Köln:
Videoident statt Amtsbesuch


[25.4.2024] Die Stadt Köln hat den Einsatz eines videogestützten Identifikationsverfahrens zur Anmeldung von Eheschließungen sowie An- und Ummeldungen beschlossen. Vorbild für die Entscheidung war die Stadt Wiesbaden, die ein Videoidentifkationsverfahren erfolgreich nutzt.

Die Einführung von Videoident-Verfahren soll Kölner Bürgerinnen und Bürgern bald einige Amtsbesuche ersparen.
Der Digitalisierungsausschuss der Stadt Köln hat einstimmig beschlossen, ein Videoidentifkationsverfahren zur Anmeldung der Eheschließung sowie zur An- und Ummeldung der Wohnadresse einzuführen. Damit kann eine Anmeldung zur Eheschließung ohne Vor-Ort-Termin beim Standesamt erfolgen. Und auch nach einem Umzug soll in Köln persönliches Erscheinen beim Amt bald nicht mehr erforderlich sein, um die neue Wohnadresse zu melden.
Einen wichtigen Anstoß für die Entscheidung der nordrhein-westfälischen Großstadt gaben Innovationsprojekte in Wiesbaden, die sich als sehr erfolgreich erweisen. Die hessische Landeshauptstadt bietet Trauwilligen bereits seit mehreren Jahren die Möglichkeit, die Anmeldung zur Eheschließung ohne Vor-Ort-Termin beim Standesamt vorzunehmen. Die bürgerfreundliche Umsetzung wurde mit dem „Preis für gute Verwaltung“ ausgezeichnet (wir berichteten) und ist auch bei Traupaaren sehr beliebt (wir berichteten). Seit 2023 sind in Wiesbaden auch An- und Ummeldungen mittels Videoident-Verfahren möglich. Kurz vor Ostern habe die Stadt den politischen Entschluss zu einer stadtweiten Einführung des Videoidentifikationsverfahrens getroffen, berichtet das Unternehmen WebID Solutions, dessen Lösung VideoID die Stadt Wiesbaden nutzt.

Weitere Bürgerdienste könnten folgen

Zusätzlich zur Einführung von Videoident soll im Standesamt Köln die qualifizierte elektronische Signatur integriert werden. Ab welchem konkreten Zeitpunkt Kölner Bürgerinnen und Bürger die neuen Serviceangebote nutzen können, ist bislang noch nicht bekannt. Fest steht allerdings, dass die Verwaltung noch weitere Bürgerdienste ausmachen soll, bei denen sich die Identifikation per Videotelefonat mit geschultem Personal anbieten würde.
Mit knapp 1,1 Millionen Einwohnern ist Köln die viertgrößte Stadt Deutschlands. Ergänzend zur Anzahl der Ummeldungen innerhalb Kölns wurden im Jahr 2023 insgesamt 58.189 Zuzüge und 4.600 Anmeldungen zur Eheschließung physisch abgewickelt. (sib)

https://www.stadt-koeln.de
https://webid-solutions.de

Stichwörter: Digitale Identität, Videoident, Bürgerservice, Köln, Wiesbaden, WebID Solutions

Bildquelle: topvectors/123rf.com

Druckversion    PDF     Link mailen


 Anzeige

Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich Digitale Identität
eIDAS 2.0: Digitale Brieftasche Bericht
[24.6.2024] Mit der Novellierung der eIDAS-Verordnung treibt die EU die Digitalisierung weiter voran: Eine digitale Brieftasche, welche die elektronische Identität der Bürgerinnen und Bürger trägt, soll ab 2026 verfügbar sein. mehr...
Mit der EUDI-Wallet digitale Dienste bequem nutzen.
Ceyoniq: Siegeln und Signieren mit FP Sign
[13.6.2024] Elektronisches Siegeln und Signieren soll bald auch mit der Informationsplattform Ceyoniq nscale möglich sein. Dazu will der Software-Anbieter den Technologie-Stack von FP Digital in seine Informationsplattform einbinden. mehr...
Willingen: Innovation im Tourismus Bericht
[11.6.2024] In der Gemeinde Willingen im Sauerland wurde eine eID-basierte digitale Kur- und Gästekarte implementiert. Davon profitierten Gäste, Beherbergungsbetriebe und die Kommune selbst. mehr...
Willingen erprobte die eID-basierte digitale Kur- und Gästekarte.
Kommentar: Mit Stempel und Siegel Bericht
[10.6.2024] Im Zentrum der Verwaltungsdigitalisierung muss der Online-Ausweis stehen, als Dreh- und Angelpunkt der Bürger-Behörden-Kommunikation. Seit 13 Jahren wird die Bedeutung des digitalen Dokuments heruntergespielt und seine Handhabung regelrecht konterkariert. mehr...
Behördliche Insignien wie Stempel und Klebesiegel gehören ins Bürokratiemuseum.
Digitale Identität: EUDI-Wallet und BundID Bericht
[5.6.2024] Die Integration von BundID und EUDI-Wallet kann für effiziente Verwaltungsprozesse sorgen. Die EUDI-Wallet wird aber nicht nur im behördlichen Bereich, sondern auch in anderen Sektoren an Bedeutung gewinnen. Eine Harmonisierung von eIDAS 2.0 und OZG 2.0 würde dieser Entwicklung Rechnung tragen und weitere Vorteile bieten. mehr...
EUDI-Wallet: Smartphone wird zum Ausweis.
Weitere FirmennewsAnzeige

Besuchersteuerung: Das neue Einbürgerungsgesetz stellt Behörden vor zusätzliche Herausforderungen
[12.6.2024] Am 27. Juni 2024 tritt das neue deutsche Einbürgerungsgesetz in Kraft. Damit verkürzt sich die Mindestaufenthaltsdauer für eine Einbürgerung von derzeit acht auf fünf Jahre, bei besonderen Integrationsleistungen sogar auf bis zu drei Jahre. Demzufolge werden Ausländerbehörden künftig mehr Anträge auf Einbürgerung bearbeiten müssen. Allerdings stoßen bereits heute viele Ausländerbehörden an ihre Kapazitätsgrenzen. Magdalene Rottstegge, zuständig für das Business Development bei der SMART CJM GmbH, erläutert, wie Ämter das erhöhte Arbeitsaufkommen besser bewältigen können. mehr...

E-Rechnung: Für den Ansturm rüsten
[31.5.2024] Die E-Rechnungspflicht im B2B-Bereich kommt. Kommunen sollten jetzt ihre IT darauf ausrichten. Ein Sechs-Stufen-Plan, der als roter Faden Wege und technologische Lösungsmöglichkeiten aufzeigt, kann dabei helfen. mehr...
Suchen...

 Anzeige



Aboverwaltung


Abbonement kuendigen

Abbonement kuendigen
Ausgewählte Anbieter aus dem Bereich Digitale Identität:
Telecomputer GmbH
10829 Berlin
Telecomputer GmbH
ekom21 – KGRZ Hessen
35398 Gießen
ekom21 – KGRZ Hessen
procilon GmbH
04425 Taucha bei Leipzig
procilon GmbH
Aktuelle Meldungen