Köln:
Freies Open-Data-Portal


[23.3.2015] Die Lösung unter dem Open-Data-Portal der Stadt Köln steht jetzt offen zur Verfügung. Die Stadt will es damit beispielsweise anderen Kommunen ermöglichen, ein eigenes Open-Data-Portal aufzubauen.

Köln stellt das städtische Open-Data-Portal als Open Source zur Verfügung. Seit dem Jahr 2012 veröffentlicht Köln Verwaltungsdaten zur Weiternutzung. Die nordrhein-westfälische Kommune betreibt dazu ein Open-Data-Portal. Dieses stellt die Stadt jetzt laut eigenen Angaben ebenfalls als Open Source frei zur Verfügung. Die Lösung basiert auf der freien Content-Management-Software (CMS) Drupal und dem Projekt DKAN der Firma NuCivic. Die Stadt habe die Basiskonfiguration erweitert. Dadurch ist es möglich, Datenanfragen zu stellen oder auf Daten basierende Apps darzustellen. Weitere Drupal-Module seien integriert worden, um den praktischen Betrieb des Portals zu unterstützen. Dazu zählen ein Modul zur Unterdrückung von Spam oder Google Analytics, um ein Monitoring zu ermöglichen. Auch das Layout ist den Belangen der Stadt Köln angepasst worden. Dieses Gesamtpaket wird nun über den Hosting-Dienst GitHub als Open-Source-Projekt zur Verfügung gestellt. „Damit haben interessierte Kommunen und andere Institutionen neben dem Betrieb durch die Stadt die Möglichkeit, sehr einfach ein eigenes Open-Data-Portal aufzubauen“, sagt Stadtdirektor Guido Kahlen. „Durch diesen Schritt erhalten wir einen weiteren Baustein, um den Dialog zwischen den Nutzern der Plattform zu erweitern und somit auch eine Mitwirkung an dem Projekt Offene Daten zu fördern.“ Der umfangreiche Datenbestand wächst laut der Stadt stetig. Angeboten werden etwa Geo-Informationsdaten sowie statistische Daten. Als besonderes Highlight können Echtzeitdaten wie Veranstaltungen und aktuelle Informationen zur Verkehrssituation der Stadt abgerufen werden. (ve)

http://github.com/eGovCologne/od-cologne
http://www.offenedaten-koeln.de

Stichwörter: Portale, CMS, Köln, Open Data, Guido Kahlen

Bildquelle: Stadt Köln I Ernser Bild

Druckversion    PDF     Link mailen


 Anzeige

Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich CMS | Portale
Essen: Stadt startet TikTok-Kanal
[20.6.2024] Die Stadt Essen informiert über ihren neuen TikTok-Kanal künftig auch via Video und will damit insbesondere die jungen Bürgerinnen und Bürger erreichen. mehr...
Die Stadt Essen ist bereits seit zehn Jahren in den sozialen Medien aktiv, nun kommt mit TikTok ein weiterer Kanal dazu.
Bremerhaven: Hein Mück führt durch die Verwaltung
[18.6.2024] Die Stadtverwaltung Bremerhaven ist jetzt rund um die Uhr ansprechbar. Möglich macht das der neue Chatbot Hein Mück auf der Website der Stadt. mehr...
Chatbot „Hein Mück“ führt künftig virtuell durch die Stadtverwaltung Bremerhaven.
Stuttgart: Web-Angebot in elf Sprachen verfügbar
[12.6.2024] Die Informationen auf der Website der Stadt Stuttgart lassen sich künftig mit einem Klick in elf Sprachen übersetzen. Die Stadt nutzt hierfür das KI-Tool DeepL. mehr...
Hennigsdorf: Service mit OpenR@thaus
[11.6.2024] Als erste Kommune im Kreis Oberhavel hat die Stadt Hennigsdorf ihr Serviceportal auf Basis von OpenR@thaus freigeschaltet. Zum Start stehen 120 Online-Dienstleistungen bereit. mehr...
Serviceportal von Hennigsdorf startet mit 120 Online-Dienstleistungen.
München: Wahlhelferportal zur Europawahl
[6.6.2024] Um Bürgerinnen und Bürgern die Registrierung als Wahlhelfer für die Europawahl am 9. Juni zu erleichtern, hat die bayerische Landeshauptstadt München im Februar ein Wahlhelferportal freigeschaltet. mehr...
Wer die Stadt München bei Wahlen als Wahlhelfer unterstützen will, kann sich jetzt über ein neues Portal registrieren und informieren.
Weitere FirmennewsAnzeige

Besuchersteuerung: Das neue Einbürgerungsgesetz stellt Behörden vor zusätzliche Herausforderungen
[12.6.2024] Am 27. Juni 2024 tritt das neue deutsche Einbürgerungsgesetz in Kraft. Damit verkürzt sich die Mindestaufenthaltsdauer für eine Einbürgerung von derzeit acht auf fünf Jahre, bei besonderen Integrationsleistungen sogar auf bis zu drei Jahre. Demzufolge werden Ausländerbehörden künftig mehr Anträge auf Einbürgerung bearbeiten müssen. Allerdings stoßen bereits heute viele Ausländerbehörden an ihre Kapazitätsgrenzen. Magdalene Rottstegge, zuständig für das Business Development bei der SMART CJM GmbH, erläutert, wie Ämter das erhöhte Arbeitsaufkommen besser bewältigen können. mehr...

E-Rechnung: Für den Ansturm rüsten
[31.5.2024] Die E-Rechnungspflicht im B2B-Bereich kommt. Kommunen sollten jetzt ihre IT darauf ausrichten. Ein Sechs-Stufen-Plan, der als roter Faden Wege und technologische Lösungsmöglichkeiten aufzeigt, kann dabei helfen. mehr...
Suchen...

 Anzeige



Aboverwaltung


Abbonement kuendigen

Abbonement kuendigen
Ausgewählte Anbieter aus dem Bereich CMS | Portale:
TSA Public Service GmbH
06108 Halle (Saale)
TSA Public Service GmbH
KID Magdeburg GmbH
39104 Magdeburg
KID Magdeburg GmbH
NOLIS GmbH
31582 Nienburg/Weser
NOLIS GmbH
brain-SCC GmbH
06217 Merseburg
brain-SCC GmbH
Aktuelle Meldungen