REPORT:
Messe-Sprösslinge im Frühjahr


[23.11.2010] Der Jahresanfang 2011 ist dicht mit Messe- und Kongressterminen bepackt. Neuerungen gibt es mehrere: Die DiKOM, Fachmesse für digitale Kommunen, feiert im Februar in Hannover Premiere und die KOMCOM ist unter das Dach der CeBIT geschlüpft.

Messen 2011: Die Zahl der kommunalen IT-Veranstaltungen wächst. Ein interessantes Messejahr steht den Kommunen bevor. Gleich zwei neue Veranstaltungen buhlen 2011 um die Gunst des Publikums: Die Fachmesse DiKOM, die dreimal stattfindet, und die Public IT, die als eigenständige Veranstaltung für kommunale IT-Lösungen und Dienstleistungen die Messe Zukunft Kommune ergänzt.
Von besonderer Bedeutung für kommunale Besucher ist, ob es der Fachmesse DiKOM gelingt, die KOMCOM-Messen zu ersetzen. Wie berichtet, sollte die KOMCOM ursprünglich an den Stuttgarter Veranstalter H & K Messe verkauft werden. Klaus Ruffing, Gründer und Geschäftsführer der KOMCOM, stoppte den Verkauf jedoch in letzter Sekunde. Daraufhin hat H & K Messe entschieden, eine eigene Veranstaltung zu starten: die DiKOM – Fachmesse für digitale Kommunen. Die DiKOM wird vom früheren KOMCOM-Geschäftsführer Hans Rosenberger organisiert, der mit der KOMCOM-Kernmannschaft zu H & K gewechselt hat. Wie die KOMCOM soll auch die DiKOM dreimal im Jahr stattfinden: in Hannover (16. bis 17. Februar 2011), Frankfurt am Main (3. bis 4. Mai 2011) und Leipzig (13. bis 14. September 2011).
Die KOMCOM Nord ist unterdessen bei der CeBIT untergeschlüpft. Nachdem die Deutsche Messe AG zunächst die KOMmune INNovativ als neuen Marktplatz für kommunale Anbieter und Anwender auf der CeBIT 2011 angekündigt hatte, wurde Ende September die Kooperation mit der KOMCOM Messe GmbH bekannt gegeben. Die KOMCOM Nord wird im nächsten Jahr zeitgleich mit der CeBIT (1. bis 5. März 2011, Hannover) stattfinden, die damit laut der Deutschen Messe als bundesweit einzige Veranstaltung alle Ebenen des öffentlichen Sektors abdeckt. „Die Kooperation schafft eine zielgerichtete Besucheransprache und ergänzt jenen Bereich der CeBIT gov, der speziell auf die Bedürfnisse der Kommunalebene ausgerichtet ist“, so Frank Pörschmann, Geschäftsbereichsleiter CeBIT bei der Deutschen Messe. Klaus Ruffing, Geschäftsführer der KOMCOM Messe GmbH, erklärte: „Zwei Marktführer bündeln ihre Kompetenzen, um einen zentralen Marktplatz für die öffentliche Verwaltung zu schaffen.“ Ob dies gelingt, ist durchaus unklar. Ein schlüssiges Konzept, wie die KOMCOM-Messe in die CeBIT integriert werden soll, fehlt bislang.

Omnicard (Berlin, 18.-20. Januar)

Den Auftakt ins Messejahr bildet die Kongressmesse Omnicard. Die Veranstaltung gibt bereits zum achtzehnten Mal einen umfassenden Überblick über die Aktivitäten der Smart-Card-Branche. Der Bogen reicht von aktuellen Themen der Sicherheit in sozialen Netzen über Smart Grid, Cloud Computing, De-Mail, E-Postbrief und neue Entwicklungen im Zahlungsverkehr bis hin zur Gesundheitskarte.
Ein Schwerpunkt der Omnicard ist dem neuen Personalausweis gewidmet. Für den Erfolg des Ausweises als Online-Pass ist mitentscheidend, ob die erforderlichen Dienstleistungen wie Zertifikat-Services, Sperrdienste oder eID-Services von kompetenten Anbietern bereitgestellt werden. Erste Erfahrungen dazu sollen auf der Omnicard vorgestellt werden. Im Rahmen einer Podiumsdiskussion unter anderem mit Andreas Reisen, Referatsleiter Pass- und Ausweiswesen im Bundesinnenministerium, Klaus Wolter, Leiter der Vergabestelle für Berechtigungszertifikate im Bundesverwaltungsamt, sowie Bernd Kowalski vom Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) wird es auch um die Frage der Sicherheit des neuen Ausweisdokuments gehen.

Learntec (Karlsruhe, 1.-3. Februar)

Als Marktplatz Nummer 1 für die E-Learning- und Weiterbildungsbranche gilt seit rund 20 Jahren die Learntec. Lernszenarien sind heute ohne Computer und digitale Medien kaum noch vorstellbar. Für viele Bildungsverantwortliche stellt sich nicht die Frage, ob E-Learning eingesetzt wird, sondern wie modernes Lernen heute aussehen kann. Nach wie vor große Bedeutung hat der Einsatz von Präsenzveranstaltungen in Kombination mit E-Learning (Blended Learning). Die Messe zeigt auch die Zukunftsfelder rund um E-Learning und Bildungskonzepte auf. Durch die rasanten technischen Entwicklungen entstehen im Bereich Weiterbildung neue Märkte. So werden derzeit, zum Beispiel durch Mobile Solutions und Serious Games, neue Branchen für das digitale Lernen gewonnen. Zu den Highlights der Learntec 2011 zählt die Eröffnung mit Lars Lehne, Country Manager von Google Deutschland. Er spricht über aktuelle Lern- und Wissensthemen unter dem Motto „Wieso, weshalb, warum – wer nicht fragt (sucht), bleibt dumm“.

DiKOM Nord (Hannover, 16.-17. Februar)

Vom 16. bis 17. Februar 2011 findet die kommunale IT-Messe DiKOM Nord erstmals in Hannover statt. Laut Veranstalter H & K Messe stehen die Verbesserung der internen Kommunikation zwischen den verschiedenen Abteilungen einer Kommune, Kostensenkung bei gleichzeitiger Effizienzsteigerung und eine größere Bürgernähe im Fokus des Rahmenprogramms. Unsere Zeitschrift zeichnet für das Fachforum verantwortlich: Das Kommune21-Forum behandelt auf den drei DiKOM-Messen 2011 Trend- und Zukunftsthemen mit hoher Praxisrelevanz. Referenten aus Politik, Verwaltung, Wissenschaft und Wirtschaft geben ihr Expertenwissen weiter, beleuchten aktuelle Entwicklungen, stellen Beispiele aus der Praxis vor und geben konkrete Handlungsempfehlungen. Das Leitthema des Kommune21-Forums wird zu jeder DiKOM-Messe neu gewählt. Das der DiKOM Nord trägt dem Gedanken des vernetzten Konzerns Stadt Rechnung und beleuchtet insbesondere Analyse- und Steuerungssysteme im Rahmen des Finanz-Managements.

Facility Management (Frankfurt am Main, 22.-24. Februar)

Der Facility Management Kongress 2011 ist Deutschlands einziger rein auf Gebäude- und Liegenschaftsmanagement fokussierter Kongress mit parallel stattfindender Messe. Hier erfahren Besucher von Experten aus Wissenschaft und Wirtschaft aus erster Hand alles über die neuesten Trends, FM-Lösungen und -Konzepte und erhalten wichtige Impulse für die berufliche Praxis. Die Kongressbeiträge zeichnen sich durch die Darstellung von Problemlösungen und übertragbaren Praxiserfahrungen aus. Neben aktuellen, sektorübergreifenden Facility-Management-Themen und -Fragestellungen werden auch branchenspezifische Schwerpunkte behandelt. Die Messe gibt einen umfassenden Überblick über das Produkt- und Dienstleistungsangebot im Bereich Gebäude- und Liegenschaftsmanagement.

didacta (Stuttgart, 22.-26. Februar)

Die Bildungsmesse didacta findet zum siebten Mal auf der Messe Stuttgart statt. Sie ist die größte internationale Veranstaltung ihrer Art und bietet neben den Angeboten der rund 800 Aussteller ein umfangreiches Fortbildungsprogramm für die Fachkräfte aller Bildungsbereiche. Die didacta ist auch das Forum, auf dem hochrangige Vertreter aus Politik, Wirtschaft, Wissenschaft und Gesellschaft Wege für die Bildung der Zukunft suchen und sich austauschen. Parallel zu den Angeboten an den Messeständen stehen etwa 1.500 Vorträge, Aktionen und Workshops auf dem Programm. 90.000 Besucher aus Deutschland und dem benachbarten Ausland werden erwartet. Die kommunalen Spitzenverbände Baden-Württembergs führen im Rahmen der didacta einen Bildungskongress durch, zu dem mehrere hundert Verantwortliche aus den Gemeinden des Landes erwartet werden. Die traditionellen KiTa-Seminare werden begleitend zur Messe stattfinden.

CeBIT / KOMCOM Nord (Hannover, 1.-5. März)

Die nach wie vor größte IT-Messe der Welt hat sich für 2011 ein neues Konzept verordnet. Mit vier Plattformen will sich die Deutsche Messe noch intensiver auf die Bedürfnisse der Aussteller und Besucher konzentrieren. CeBIT pro hat internationale Entscheider aus Industrie und Handwerk, Handel, Dienstleistungsunternehmen und Selbstständige im Visier. CeBIT lab ist die Plattform für Hochschulen, industrielle Forschungseinrichtungen sowie Start-ups und Spin-offs zur Präsentation von Zukunftsprojekten und für die Diskussion über Wissenschaft und Megatrends. CeBIT life ist für die Verbraucher gedacht. Gezeigt werden die neuesten Trends der digitalen Lebens- und Arbeitswelt und die komplette Bandbreite der Unterhaltungselektronik. CeBIT gov schließlich richtet sich an die öffentliche Hand und ist aufgeteilt in die Bereiche Public Sector Parc und TeleHealth. Der Public Sector Parc bildet ab, was die Modernisierung in den öffentlichen Verwaltungen vorantreibt. Die TeleHealth veranschaulicht, welche neuen Technologien die alltägliche Arbeit in Arztpraxen, Kliniken und Apotheken erleichtern.
Parallel zur CeBIT findet in diesem Jahr die KOMCOM Nord statt. Gezeigt werden sollen IT-Lösungen zur Effizienzsteigerung der kommunalen Einrichtungen sowie zur Optimierung der Bürger- und Kundenansprache. Zur Zusammenarbeit mit der KOMCOM Messe sagte Frank Pörschmann, Geschäftsbereichsleiter CeBIT bei der Deutschen Messe: „Diese Kooperation schafft eine zielgerichtete Besucheransprache und ergänzt jenen Bereich der CeBIT gov, der speziell auf die Bedürfnisse der Kommunalebene ausgerichtet ist. Zusammen mit der KOMCOM entsprechen wir damit dem Wunsch der Anbieter, einen zentralen Marktplatz für innovative ITK-Lösungen zu schaffen.“

Zukunft Kommune / Public IT (Düsseldorf, 12.-13. April)

Unter dem Dach der Zukunft Kommune präsentieren sich gleich mehrere Fachmessen für den Public Sector: PUBLIC Energy, Fachmesse für kommunale Energielösungen, public11, Internationale Fachmesse für Stadtplanung und öffentliche Raumgestaltung, und Public IT, Fachmesse für kommunale IT-Lösungen und Dienstleistungen. Laut Veranstalter reagiert die Zukunft Kommune pragmatisch auf die Umbrüche der Messelandschaft und orientiert sich mit der neuen Public IT am Bedarf der Unternehmen und deren Kunden. „Der Schritt, mit der Public IT unter dem Dach der Zukunft Kommune eine eigene Fachmesse für die kommunale IT-Branche zu lancieren, ist für uns äußerst sinnvoll“, erklärt Projektleiter Jens Kremer vom Veranstalter spring Messe Management. „Die Zukunft Kommune bietet mit ihren mehr als zehn Jahren Erfahrung im kommunalen Markt die nötige Kontinuität und Stabilität in den gegenwärtigen Veränderungen auf dem Markt der Kommunalmessen.“ Beim Besuchermarketing geht der Veranstalter neue Wege: Ein Besuchermarketing-Center soll direkten Kontakt mit den Entscheidungsträgern und Mitarbeitern in den Kommunen sowie kommunalen Betrieben und Behörden aufnehmen. Dabei liege der Fokus auf der Gewinnung neuer Besucher und Besucherzielgruppen sowie auf der Pflege bestehender Fachbesucher, so Projektleiter Kremer.

Neue Verwaltung (Leipzig, 10.-11. Mai)

„Verwaltung neu denken“ lautet das Motto des 12. E-Government- Kongresses Neue Verwaltung, der im Congress Center Leipzig stattfindet. Der Veranstalter, die dbb akademie, ruft Vordenker, Umdenker und Querdenker dazu auf, sich an der Debatte über den Aus- und Umbau der öffentlichen Verwaltung zu beteiligen. Denn: Auf die öffentliche Hand komme durch die Finanzkrise und die im Grundgesetz neu verankerte Verschuldungsgrenze ein immenser Sparzwang zu, der sich auch auf den Personalbereich auswirken werde. Zugleich wachse der Ruf nach transparenterem Verwaltungshandeln und nach Open Government. Als lernendes System, so die dbb akademie, müsse sich die Verwaltung mit diesen Gegensätzen produktiv auseinandersetzen und ihre zentralen Aufgaben neu denken. Experten aus der öffentlichen Verwaltung werden auf dem Kongress Denkanstöße geben für die fruchtbare Verbindung von Verwaltungsreform und Technikeinsatz: vernetzte Workflows, SOA, Dokumenten-Management, Archivierung, Open Data, Web 2.0, Bürgerportale, neuer Personalausweis, Verschlüsselung, elektronische Signatur, Organisations- und Personalentwicklung, E-Learning, Datamining, Business Intelligence, Finanz-Management und Controlling sind nur die wichtigsten Aspekte rund um die neue Verwaltung. Auch aktuelle Gesichtspunkte wie Datenschutz, effiziente IT-Infrastrukturen, Green IT, Virtualisierung und Open Source werden in den etwa 140 Vorträgen thematisiert. (al)

http://www.omnicard.de
http://www.learntec.de
http://www.dikom-expo.de
http://www.mesago.de/FM
http://www.didacta-stuttgart.de
http://www.cebit.de
http://www.komcom.de
http://www.zukunft-kommune.de
http://www.neue-verwaltung.de

Stichwörter: Kongresse, Messen, Omnicard, DiKOM Nord, CeBIT, KOMCOM Nord, Zukunft Kommune, Public IT, Neue Verwaltung, Learntec, didacta, Facility Management



Druckversion    PDF     Link mailen


 Anzeige

Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich Messen | Kongresse
Kaiserslautern: Erste Fachkonferenz zu Smart City
[21.6.2024] Erstmals trafen sich am Fraunhofer-Institut IESE in Kaiserslautern Akademiker und Praktiker aus dem Smart-City-Bereich und kommunalen Verwaltungen zu einer fachübergreifenden Konferenz. Die Veranstaltung stieß auf großes Interesse und soll wiederholt werden. mehr...
Zukunftskongress: Die Kommunalebene ist gefragt Interview
[20.6.2024] Marc Groß ist Programmbereichsleiter bei der KGSt und im Zukunftskongress-Programmbeirat. Er erzählt, warum der Kongress auch für Kommunen relevant ist. mehr...
Marc Groß
eXPO 2024: 10-jähriges Jubiläum und ein neuer Rekord
[19.6.2024] Die Hausmesse eXPO des hessischen IT-Dienstleisters ekom21 feierte in diesem Jahr zehnjähriges Jubiläum – und lockte dabei so viele Besucher wie noch nie in den Congress Park Hanau. mehr...
Hessens Wirtschaftsminister und stellvertretender Ministerpräsident Kaweh Mansoori gratulierte in seinem Grußwort zum Erfolg der eXPO.
Zukunftskongress: Moderne Strukturen schaffen Bericht
[17.6.2024] Im Jubiläumsjahr fragt der 10. Zukunftskongress Staat & Verwaltung nach den Bedingungen für eine erfolgreiche Modernisierung und Digitalisierung. Wichtige Zukunftsaufgaben können nur gelöst werden, wenn passende Strukturen bereitgestellt werden. mehr...
Der 10. Zukunftskongress findet erneut im Berliner Westhafen statt.
Zukunftskongress: Tempo für die Transformation Bericht
[17.6.2024] Staatssekretärin Martina Klement, CDO des Landes Berlin und beim Zukunftskongress auf der Main Stage vertreten, erklärt, was die digitale Verwaltungstransformation voranbringt: ein unbürokratisches Vergabewesen und ein kurzer Draht zur GovTech-Szene. mehr...
Berlin-CDO Martina Klement
Weitere FirmennewsAnzeige

Besuchersteuerung: Das neue Einbürgerungsgesetz stellt Behörden vor zusätzliche Herausforderungen
[12.6.2024] Am 27. Juni 2024 tritt das neue deutsche Einbürgerungsgesetz in Kraft. Damit verkürzt sich die Mindestaufenthaltsdauer für eine Einbürgerung von derzeit acht auf fünf Jahre, bei besonderen Integrationsleistungen sogar auf bis zu drei Jahre. Demzufolge werden Ausländerbehörden künftig mehr Anträge auf Einbürgerung bearbeiten müssen. Allerdings stoßen bereits heute viele Ausländerbehörden an ihre Kapazitätsgrenzen. Magdalene Rottstegge, zuständig für das Business Development bei der SMART CJM GmbH, erläutert, wie Ämter das erhöhte Arbeitsaufkommen besser bewältigen können. mehr...

E-Rechnung: Für den Ansturm rüsten
[31.5.2024] Die E-Rechnungspflicht im B2B-Bereich kommt. Kommunen sollten jetzt ihre IT darauf ausrichten. Ein Sechs-Stufen-Plan, der als roter Faden Wege und technologische Lösungsmöglichkeiten aufzeigt, kann dabei helfen. mehr...
Suchen...

 Anzeige



Aboverwaltung


Abbonement kuendigen

Abbonement kuendigen
Axians Infoma GmbH
89081 Ulm
Axians Infoma GmbH
wer denkt was GmbH
64293 Darmstadt
wer denkt was GmbH
GISA GmbH
06112 Halle (Saale)
GISA GmbH
VertiGIS GmbH
53177 Bonn
VertiGIS GmbH
Aktuelle Meldungen