Oldenburg:
Digitalisierungsstrategie verabschiedet


[6.2.2024] Über eine Digitalisierungsstrategie verfügt jetzt die Stadt Oldenburg. Mitarbeitende wurden dafür nach ihrer Vision für das Arbeiten im Jahr 2045 gefragt. Konkrete Projekte starten in diesem Jahr. Ein wichtiger Aspekt ist die Nachhaltigkeit.

Oldenburg hat jetzt eine Digitalisierungsstrategie. Der Rat der Stadt Oldenburg hat erstmalig eine Digitalisierungsstrategie beschlossen. Ziel dieser Strategie ist es nach Angaben der Kommune, alle bisherigen Konzepte und Dokumente zu diesem Thema zu vereinen und langfristig Orientierung für die Digitalisierung in Oldenburg zu bieten. Die Digitalisierung soll dabei ein Mittel zum Zweck sein, um die Zufriedenheit der Bürgerinnen und Bürger wie auch verwaltungsintern zu erhöhen und effizienter arbeiten zu können.
„Bei allen technologischen Möglichkeiten darf der Mensch nicht in den Hintergrund rücken, sondern muss im Mittelpunkt aller Bemühungen stehen“, betont Oberbürgermeister Jürgen Krogmann. Nur so könnten Bevölkerung, Verwaltung und Wirtschaft langfristig von der digitalen Transformation profitieren.
Das Angebot an digitalen Services baut die Verwaltung nach eigenen Angaben kontinuierlich aus. Im aktuellen Smart City Index des Bitkom (wir berichteten) erreichte Oldenburg Platz 20 unter 81 Großstädten in Deutschland. Das Serviceportal habe dabei sogar die maximal mögliche Punktzahl erzielt. Um die Digitalisierungsbemühungen besser konzentrieren zu können und die Stadtverwaltung langfristig gut aufzustellen, habe die Stabsstelle Digitalisierung die Digitalisierungsstrategie erarbeitet.

Oldenburg 2045

„Diese Strategie dient dazu, eine langfristige Perspektive für die Digitalisierung in der Stadt Oldenburg zu skizzieren“, erläutert Julia Masurkewitz-Möller, Leiterin der Stabsstelle Digitalisierung. Um dieses Ziel in Einklang mit allen Beschäftigten zu erreichen, wurden in einem partizipativen Ansatz insgesamt 13 Workshops von den Mitarbeitenden der Stabsstelle Digitalisierung in Eigenregie konzipiert, umgesetzt und ausgewertet. Ein Workshop war dabei explizit für die Nachwuchskräfte der Stadtverwaltung reserviert. Die vielfältigen Workshop-Ergebnisse wurden anschließend analysiert und zusammengefasst, so die Pressemeldung.
Die Teilnehmenden aus den verschiedensten Bereichen der Stadtverwaltung hatten bei den Workshops Gelegenheit, sich auszumalen, wie ihr Bereich 2045 unter dem Aspekt der Digitalisierung arbeitet. Dieser weitreichende Horizont war nach Angaben der Stadt bewusst gewählt, um losgelöst von direkten Umsetzungszwängen frei denken zu können. Aus diesen Zukunftsideen konnten wiederum Themenbereiche abgeleitet werden, die es bis dahin neu zu gestalten gilt. Dies umfasst unter anderem die internen Arbeitsabläufe und Prozesse, die Arbeitsplatzgestaltung, IT-Ausstattung und Infrastruktur, Datenbereitstellung und -schutz, die Qualifizierung und Weiterbildung von Mitarbeitenden und Führungskräften, Kommunikation, Partizipation und Nachhaltigkeit.

Konkrete Projekte und Maßnahmen ab 2024

In einem nächsten Schritt gilt es ab diesem Jahr, konkrete Maßnahmen mit Zeitplänen zu entwickeln und umzusetzen, heißt es in der Presseinformation weiter. Dies umfasse Projekte zum Beispiel zur Einführung von Anwendungen mit Künstlicher Intelligenz ebenso wie komplexe Maßnahmenpläne, um Arbeitsprozesse zu verschlanken und das Daten-Management neu aufzustellen. Diese Überlegungen beinhalteten zugleich eine Priorisierung der Vorhaben.
Die Verwaltungsdienstleistungen würden weiterhin parallel analog angeboten, und in manchen Bereichen werde eine Digitalisierung nicht möglich oder zielführend sein. Auch für die Mitarbeitenden und die Führungskräfte werde dies Veränderungen mit sich bringen. Für die Arbeit in einer digitalisierten Umgebung werden neue Kompetenzen im Alltag erforderlich werden. Neue digitale Anwendungen sollen es der Bevölkerung auch ermöglichen, sich vermehrt in städtische Entscheidungen aktiv einzubringen.
Als Querschnittsthema ist bei allen Digitalisierungsbemühungen nach Angaben der Stadt die Nachhaltigkeit zu betrachten. Beide Bereiche seien konsequent gemeinsam zu denken und könnten sich ergänzen. Die Digitalisierungsstrategie verknüpfe beides als Grundlage für zukunftsfähige Innovation. (ba)

https://www.oldenburg.de/digitalisierung-der-verwaltung
https://serviceportal.oldenburg.de

Stichwörter: Politik, Oldenburg, Digitalisierungsstrategie, Nachhaltigkeit

Bildquelle: Stadt Oldenburg

Druckversion    PDF     Link mailen


 Anzeige

Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich Politik
Vitako: Kommunale IT besser schützen
[18.6.2024] Cyber-Attacken legen zunehmend kommunale Verwaltungs-IT lahm. Dabei entstehen enorme Schäden für Verwaltung, Bürger und Wirtschaft. Vitako fordert nun den Ausbau des BSI zur interföderalen IT-Sicherheits-Zentralstelle und die Einordnung kommunaler IT als KRITIS. mehr...
Gesetzgebung: OZG 2.0 kann in Kraft treten
[17.6.2024] Nachdem das vom Bundestag verabschiedete OZG-Änderungsgesetz im Bundesrat gescheitert war, hatte Bundesinnenministerin Nancy Faeser den Vermittlungsausschuss von Bundestag und Bundesrat angerufen. Der Einigungsvorschlag des Gremiums wurde nun von beiden Kammern gebilligt. mehr...
Bayern: Kommission für Digitalisierung
[12.6.2024] Für neuen Schub bei der Digitalisierung soll die Zukunftskommission #Digitales Bayern 5.0 sorgen. Kommunen und Freistaat wollen gemeinsam einheitliche Strukturen und Standards schaffen. Wie Digitalisierung gelingt, zeigt der Kreis Fürstenfeldbruck. mehr...
Rheinland-Pfalz: Zusammenarbeit wird gefördert
[7.6.2024] Das Land Rheinland-Pfalz unterstützt seine Kommunen beim Auf- und Ausbau der interkommunalen Zusammenarbeit. Entsprechende Förderanträge können ab sofort gestellt werden. mehr...
Das Land Rheinland-Pfalz unterstützt Kommunen beim Ausbau von Kooperationen.
Kreis Lüchow-Dannenberg: CDO aus Leidenschaft Interview
[4.6.2024] Als Leiterin der Stabsstelle für Digitalisierung im Landkreis Lüchow-Dannenberg führt ­Sabrina Donner mit großem Elan digitale Innovationen ein. Im Interview erklärt sie, was sie am IT-Bereich begeistert und welche Eigenschaften ein CDO mitbringen sollte. mehr...
Sabrina Donner
Weitere FirmennewsAnzeige

Besuchersteuerung: Das neue Einbürgerungsgesetz stellt Behörden vor zusätzliche Herausforderungen
[12.6.2024] Am 27. Juni 2024 tritt das neue deutsche Einbürgerungsgesetz in Kraft. Damit verkürzt sich die Mindestaufenthaltsdauer für eine Einbürgerung von derzeit acht auf fünf Jahre, bei besonderen Integrationsleistungen sogar auf bis zu drei Jahre. Demzufolge werden Ausländerbehörden künftig mehr Anträge auf Einbürgerung bearbeiten müssen. Allerdings stoßen bereits heute viele Ausländerbehörden an ihre Kapazitätsgrenzen. Magdalene Rottstegge, zuständig für das Business Development bei der SMART CJM GmbH, erläutert, wie Ämter das erhöhte Arbeitsaufkommen besser bewältigen können. mehr...

E-Rechnung: Für den Ansturm rüsten
[31.5.2024] Die E-Rechnungspflicht im B2B-Bereich kommt. Kommunen sollten jetzt ihre IT darauf ausrichten. Ein Sechs-Stufen-Plan, der als roter Faden Wege und technologische Lösungsmöglichkeiten aufzeigt, kann dabei helfen. mehr...
Suchen...

 Anzeige



Aboverwaltung


Abbonement kuendigen

Abbonement kuendigen
Aktuelle Meldungen