Smart City:
Potsdam vernetzt sich


[22.2.2024] Bei einem Besuch von Bundeskanzler Olaf Scholz präsentierte die Smart-City-Modellkommune Potsdam geplante und bereits realisierte Projekte. Dazu gehören der Aufbau eines LoRaWAN samt Datenplattform, KI-gestützte Kehrdienste und ein partizipatives Stadtteilmodell für das neue Quartier Krampnitz.

Die Smart-City-Modellkommune Potsdam präsentierte Bundeskanzler Olaf Scholz geplante und umgesetzte Teilprojekte. Potsdam ist eine von bundesweit 73 Modellkommunen Smart City. Die Fördersumme zum Ausbau digitaler Angebote im Rahmen der Strategie „Smart City Potsdam – Innovativ. Grün. Gerecht“ beträgt von 2022 bis 2026 etwa 10 Millionen Euro. Wie die Landeshauptstadt Brandenburgs berichtet, liegt ihr Fokus auf den Themen Klimaanpassung, Beteiligung, Quartiersentwicklung, Verkehrswende, Stärkung regionaler Kooperationen sowie darauf, zukunftsgeeignete technische Grundlagen zu schaffen. Jetzt haben Oberbürgermeister Mike Schubert und die Verantwortlichen der Projektpartner Stadtwerke Potsdam und ProPotsdam das Projekt Bundeskanzler Olaf Scholz vorgestellt.
Im vergangenen Jahr wurde die Strategiephase erfolgreich abgeschlossen (wir berichteten), Anfang 2024 erfolgte die Bestätigung der weiteren finanziellen Förderung der Smart-City-Strategie und damit der Start der Umsetzungsphase. Weitere digitale Projekte sollen bis Ende 2026 realisiert werden. „Ich freue mich, dass der Bund als Fördermittelgeber unsere Projekte unterstützt und wir so die Arbeit an der Smart City Potsdam fortsetzen können. Damit stellen wir wichtige Weichen für das digitale Potsdam von morgen“, sagte Oberbürgermeister Mike Schubert.

Vernetzung und KI

Zu den Umsetzungsprojekten, die bereits begonnen haben, gehören der Aufbau des LoRaWAN durch die Stadtwerke Potsdam sowie die Urbane Datenplattform (UDP). Dadurch können Daten zur Stadt erfasst und visualisiert werden. Das Potsdamer LoRaWAN soll eine flächendeckende Infrastruktur schaffen, die von Sensoren verschiedenster Stadtakteure, aber auch von Einwohnerinnen und Einwohnern genutzt werden kann.
Ein weiteres smartes Projekt, das dem Bundeskanzler vorgestellt wurde, ist die Nutzung von KI-gestützten Kehrmaschinen bei der Stadtentsorgung Potsdam (STEP). Diese ermitteln kameragestützt den Sauberkeitszustand von Straßen, Rad- und Gehwegen. Davon profitiert vor allem die Disposition – die Reinigung kann bedarfsgerechter durchgeführt werden. Nach einer Pilotphase mit fünf Kehrmaschinen im vergangenen Jahr sind inzwischen alle Reinigungsfahrzeuge der STEP mit dem intelligenten System ausgestattet.

Ein Modell für das neue Stadtquartier

Mit dem Smart-City-Projekt Partizipatives Stadtteilmodell (PaSMo) sollen das Quartier Krampnitz und dessen Entwicklung für Bürgerinnen und Bürger erfahrbar werden. In Krampnitz soll ein neues, modernes Stadtquartier für rund 10.000 Menschen entstehen. PaSMo ist ein digitaler Präsentationstisch, auf dem sich ein transluzentes Modell des geplanten Stadtteils befindet; eine Web-Anwendung ist ebenfalls vorgesehen. In der Pilotphase wurde das Modell in Kooperation mit dem Entwicklungsträger Potsdam, einem Tochterunternehmen von ProPotsdam, erstellt. „Hier entsteht die Stadt von morgen. Dafür sorgen neben innovativen Konzepten für Mobilität und Energieversorgung auch Smart-City-Projekte“, sagt Bert Nicke, Geschäftsführer des Entwicklungsträgers Potsdam. PaSMo erlaube es Interessierten, „niederschwellig in die Planungen für Krampnitz einzutauchen“.
In der Smart-City-Strategie wurden sechs Maßnahmenbündel erarbeitet: Urbane Netzwerke, Infrastruktur und Datenplattform; die Verknüpfung digitaler und analoger Teilhabe; Quartiersentwicklung; Klimaschutz und Klimaanpassung; Integrierte Verkehrswende sowie Smart Region. Diese Maßnahmenbündel umfassen insgesamt 19 Teilmaßnahmen. (sib)

https://smartcity.potsdam.de

Stichwörter: Smart City, Potsdam

Bildquelle: Anja Sadowski

Druckversion    PDF     Link mailen


 Anzeige

Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich Smart City
Kaiserslautern: Dank AORTA schneller zum Einsatzort
[28.6.2024] Im Rahmen des vom Bund geförderten Smart-City-Projekts AORTA arbeiten die Stadt und die RPTU Kaiserslautern an einem intelligenten Routing, sodass Einsatzkräfte künftig schneller und sicherer ans Ziel gelangen. mehr...
Smart-City-Projekt AORTA soll dafür sorgen, dass Einsatzfahrzeuge in Notsituationen schneller und sicherer ans Ziel gelangen.
Lübeck: Smarter anlegen im Port of Lübeck
[27.6.2024] Der Lübecker Hafen – einer der größten Ostseehäfen Deutschlands – wird smarter. Im Ramen eines Förderprojekts werden Sensoren erprobt, die Strömungs- und Winddaten sowie die Belegung von Anlegern erfassen. Auf einer Datenplattform sollen diese Informationen Lotsen und Kapitänen wie auch Planern zur Verfügung gestellt werden. mehr...
Der Port of Lübeck ist ein wichtiger logistischer Knotenpunkt. Smarte Technik soll die Koordination auf dem und am Wasser erleichtern.
Smart City Manager: Qualifizierungsprogramm made in Brandenburg
[27.6.2024] Um kommunale Mitarbeiter dafür zu qualifizieren, die digitalen Herausforderungen ihrer Städte und Gemeinden anzugehen, wurde in Brandenburg ein Weiterbildungsprogramm aufgelegt. Nach mehreren erfolgreichen Durchgängen wird dieses jetzt von der KTS übernommen und bundesweit angeboten. mehr...
Kreis Mayen-Koblenz: LoRaWAN-Antenne installiert
[27.6.2024] Auf dem Dach des CJD-Berufsförderungswerks in Vallendar ist jetzt eine LoRaWAN-Antenne installiert – sie ist ein wichtiger Baustein des Projekts „Smarte Region MYK10“. mehr...
Der Erste Kreisbeigeordnete Pascal Badziong, Vallendars Bürgermeister Adolf Schneider und BFW-Geschäftsführer Heinz Werner Meurer freuen sich mit den Projektbeteiligten über den Aufbau der ersten LoRaWAN-Antenne im Kreis MYK.
Lübeck: Digitalbeirat geht in die Verlängerung
[26.6.2024] Der Beirat Lübeck Digital, der seit 2022 besteht, geht in eine einjährige Verlängerung. Auf seiner jüngsten Sitzung informierte sich das Gremium zum Stand aktueller Vorhaben. Zudem lernten die Gremiumsmitglieder Sensoren kennen, mit denen künftig smarte Daten gesammelt werden sollen. mehr...
Die Smart City Lübeck setzt auch auf Datenspenden ihrer Bürgerinnen und Bürger, um Informationen zu Themen wie Klima und Verkehr zu gewinnen.
Weitere FirmennewsAnzeige

Besuchersteuerung: Das neue Einbürgerungsgesetz stellt Behörden vor zusätzliche Herausforderungen
[12.6.2024] Am 27. Juni 2024 tritt das neue deutsche Einbürgerungsgesetz in Kraft. Damit verkürzt sich die Mindestaufenthaltsdauer für eine Einbürgerung von derzeit acht auf fünf Jahre, bei besonderen Integrationsleistungen sogar auf bis zu drei Jahre. Demzufolge werden Ausländerbehörden künftig mehr Anträge auf Einbürgerung bearbeiten müssen. Allerdings stoßen bereits heute viele Ausländerbehörden an ihre Kapazitätsgrenzen. Magdalene Rottstegge, zuständig für das Business Development bei der SMART CJM GmbH, erläutert, wie Ämter das erhöhte Arbeitsaufkommen besser bewältigen können. mehr...

E-Rechnung: Für den Ansturm rüsten
[31.5.2024] Die E-Rechnungspflicht im B2B-Bereich kommt. Kommunen sollten jetzt ihre IT darauf ausrichten. Ein Sechs-Stufen-Plan, der als roter Faden Wege und technologische Lösungsmöglichkeiten aufzeigt, kann dabei helfen. mehr...
Suchen...

 Anzeige



Aboverwaltung


Abbonement kuendigen

Abbonement kuendigen
IT-Guide PlusxSuite Group GmbH
22926 Ahrensburg
xSuite Group GmbH
Form-Solutions GmbH
76137 Karlsruhe
Form-Solutions GmbH
beyond SSL GmbH
90619 Trautskirchen
beyond SSL GmbH
NOLIS GmbH
31582 Nienburg/Weser
NOLIS GmbH
Aktuelle Meldungen