Besigheim/Wertheim:
Ohne Schranken parken


[7.6.2024] Im Enzparkhaus Besigheim und in der Parkgarage Altstadt in Wertheim wurde jetzt die Parkraum-Management-Lösung des Anbieters Peter Park eingeführt, die ein Parken ohne Schranken und Tickets ermöglicht.

Parkgarage Altstadt in Wertheim: Hier ist die Einfahrt künftig ohne lästiges Ticketziehen möglich. Die Stadt Besigheim führt im Enzparkhaus das digitale Parkraumverwaltungssystem der Firma Peter Park ein. Wie der Anbieter mitteilt, funktioniert die Lösung ohne Schranken und Tickets. Die enge und kurvige Zufahrt zum Parkhaus sei damit in Zukunft einfacher befahrbar, weil Anhalten und Ticketziehen oder -einschieben an Ein- und Ausfahrt entfallen. Die digitale Parkraumbewirtschaftungslösung berechne die Parkdauer stattdessen mithilfe datenschutzkonformer Kennzeichenerkennung an Ein- und Ausfahrt automatisch. Die Bezahlung erfolge unter Angabe des Kfz-Kennzeichens an Touchscreen-gesteuerten Kassenautomaten oder online. „Wir haben nach einem neuen Parkraum-Management-System gesucht, mit dem das Enzparkhaus durchgängig befahrbar wird. Die digitale, schrankenfreie Lösung von Peter Park ermöglicht das. Zudem kommen dadurch kaum verschleißanfällige Bauteile und insgesamt nur wenig Hardware zum Einsatz, was Anschaffungs- und Instandhaltungskosten gering hält“, erläutert Gebhard Woll, Leiter im Team Verkehrswesen und Ordnungsverwaltung der Stadt Besigheim, die Entscheidung für die neue Lösung.
In Wertheim kommt das System von Peter Park seit August 2023 bereits an der Tiefgarage am Main und auf dem Parkplatz am Main erfolgreich zum Einsatz. Nun hat die Stadtentwicklungsgesellschaft Wertheim die Lösung auch in der Parkgarage Altstadt einrichten lassen.
„Digitale Parkraum-Managemement-Systeme werden aufgrund ihrer Nutzerfreundlichkeit und Wirtschaftlichkeit immer beliebter. Auf stark frequentierten Flächen in Stadtzentren zeigen sich die Vorteile besonders: Der Verzicht auf Schranken, durch den das Anhalten an der Parkplatzzufahrt entfällt, vermeidet Rückstau. Somit bremsen Parkplatzsuchende den innerstädtischen Verkehrsfluss nicht aus und haben gleichzeitig ein komfortables, schrankenloses Parkerlebnis“, erläutert Maximilian Schlereth, CEO von Peter Park. „Mit unserem System entfällt aber nicht nur die umständliche Interaktion an der Schranke, es gibt auch kein Parkticket mehr, das verloren gehen kann. Der Verzicht auf Parkscheine spart zudem Papier und Müll ein.“ (bw)

https://www.besigheim.de
https://www.wertheim.de
https://www.peter-park.de

Stichwörter: Panorama, Parkraumbewirtschaftung, Wertheim, Besigheim, Peter Park

Bildquelle: Stadt Wertheim

Druckversion    PDF     Link mailen


 Anzeige

Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich Panorama
Kommunikation: Digital im Austausch Bericht
[27.6.2024] Mehr Dialog mit den Bürgern gipfelt in höheren Teilnahmezahlen bei Informationsveranstaltungen, Kursen und Events – wenn die Kommunikation erfolgreich ist. Dafür stehen Kommunen verschiedene digitale Werkzeuge zur Verfügung. mehr...
Ansprache sollte individuell auf den Bürger zugeschnitten sein.
Köln: Drehanträge digital stellen
[25.6.2024] Ein einheitlicher, digitaler Drehantrag soll in Köln künftig die Grundlage für eine transparente und schnellere Vergabe von Drehgenehmigungen innerhalb der Stadtverwaltung bilden. Das Besondere: Der Antrag entstand in enger Abstimmung mit Filmschaffenden und der Verwaltung. mehr...
Das Einholen von Drehgenehmigungen wird in Köln digital – und damit einfacher für alle Beteiligten.
Baden-Württemberg: Neue Runde der Prozessmanagement-Offensive
[17.6.2024] Die Prozessmanagement-Offensive Baden-Württemberg unterstützt Kommunen dabei, ihre Ressourcen zu bündeln und Prozess-Management und Digitalisierung gemeinsam voranzutreiben. Im Herbst geht das Projekt in die dritte Runde. mehr...
München: IT-Referat tritt NExT bei
[10.6.2024] Das IT-Referat der Stadt München ist neues Mitglied im gemeinnützigen Netzwerk NExT. Ziel des Netzwerks ist es, gemeinsam mit anderen Verwaltungsorganisationen die digitale Transformation voranzutreiben. mehr...
Augsburg/München/Nürnberg: Digitalisierung gemeinsam anpacken
[3.6.2024] Bei der Verwaltungsdigitalisierung kooperieren München, Augsburg und Nürnberg. Nun fand in Augsburg ein Treffen statt, bei dem die strategischen Weichen für die zukünftige Zusammenarbeit gestellt wurden. mehr...
Das strategische Jahrestreffen der Digitalkooperation M-A-N fand im Fürstenzimmer des Augsburger Rathauses statt.
Weitere FirmennewsAnzeige

Besuchersteuerung: Das neue Einbürgerungsgesetz stellt Behörden vor zusätzliche Herausforderungen
[12.6.2024] Am 27. Juni 2024 tritt das neue deutsche Einbürgerungsgesetz in Kraft. Damit verkürzt sich die Mindestaufenthaltsdauer für eine Einbürgerung von derzeit acht auf fünf Jahre, bei besonderen Integrationsleistungen sogar auf bis zu drei Jahre. Demzufolge werden Ausländerbehörden künftig mehr Anträge auf Einbürgerung bearbeiten müssen. Allerdings stoßen bereits heute viele Ausländerbehörden an ihre Kapazitätsgrenzen. Magdalene Rottstegge, zuständig für das Business Development bei der SMART CJM GmbH, erläutert, wie Ämter das erhöhte Arbeitsaufkommen besser bewältigen können. mehr...

E-Rechnung: Für den Ansturm rüsten
[31.5.2024] Die E-Rechnungspflicht im B2B-Bereich kommt. Kommunen sollten jetzt ihre IT darauf ausrichten. Ein Sechs-Stufen-Plan, der als roter Faden Wege und technologische Lösungsmöglichkeiten aufzeigt, kann dabei helfen. mehr...
Suchen...

 Anzeige



Aboverwaltung


Abbonement kuendigen

Abbonement kuendigen
Ausgewählte Anbieter aus dem Bereich Panorama:
AIDA ORGA GmbH
75391 Gechingen
AIDA ORGA GmbH
JCC Software GmbH
48149 Münster
JCC Software GmbH
Telecomputer GmbH
10829 Berlin
Telecomputer GmbH
Aktuelle Meldungen