Vitako:
Neuer Vorstand gewählt


[29.4.2024] Bei ihrer Mitgliederversammlung wählte die Bundes-Arbeitsgemeinschaft der Kommunalen IT-Dienstleister, Vitako, einen neuen Vorstand. Daneben standen unter anderem Workshops zu den Themen Cyber-Sicherheit und Krisenfestigkeit auf dem Programm.

Der neue Vitako-Vorstand im April 2024.


Am 18. und 19. April 2024 trat die Bundes-Arbeitsgemeinschaft der Kommunalen IT-Dienstleister, Vitako, in Hannover zur Mitgliederversammlung zusammen. Als neues Mitglied wurde die Stadt Freiburg begrüßt. Der Verband wählte auch einen neuen Vorstand. Kerstin Pliquett, Geschäftsleiterin des KDN, und Matthias Drexelius, Geschäftsführer von ekom21, wurden neu in den Vorstand berufen. Sören Kuhn, Geschäftsführer der GKD Recklinghausen, wurde einstimmig zum Vorstandsvorsitzenden gewählt. Kuhn sagte: „Mein Ziel ist es, gemeinsam mit Vitako die Digitalisierung der Verwaltung erfolgreich voranzubringen und dabei den veränderten cybersicherheitsbezogenen Anforderungen gerecht zu werden.“ Wichtige Themen seien überdies Standardisierung und Interoperabilität bei Basisinfrastrukturen, digitalen Anwendungen und Registermodernisierung, souveräne Cloud-Anwendungen sowie Automatisierung und KI. Zum stellvertretenden Vorstandsvorsitzenden und hauptamtlichen geschäftsführenden Vorstand wurde – ebenfalls einstimmig – krz-Geschäftsleiter Lars Hoppmann gewählt. „Gemeinsam mit dem Vorstand und der Vitako-Geschäftsstelle werde ich mich auf den strategischen Ausbau von Vitako als Interessenvertretung der Belange der kommunalen IT konzentrieren. Verbandsintern werden wir noch mehr als bisher in die weitere Zusammenarbeit in unserer Fachgemeinschaft investieren. Dabei wird es um die Verstetigung von Stakeholder-Netzwerken, fachpolitischen Gesprächen sowie um die Entwicklung neuer Dialogformate gehen“, kündigte Hoppmann an.

„Dimension Cyber- und Informationsraum“ der Bundeswehr

Kürzlich hatte Bundesverteidigungsminister Boris Pistorius angekündigt, dass es in Zukunft eine eigene Teilstreitkraft für die Dimension Cyber- und Informationsraum (CIR) geben werde. Damit wird die CIR-Truppe den Teilstreitkräften Heer, Luftwaffe und Marine formell gleichgestellt. Vor diesem Hintergrund sprachen zwei Vertreter der Bundeswehr bei der Vitako-Mitgliederversammlung.
Neben dem Kampf in ihrer Dimension soll die Teilstreitkraft CIR mit der IT-Truppe die Anbindung aller Teile der Bundeswehr übernehmen – und mit dem militärischen Nachrichtenwesen die Verantwortung für das übergreifende Lagebild. Konteradmiral Roland Obersteg betonte, „dass die TSK CIR als Treiber der Digitalisierung dafür verantwortlich ist, die Streitkräfte insgesamt digital kriegstüchtig zu machen“. Der Vortrag von Oberstleutnant Peter Ehrle befasste sich mit den Cloud-Strategien der Bundeswehr: „Für eine möglichst effiziente, digitale Verteidigung müssen alle Player eingebunden werden – und das erfordert eine leistungsfähige Cloud-Infrastruktur und einen funktionierenden Rechenzentrumsverbund.“
Vitako und die Bundeswehr haben ein gemeinsames Interesse an der Stärkung der Cyber-Sicherheit in Deutschland, betonte der Verband. Dies gelte insbesondere im Bereich der Rechenzentren, welche die Kritischen Infrastrukturen (KRITIS) unterstützen und im Krisenfall einen wesentlichen Beitrag zur Aufrechterhaltung der staatlichen Kommunikation und Koordination spielten. Vitako sprach von einem „regelmäßigen Austausch“ mit der Bundeswehr, welcher nun durch die Vorträge flankiert worden sei. (sib)

https://vitako.de

Stichwörter: Panorama, Vitako, Bundeswehr, Cyber-Sicherheit

Bildquelle: Sera Z. Kurc für Vitako

Druckversion    PDF     Link mailen


 Anzeige

Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich Panorama
Köln: Drehanträge digital stellen
[25.6.2024] Ein einheitlicher, digitaler Drehantrag soll in Köln künftig die Grundlage für eine transparente und schnellere Vergabe von Drehgenehmigungen innerhalb der Stadtverwaltung bilden. Das Besondere: Der Antrag entstand in enger Abstimmung mit Filmschaffenden und der Verwaltung. mehr...
Das Einholen von Drehgenehmigungen wird in Köln digital – und damit einfacher für alle Beteiligten.
Baden-Württemberg: Neue Runde der Prozessmanagement-Offensive
[17.6.2024] Die Prozessmanagement-Offensive Baden-Württemberg unterstützt Kommunen dabei, ihre Ressourcen zu bündeln und Prozess-Management und Digitalisierung gemeinsam voranzutreiben. Im Herbst geht das Projekt in die dritte Runde. mehr...
München: IT-Referat tritt NExT bei
[10.6.2024] Das IT-Referat der Stadt München ist neues Mitglied im gemeinnützigen Netzwerk NExT. Ziel des Netzwerks ist es, gemeinsam mit anderen Verwaltungsorganisationen die digitale Transformation voranzutreiben. mehr...
Besigheim/Wertheim: Ohne Schranken parken
[7.6.2024] Im Enzparkhaus Besigheim und in der Parkgarage Altstadt in Wertheim wurde jetzt die Parkraum-Management-Lösung des Anbieters Peter Park eingeführt, die ein Parken ohne Schranken und Tickets ermöglicht. mehr...
Parkgarage Altstadt in Wertheim: Hier ist die Einfahrt künftig ohne lästiges Ticketziehen möglich.
Augsburg/München/Nürnberg: Digitalisierung gemeinsam anpacken
[3.6.2024] Bei der Verwaltungsdigitalisierung kooperieren München, Augsburg und Nürnberg. Nun fand in Augsburg ein Treffen statt, bei dem die strategischen Weichen für die zukünftige Zusammenarbeit gestellt wurden. mehr...
Das strategische Jahrestreffen der Digitalkooperation M-A-N fand im Fürstenzimmer des Augsburger Rathauses statt.
Weitere FirmennewsAnzeige

Besuchersteuerung: Das neue Einbürgerungsgesetz stellt Behörden vor zusätzliche Herausforderungen
[12.6.2024] Am 27. Juni 2024 tritt das neue deutsche Einbürgerungsgesetz in Kraft. Damit verkürzt sich die Mindestaufenthaltsdauer für eine Einbürgerung von derzeit acht auf fünf Jahre, bei besonderen Integrationsleistungen sogar auf bis zu drei Jahre. Demzufolge werden Ausländerbehörden künftig mehr Anträge auf Einbürgerung bearbeiten müssen. Allerdings stoßen bereits heute viele Ausländerbehörden an ihre Kapazitätsgrenzen. Magdalene Rottstegge, zuständig für das Business Development bei der SMART CJM GmbH, erläutert, wie Ämter das erhöhte Arbeitsaufkommen besser bewältigen können. mehr...

E-Rechnung: Für den Ansturm rüsten
[31.5.2024] Die E-Rechnungspflicht im B2B-Bereich kommt. Kommunen sollten jetzt ihre IT darauf ausrichten. Ein Sechs-Stufen-Plan, der als roter Faden Wege und technologische Lösungsmöglichkeiten aufzeigt, kann dabei helfen. mehr...
Suchen...

 Anzeige



Aboverwaltung


Abbonement kuendigen

Abbonement kuendigen
Ausgewählte Anbieter aus dem Bereich Panorama:
JCC Software GmbH
48149 Münster
JCC Software GmbH
Telecomputer GmbH
10829 Berlin
Telecomputer GmbH
AIDA ORGA GmbH
75391 Gechingen
AIDA ORGA GmbH
Aktuelle Meldungen