Dokumenten-Management:
Schluss mit Datenlecks


[15.4.2015] Um Datenpannen zu verhindern, müssen Kommunen den Überblick behalten: Von der Datenerkennung bis zur -löschung müssen sie ein Dokument im Griff haben. Eine intelligente Software kann helfen.

Ein intelligentes Daten-Management kann helfen, Daten zu besser zu sichern. Daten gelten als das Öl des 21. Jahrhunderts: In strukturierter Form liefern sie wertvolle Erkenntnisse, die Wettbewerbsvorteile und Einsparpotenziale schaffen können. Von aussagekräftigen Informationen profitiert nicht nur die Privatwirtschaft, sondern auch die öffentliche Verwaltung. Die Verknüpfung komplexer Rohdaten kann Kommunen beispielsweise dabei unterstützen, die internen Prozesse und Strukturen sowie den Bürgerservice effizienter zu gestalten. Doch anders als Öl werden Daten nicht knapp: Laut einer Studie des IT-Konzerns EMC wird sich die Menge an elektronisch gespeicherten Daten bis zum Jahr 2020 weltweit auf 44 Billionen Gigabyte verzehnfachen.Trotz der vielen Chancen, die das Datenwachstum bietet, führt es in der Privatwirtschaft sowie im öffentlichen Sektor gleichermaßen zu Verunsicherung. Zu oft geraten Fälle über Datenpannen in die Schlagzeilen. Im vergangenen Jahr etwa waren personenbezogene Sendungsdaten über mehrere Stunden auf der Homepage des Paketdienstes DHL einsehbar. Ein solcher Vorfall wirkt sich unmittelbar auf das Vertrauensverhältnis zwischen Kunde und Dienstleister aus. Es setzt den Schadensverursacher unter Druck: Er muss sein Versprechen einhalten und beweisen, dass es sich dabei um einen missglückten Einzelfall handelt.

Strengere Regeln für Datensicherheit

Sozialversicherungs- und Kontonummern, Adressen, Namen, Gesundheitsdaten sowie zahlreiche weitere personenbezogene Informationen stehen bei Kommunen und ihren Versorgungsbetrieben täglich auf der Agenda. Die diskrete Handhabung und Speicherung dieser Daten wird vorausgesetzt. Eine nachweisliche Datenlöschung, etwa wenn die Aufbewahrungsfrist erreicht wurde oder alte Datenträger ausgemustert werden, sollte in der öffentlichen Verwaltung ebenso zum Betriebsalltag gehören. Je besser Daten auf das Nötigste reduziert werden, desto geringer ist die Gefahr, dass sie an einer falschen Stelle wieder auftauchen. Dabei stellt die nachweisliche Datenentsorgung nicht nur eine interne Formalität, sondern vielmehr die Einhaltung des Bundesdatenschutzgesetzes dar. Im Falle einer Ordnungswidrigkeit sähen die Folgen für eine Kommune nicht weniger verheerend aus als für ein Unternehmen. Die Kommune wäre mit einem negativen Image behaftet, das Misstrauen der Bürger zu Recht vorprogrammiert. Laut § 11 (1) des Bundesdatenschutzgesetzes haften Datenerheber für den Schutz der gesammelten Daten. Das gilt auch dann, wenn diese beispielsweise an Cloud-Anbieter ausgelagert werden. In Zukunft ist eine weitere Verschärfung der Anforderungen durch die geplante EU-Datenschutzverordnung zu erwarten. Die EU-weite Regelung soll unter anderem strengere Compliance-Nachweise und härtere Sanktionsmaßnahmen einführen. Compliance, das ist die Übereinstimmung von Organisation, Prozessen und Systemen mit dem für das Unternehmen geltenden Recht, den internen Regelungen sowie den Erwartungen der Stakeholder – so definiert das Beratungsunternehmen BearingPoint bereits seit dem Jahr 2010 den Begriff. Nur wer eine größtmögliche Transparenz in allen Prozessen und Strukturen sicherstellen kann, kann die Einhaltung von Vorschriften auch tatsächlich überprüfen. Was viele Unternehmen bereits in Form einer Compliance-Strategie umsetzen, wird auch in der öffentlichen Verwaltung immer mehr zum Standard. Die Realisierung von Compliance-Richtlinien kann nur mit einem effizienten Daten-Management vorangetrieben werden. Angesichts der zunehmenden Datenmenge ist ein umfassendes Konzept zur Informationsverwaltung bereits heute nicht mehr wegzudenken. Um dabei nicht im Chaos zu versinken, kann ein Ansatz zur Datenbewältigung den Einsatz einer intelligenten Information-Governance-Lösung beinhalten.

Den Überblick behalten

Information Governance – das Führen von Informationen – wird hier wortwörtlich umgesetzt: Von der Datenerkennung bis hin zur Speicherung, Migration, Verwaltung sowie Löschung wird dem Nutzer eine vollständige Kontrolle und Übersicht ermöglicht, wie sie mit den eigenen Personalressourcen nicht zu bewältigen wäre. Behörden haben den Dokumentenlebenszyklus von Anfang an im Griff. Intelligentes Daten-Management reduziert nicht nur Speicherplatz und Kosten, sondern sorgt auch dafür, dass die regulatorischen Risiken und die Belastung der Mitarbeiter minimiert werden. Bei der Wahl einer geeigneten Software kommt es auf eine revisionssichere Technologie an. Im Ernstfall muss die Verwaltungseinheit in der Lage sein, eine einwandfreie Datenhandhabung nachzuweisen und den Befugten die benötigten Informationen zur Verfügung zu stellen. Im Gegensatz zu herkömmlichen IT-Dienstleistern basiert die Information Governance Suite (IGS) des Software-Anbieters Recommind auf einer Lerntechnologie: Mithilfe intelligenter Kategorisierung kann sie inhaltliche Zusammenhänge in Dokumenten proaktiv erkennen. Auch das Löschen von personenbezogenen Informationen als Teil der Information Governance wird dank eines intelligenten Verfahrens automatisiert durchgeführt. Dass Massen an Daten trotz einer Löschpflicht umherschwirren und dabei in die falschen Hände geraten, hängt oft damit zusammen, dass Verantwortliche keinen Überblick darüber haben, wo sich diese Daten überhaupt befinden. Über Jahre angesammelte Backups, E-Mails, PST-Dateien und externe Datenträger stellen ein ungeahntes Risiko dar. Je mehr Daten auf unzähligen Endgeräten verteilt sind, desto größer ist die Wahrscheinlichkeit, dass sie an der einen oder anderen Stelle auslaufen. Zudem herrscht Unsicherheit darüber, wann eine Datei tatsächlich als rechtssicher gelöscht gilt. Scheinbar gelöschte Dokumente sind in der Regel noch auf der Festplatte gespeichert und können im schlimmsten Fall zu einer rechtlichen Belastung werden. Die geplante Einführung der EU-Datenschutzverordnung sollte als aktueller – aber nicht als einziger – Anlass gesehen werden, unübersichtliche Strukturen in der Informationsverwaltung zu modernisieren. Je größer die Datenmenge, desto mehr Dokumente und Vorgänge gilt es zu überblicken. Insbesondere in der kommunalen Verwaltung muss dem Bürger Datenschutz und Vertraulichkeit zu jeder Zeit gewährleistet sein. Mithilfe IT-gestützter Information Governance kann der erste erfolgreiche Schritt in Richtung Compliance gelingen.

Hartwig Laute ist Geschäftsführer der Recommind GmbH, Rheinbach.

http://www.recommind.de
Dieser Beitrag ist im Titel der April-Ausgabe von Kommune21 erschienen. Hier können Sie ein Exemplar bestellen oder die Zeitschrift abonnieren. (Deep Link)

Stichwörter: IT-Sicherheit, Recommind, Politik, Datenschutz

Bildquelle: PEAK Agentur für Kommunikation

Druckversion    PDF     Link mailen


Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich IT-Sicherheit
OpenR@thaus: Serviceportal nicht erreichbar
[2.7.2024] Wegen einer Sicherheitslücke wurde das Serviceportal OpenR@thaus zum zweiten Mal in kurzer Zeit vom Netz genommen. Davon betroffen sind rund 300 Kommunen. Die Wartungsarbeiten dauern derzeit an. Offenbar besteht ein Zusammenhang zu einer Schwachstelle der BundID, die es erlaubt, relativ einfach auf einer eigenen Website ein BundID-Log-in umzusetzen. mehr...
Braunschweig ist eine von rund 300 Kommunen, welche die Portallösung OpenR@thaus vorübergehend abgeschaltet haben.
Märkischer Kreis: Bedrohungslagen nehmen zu
[27.5.2024] Eine 100-prozentige Sicherheit gibt es nicht, der Märkische Kreis geht jedoch viele richtige Wege, um einem Hacker-Angriff vorzubeugen. Das zeigt ein Bericht, den der IT-Sicherheitsbeauftragte des Märkischen Kreises jetzt im Digitalausschuss im Kreishaus Lüdenscheid vorgestellt hat. 
 mehr...
Der Märkische Kreis geht viele richtige Wege, um einem Hacker-Angriff vorzubeugen.
OZG-Security: Wie sicher ist die Website?
[24.5.2024] Ein Web-Schnelltest, der im vergangenen Jahr im Rahmen einer OZG-Security-Challenge entwickelt wurde, steht jetzt als Open-Source-Software auf Open CoDE veröffentlicht – getreu dem Motto „Public Money – Public Code“. Geprüft werden sechs ausgewählte IT-Sicherheitsmaßnahmen der eingegebenen URLs. mehr...
Ein Schnelltest gibt Aufschlus über das IT-Sicherheits-Niveau einer Website. Der Test ist nun auf OpenCoDE verfügbar.
Brandenburg: Tätigkeitsbericht zum Datenschutz
[10.5.2024] Der Tätigkeitsbericht der brandenburgischen Landesbeauftragten für den Datenschutz und für das Recht auf Akteneinsicht liegt vor. Zu den Schwerpunktthemen gehören unter anderem Künstliche Intelligenz, die datenschutzrechtliche Bewertung von Facebook-Fanpages sowie die Aufarbeitung des Cyber-Angriffs auf die Stadt Potsdam im Dezember 2022. mehr...
„Wer Künstliche Intelligenz einsetzt, muss die Risiken der Datenverarbeitung einschätzen können“, betont Brandenburgs LDA Dagmar Hartge.
Hessen: Fünf Jahre Cyber Competence Center
[2.5.2024] Anlässlich des fünfjährigen Bestehens stattete Hessens Innenminister dem Cyber Competence Center einen Besuch ab. Dabei verwies er auf die bestehende Bedrohungslage, aber auch die umfassenden Angebote, mit denen das Land Hessen die Kommunen bei der Stärkung ihrer Cyber-Resilienz unterstützt. mehr...
Hessens Innenminister Roman Poseck forderte Kommunen auf, das Thema Cyber-Sicherheit ernst zu nehmen und bestehende Angebote zu nutzen.
Weitere FirmennewsAnzeige

Besuchersteuerung: Das neue Einbürgerungsgesetz stellt Behörden vor zusätzliche Herausforderungen
[12.6.2024] Am 27. Juni 2024 tritt das neue deutsche Einbürgerungsgesetz in Kraft. Damit verkürzt sich die Mindestaufenthaltsdauer für eine Einbürgerung von derzeit acht auf fünf Jahre, bei besonderen Integrationsleistungen sogar auf bis zu drei Jahre. Demzufolge werden Ausländerbehörden künftig mehr Anträge auf Einbürgerung bearbeiten müssen. Allerdings stoßen bereits heute viele Ausländerbehörden an ihre Kapazitätsgrenzen. Magdalene Rottstegge, zuständig für das Business Development bei der SMART CJM GmbH, erläutert, wie Ämter das erhöhte Arbeitsaufkommen besser bewältigen können. mehr...

E-Rechnung: Für den Ansturm rüsten
[31.5.2024] Die E-Rechnungspflicht im B2B-Bereich kommt. Kommunen sollten jetzt ihre IT darauf ausrichten. Ein Sechs-Stufen-Plan, der als roter Faden Wege und technologische Lösungsmöglichkeiten aufzeigt, kann dabei helfen. mehr...
Suchen...

 Anzeige



Aboverwaltung


Abbonement kuendigen

Abbonement kuendigen
Ausgewählte Anbieter aus dem Bereich IT-Sicherheit:
D-Trust GmbH
10969 Berlin
D-Trust GmbH
NCP engineering GmbH
90449 Nürnberg
NCP engineering GmbH
regio iT GmbH
52070 Aachen
regio iT GmbH
beyond SSL GmbH
90619 Trautskirchen
beyond SSL GmbH
Aktuelle Meldungen