Heidelberg:
Neue Seiten im Netz


[30.9.2013] Der Internet-Auftritt der Stadt Heidelberg verfügt jetzt nicht nur über Responsive Design, sondern ist auch optisch und inhaltlich überarbeitet worden. Die neue Menüführung wurde dabei entlang der Nutzerbedürfnisse konzipiert.

Die Website der Stadt Heidelberg ist von Grund auf neu konzipiert worden und verfügt jetzt unter anderem über Responsive Design. Mit einem grundlegend überarbeiteten Portal präsentiert sich jetzt die Stadt Heidelberg im Internet. Die vom Amt für Öffentlichkeitsarbeit neu konzipierte Website verfügt über einen übersichtlicheren und schlankeren Seitenaufbau sowie eine verbesserte Menüführung. Große Fotos und anschauliche Texte sollen Lust auf die Stadt machen. Wie die Stadt weiter mitteilt, wurde die Internet-Seite auch technisch auf den neuesten Stand gebracht und verfügt jetzt über Responsive Design. Mit dem Relaunch will die baden-württembergische Kommune ihren Bürgern künftig einen noch schnelleren und besseren Online-Service bieten. Zugleich richte sich das Portal an Menschen außerhalb Heidelbergs, die sich einen ersten Eindruck von der Stadt vermitteln wollen, etwa weil sie sich für diese als Wohn- oder Studienort interessieren. „Die neue städtische Website ist ein echtes Aushängeschild“, lobt Oberbürgermeister Eckart Würzner. „Mit ihrem einladenden Erscheinungsbild trägt sie das Gesicht Heidelbergs überzeugend in die Welt. Und dank der verbesserten Menüführung finden Bürgerinnen und Bürger den gewohnten Online-Service jetzt noch schneller als bisher.“ Achim Fischer, Leiter des Amts für Öffentlichkeitsarbeit, ergänzt: „Mit der neuen Homepage vollziehen wir einen grundlegenden Wechsel. Der neue Auftritt ist nicht mehr nach der Ämterstruktur der Verwaltung aufgebaut, sondern nach Themen aus Perspektive der Nutzer. Er bietet Rubriken, beispielsweise zu Themen wie Arbeiten oder Bildung, in denen die Leistungen verschiedener Ämter zusammengefasst sind.“ Wie die Kommune meldet, hat Heidelberg im Vorfeld der Umstellung im Jahr 2012 rund 1.000 Nutzer zur alten Website befragt. Die Ergebnisse seien unmittelbar in den Relaunch eingeflossen. Die Heidelberger Website verzeichne pro Jahr mehr als zwei Millionen Zugriffe. (ve)

http://www.heidelberg.de

Stichwörter: Portale, CMS, Heidelberg, Responsive Design



Druckversion    PDF     Link mailen


 Anzeige

Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich CMS | Portale
Essen: Stadt startet TikTok-Kanal
[20.6.2024] Die Stadt Essen informiert über ihren neuen TikTok-Kanal künftig auch via Video und will damit insbesondere die jungen Bürgerinnen und Bürger erreichen. mehr...
Die Stadt Essen ist bereits seit zehn Jahren in den sozialen Medien aktiv, nun kommt mit TikTok ein weiterer Kanal dazu.
Bremerhaven: Hein Mück führt durch die Verwaltung
[18.6.2024] Die Stadtverwaltung Bremerhaven ist jetzt rund um die Uhr ansprechbar. Möglich macht das der neue Chatbot Hein Mück auf der Website der Stadt. mehr...
Chatbot „Hein Mück“ führt künftig virtuell durch die Stadtverwaltung Bremerhaven.
Stuttgart: Web-Angebot in elf Sprachen verfügbar
[12.6.2024] Die Informationen auf der Website der Stadt Stuttgart lassen sich künftig mit einem Klick in elf Sprachen übersetzen. Die Stadt nutzt hierfür das KI-Tool DeepL. mehr...
Hennigsdorf: Service mit OpenR@thaus
[11.6.2024] Als erste Kommune im Kreis Oberhavel hat die Stadt Hennigsdorf ihr Serviceportal auf Basis von OpenR@thaus freigeschaltet. Zum Start stehen 120 Online-Dienstleistungen bereit. mehr...
Serviceportal von Hennigsdorf startet mit 120 Online-Dienstleistungen.
München: Wahlhelferportal zur Europawahl
[6.6.2024] Um Bürgerinnen und Bürgern die Registrierung als Wahlhelfer für die Europawahl am 9. Juni zu erleichtern, hat die bayerische Landeshauptstadt München im Februar ein Wahlhelferportal freigeschaltet. mehr...
Wer die Stadt München bei Wahlen als Wahlhelfer unterstützen will, kann sich jetzt über ein neues Portal registrieren und informieren.
Weitere FirmennewsAnzeige

Besuchersteuerung: Das neue Einbürgerungsgesetz stellt Behörden vor zusätzliche Herausforderungen
[12.6.2024] Am 27. Juni 2024 tritt das neue deutsche Einbürgerungsgesetz in Kraft. Damit verkürzt sich die Mindestaufenthaltsdauer für eine Einbürgerung von derzeit acht auf fünf Jahre, bei besonderen Integrationsleistungen sogar auf bis zu drei Jahre. Demzufolge werden Ausländerbehörden künftig mehr Anträge auf Einbürgerung bearbeiten müssen. Allerdings stoßen bereits heute viele Ausländerbehörden an ihre Kapazitätsgrenzen. Magdalene Rottstegge, zuständig für das Business Development bei der SMART CJM GmbH, erläutert, wie Ämter das erhöhte Arbeitsaufkommen besser bewältigen können. mehr...

E-Rechnung: Für den Ansturm rüsten
[31.5.2024] Die E-Rechnungspflicht im B2B-Bereich kommt. Kommunen sollten jetzt ihre IT darauf ausrichten. Ein Sechs-Stufen-Plan, der als roter Faden Wege und technologische Lösungsmöglichkeiten aufzeigt, kann dabei helfen. mehr...
Suchen...

 Anzeige



Aboverwaltung


Abbonement kuendigen

Abbonement kuendigen
Ausgewählte Anbieter aus dem Bereich CMS | Portale:
S-Management Services GmbH
70565 Stuttgart
S-Management Services GmbH
brain-SCC GmbH
06217 Merseburg
brain-SCC GmbH
VertiGIS GmbH
53177 Bonn
VertiGIS GmbH
Aktuelle Meldungen