Dresden:
Digital auf historische Karten zugreifen


[29.4.2024] Dokumente aus dem Liegenschaftskataster der Stadt Dresden können von öffentlich bestellten Vermessungsingenieuren jetzt in elektronischer Form abgerufen werden. Auch historische Karten wurden für das neue Dokumenten-Management-System digitalisiert und exakt verortet.

Die Stadt Dresden hat historische Karten aus dem Liegenschaftskataster digitalisiert. 
Öffentlich bestellte Vermessungsingenieure können beim Amt für Geodaten und Kataster der sächsischen Landeshauptstadt Dresden jetzt Zahlennachweise, Karten und Festpunkte für Katastervermessungen digital über ein Dokumenten-Management-System abrufen. Damit müssen die notwendigen Nachweise und Informationen aus dem Liegenschaftskataster nicht mehr vor Ort in einem Archiv mit Aktenschränken herausgesucht werden, sondern lassen sich unabhängig von den Öffnungszeiten aus einem Datenbestand herunterladen.
Die Digitalisierung bringt laut der Stadt Dresden nicht nur eine Erleichterung der Arbeitsprozesse mit sich, sondern dient insbesondere dem Schutz der historisch wertvollen, bis zu 200 Jahre alten Liegenschaftskatasterakten. Diese dokumentieren im Freistaat Sachsen seit etwa 1835 Umfang, Besitz und Fläche von Grundstücken.
Wie die Stadtverwaltung weiter mitteilt, konnte die digitale Erfassung der Dresdner Liegenschaftskatasterakten Ende 2023 erfolgreich abgeschlossen werden. Etwa 75.000 Fortführungsrisse, Bahn- oder Forstdokumente, 7.000 historische Katasterkarten, 7.500 Festlegungsrisse von Aufnahmepunkten sowie zahlreiche weitere Nachweise seien auf Grundlage der aktuellen Liegenschaftskarte punktgenau georeferenziert sowie die Sachdaten erfasst worden. Die Karten sind dabei laut Stadtverwaltung exakt verortet und können jederzeit im Programm aufgerufen werden. Heißt: Die Karten verschiedener Jahrgänge sind über das aktuelle Flurstück gelegt und können abgerufen werden. Damit erhält man zum Beispiel Informationen zur Historie und kann Verknüpfungen zu anderen Dokumenten herstellen. 
Viele der digitalen Unterlagen stammen aus dem eigenen analogen Bestand des Dresdner Amts für Geodaten und Kataster. Durch die Verluste zahlreicher Katasternachweise der Stadt Dresden im Zweiten Weltkrieg war es jedoch erforderlich, nach weiteren wichtigen Zahlennachweisen und Karten in anderen Archiven zu recherchieren. „Es gelang unseren Mitarbeitenden, etwa 700 Dokumente aus dem Stadtarchiv Dresden, über 1.000 Dokumente aus dem Hauptstaatsarchiv und etwa 650 Akten aus dem Grundbuchamt aufzufinden und zu erfassen. Darauf können wir stolz sein, denn damit haben wir einen ganz entscheidenden Beitrag für die Zwecke der Rechtssicherung und den historischen Nachweis der Eigentumsverhältnisse geleistet“, berichtet Klara Töpfer, Leiterin des Amts für Geodaten und Kataster. (bw)

https://www.dresden.de/liegenschaftskatasterakten

Stichwörter: Geodaten-Management, Dresden, Liegenschaftskataster

Bildquelle: Amt für Geodaten und Kataster der Stadt Dresden

Druckversion    PDF     Link mailen


 Anzeige

Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich Geodaten-Management
Hannover: Grundwasserstände online
[17.6.2024] Ob Land- und Forstwirtschaft, Bausektor oder Landschaftspflege – für all diese Bereiche sind aktuelle Informationen zu Grundwasserständen wichtig. Die Stadt Hannover stellt diese nun auf einer interaktiven Online-Karte bereit. mehr...
Grundwasserstandsmessung in Hannover. Die Ergebnisse aktueller Messungen können auf einer Online-Karte eingesehen werden.
Oldenburg/Trier: Digital kühle Orte finden
[11.6.2024] Kühlere Orte bei langanhaltenden Hitzewellen können eine Wohltat sein. Immer mehr Städte bieten Stadtpläne, die Bewohnern und Besuchern geeignete Orte anzeigen, an denen sie sich vor zu hohen Temperaturen schützen können. Zuletzt haben Trier und Oldenburg entsprechende Angebote veröffentlicht. mehr...
Digitaler Stadtplan zeigt kühle Orte in und um Oldenburg.
Homburg: Kommunales Geoportal gestartet
[29.5.2024] In Homburg steht eine neue, GIS-basierte Plattform bereit, die verschiedene Informationen zu kommunalen Themen liefert. Integriert ist ein Mängelmelder inklusive Mobil-App. Diese Angebote sind nicht nur ein Informationsservice für Bürgerinnen und Bürger – sie sollen auch die Abläufe in der Verwaltung erleichtern. mehr...
In Homburg erleichtert eine GIS-basierte Online-Plattform künftig die Zusammenarbeit von Bürgern und Verwaltung.
Hamburg: Starkregengefahrenkarte ist komplett
[28.5.2024] In Hamburg wurde eine Starkregengefahrenkarte für das gesamte Stadtgebiet fertiggestellt und ist nun öffentlich zugänglich. Interessierte können sich mithilfe dieser Karte umfassend über potenzielle Starkregengefahren durch Überflutungen informieren und – sofern erforderlich – entsprechend vorbereiten. mehr...
Eine Starkregengefahrenkarte soll Hanburger Bürger und Behörden über Risikogebiete informieren.
Bremen: Machine Learning in der Stadtentwicklung
[23.5.2024] Das Satellitentechnologie-Unternehmen OHB Digital Connect und das Landesamt für Geoinformation Bremen wollen in einem Kooperationsprojekt das maschinelle Lernen für nachhaltige Stadtentwicklung voranbringen. Ziel ist es, Massendaten KI-gestützt auszuwerten und in Beziehung zueinander zu setzen. mehr...
Die automatisierte Verarbeitung von Geodaten ist ein entscheidender Schritt für die nachhaltige Stadtentwicklung. In Bremen läuft dazu eine neue Kooperation.
Weitere FirmennewsAnzeige

Besuchersteuerung: Das neue Einbürgerungsgesetz stellt Behörden vor zusätzliche Herausforderungen
[12.6.2024] Am 27. Juni 2024 tritt das neue deutsche Einbürgerungsgesetz in Kraft. Damit verkürzt sich die Mindestaufenthaltsdauer für eine Einbürgerung von derzeit acht auf fünf Jahre, bei besonderen Integrationsleistungen sogar auf bis zu drei Jahre. Demzufolge werden Ausländerbehörden künftig mehr Anträge auf Einbürgerung bearbeiten müssen. Allerdings stoßen bereits heute viele Ausländerbehörden an ihre Kapazitätsgrenzen. Magdalene Rottstegge, zuständig für das Business Development bei der SMART CJM GmbH, erläutert, wie Ämter das erhöhte Arbeitsaufkommen besser bewältigen können. mehr...

E-Rechnung: Für den Ansturm rüsten
[31.5.2024] Die E-Rechnungspflicht im B2B-Bereich kommt. Kommunen sollten jetzt ihre IT darauf ausrichten. Ein Sechs-Stufen-Plan, der als roter Faden Wege und technologische Lösungsmöglichkeiten aufzeigt, kann dabei helfen. mehr...
Suchen...

 Anzeige



Aboverwaltung


Abbonement kuendigen

Abbonement kuendigen
Ausgewählte Anbieter aus dem Bereich Geodaten-Management:
NOLIS GmbH
31582 Nienburg/Weser
NOLIS GmbH
VertiGIS GmbH
53177 Bonn
VertiGIS GmbH
Barthauer Software GmbH
38126 Braunschweig
Barthauer Software GmbH
OrgaSoft Kommunal GmbH
66119 Saarbrücken
OrgaSoft Kommunal GmbH
Aktuelle Meldungen