsburger Bot wurden in einem studentischen Projekt der Hochschule Augsburg gelegt. An der redaktionellen Umsetzung des Chatbots waren rund 20 städtische Dienststellen beteiligt. (sib)

https://www.augsburg.de/cisa

Stichwörter: Panorama, Augsburg, Chatbot, Künstliche Intelligenz, Bürgerservice, viind, CiSA

Bildquelle: Stadt Augsburg

Druckversion    PDF     Link mailen


 Anzeige

Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich Panorama
Kommunikation: Digital im Austausch Bericht
[27.6.2024] Mehr Dialog mit den Bürgern gipfelt in höheren Teilnahmezahlen bei Informationsveranstaltungen, Kursen und Events – wenn die Kommunikation erfolgreich ist. Dafür stehen Kommunen verschiedene digitale Werkzeuge zur Verfügung. mehr...
Ansprache sollte individuell auf den Bürger zugeschnitten sein.
Köln: Drehanträge digital stellen
[25.6.2024] Ein einheitlicher, digitaler Drehantrag soll in Köln künftig die Grundlage für eine transparente und schnellere Vergabe von Drehgenehmigungen innerhalb der Stadtverwaltung bilden. Das Besondere: Der Antrag entstand in enger Abstimmung mit Filmschaffenden und der Verwaltung. mehr...
Das Einholen von Drehgenehmigungen wird in Köln digital – und damit einfacher für alle Beteiligten.
Baden-Württemberg: Neue Runde der Prozessmanagement-Offensive
[17.6.2024] Die Prozessmanagement-Offensive Baden-Württemberg unterstützt Kommunen dabei, ihre Ressourcen zu bündeln und Prozess-Management und Digitalisierung gemeinsam voranzutreiben. Im Herbst geht das Projekt in die dritte Runde. mehr...
München: IT-Referat tritt NExT bei
[10.6.2024] Das IT-Referat der Stadt München ist neues Mitglied im gemeinnützigen Netzwerk NExT. Ziel des Netzwerks ist es, gemeinsam mit anderen Verwaltungsorganisationen die digitale Transformation voranzutreiben. mehr...
Besigheim/Wertheim: Ohne Schranken parken
[7.6.2024] Im Enzparkhaus Besigheim und in der Parkgarage Altstadt in Wertheim wurde jetzt die Parkraum-Management-Lösung des Anbieters Peter Park eingeführt, die ein Parken ohne Schranken und Tickets ermöglicht. mehr...
Parkgarage Altstadt in Wertheim: Hier ist die Einfahrt künftig ohne lästiges Ticketziehen möglich.
Weitere FirmennewsAnzeige

Besuchersteuerung: Das neue Einbürgerungsgesetz stellt Behörden vor zusätzliche Herausforderungen
[12.6.2024] Am 27. Juni 2024 tritt das neue deutsche Einbürgerungsgesetz in Kraft. Damit verkürzt sich die Mindestaufenthaltsdauer für eine Einbürgerung von derzeit acht auf fünf Jahre, bei besonderen Integrationsleistungen sogar auf bis zu drei Jahre. Demzufolge werden Ausländerbehörden künftig mehr Anträge auf Einbürgerung bearbeiten müssen. Allerdings stoßen bereits heute viele Ausländerbehörden an ihre Kapazitätsgrenzen. Magdalene Rottstegge, zuständig für das Business Development bei der SMART CJM GmbH, erläutert, wie Ämter das erhöhte Arbeitsaufkommen besser bewältigen können. mehr...

E-Rechnung: Für den Ansturm rüsten
[31.5.2024] Die E-Rechnungspflicht im B2B-Bereich kommt. Kommunen sollten jetzt ihre IT darauf ausrichten. Ein Sechs-Stufen-Plan, der als roter Faden Wege und technologische Lösungsmöglichkeiten aufzeigt, kann dabei helfen. mehr...
Suchen...

 Anzeige



Aboverwaltung


Abbonement kuendigen

Abbonement kuendigen
Ausgewählte Anbieter aus dem Bereich Panorama:
JCC Software GmbH
48149 Münster
JCC Software GmbH
Telecomputer GmbH
10829 Berlin
Telecomputer GmbH
AIDA ORGA GmbH
75391 Gechingen
AIDA ORGA GmbH
Aktuelle Meldungen