Hessen:
Schulisches Finanzwesen neu definiert


[26.11.2015] Vier hessische Berufsschulen haben mit DATEV den Schritt in die Selbstverwaltung gewagt. Das Unternehmen hat sie dabei unterstützt, eine prüfsichere Buchhaltungssoftware einzuführen.

In einem Pilotprojekt haben sich vier hessische Berufsschulen mehr Eigenverantwortlichkeit erarbeitet. Für die rechtliche Selbstständigkeit mussten die in Korbach, Frankenberg, Michelstadt und Kassel ansässigen Bildungseinrichtungen gemäß den Anforderungen des Landes eine prüfsichere Buchhaltungssoftware einführen. Grund: Im Zuge der Umstellung wandert die Finanzverwaltungstätigkeit in die Schulen. Dabei sind drei Finanzierungsquellen mit unterschiedlichen Berichtspflichten zu berücksichtigen. Zum einen trägt das Land die notwendigen Ausgaben, um den Bildungsauftrag zu erfüllen. Der kommunale Träger ist in erster Linie für die Liegenschaften, ihren Betrieb und ihre Instandhaltung zuständig. Daneben gibt es weitere Finanzierungsanteile und Geldgeber, die einzelne Projekte fördern. Alle Zahlungsströme müssen im Rechnungswesen dargestellt und zugeordnet sein. Sie sind in kommunalrechtliche Vorgaben und Regelwerke zu integrieren, wobei die Möglichkeit der trennenden Darstellung und Rechnungslegung gewährleistet werden muss. Passende Unterstützung liefert laut eigenen Angaben DATEV. Gemeinsam mit den vier Schulen hat das Unternehmen einheitliche Grundeinstellungen definiert und einen für alle Beteiligten passenden Kostenstellen- und Kontenplan aufgestellt. Damit sich Finanzierungsquellen gegeneinander abgrenzen lassen, wurde jede Kostenstelle in vier Unterkostenstellen unterteilt. Da sich die Berichtspflichten an die finanzierenden Organisationen unterscheiden, wurden im System unterschiedliche Auswertungsmöglichkeiten verankert. Konzeption und Einführung dieser Infrastruktur für das Finanzwesen hat laut DATEV rund zwei Jahre gedauert. Jetzt nutzen die vier Schulen gemeinsam ein für die speziellen Anforderungen optimiertes DATEV-System, das auf einem lokalen Server in der Oskar-von-Miller-Schule in Kassel betrieben wird. Die drei anderen Schulen greifen via Telearbeitsplatz über gesicherte Leitungen darauf zu. Die noch ausstehende Implementierung des Kostenrechnungsprogramms der DATEV ist laut der Meldung für das Jahr 2016 geplant. Die hessische Landesregierung hat das Projekt als beispielhaftes Modell im Bereich der Interkommunalen Zusammenarbeit (IKZ) ausgezeichnet. (ve)

http://www.datev.de

Stichwörter: Schul-IT, DATEV, Finanzwesen, Hessen



Druckversion    PDF     Link mailen


 Anzeige

Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich Schul-IT
Sachsen-Anhalt: ILeA plus an allen Grundschulen
[18.6.2024] In Sachsen-Anhalt soll die pädagogische Diagnostik digital werden. Ab dem Schuljahr 2024/25 soll das digitale Diagnosetool die seit 2005 in Heftform vorliegende Lernstandsanalyse flächendeckend ablösen – zunächst an Grundschulen. Entwickelt wurde ILeA plus gemeinsam mit dem Land Brandenburg. mehr...
Das digitale Lernanalyse-Tool ILeA soll in Sachsen-Anhalt nach erfolgreicher Pilotierung an Grundschulen flächendeckend eingeführt werden.
DigitalPakt Schule: Jetzt nicht ausruhen Bericht
[12.6.2024] Die digitale Ausstattung deutscher Schulen hat sich durch den DigitalPakt Schule zwar verbessert, doch der Weg zu einem optimal durch moderne Technologien unterstützten Unterricht ist noch weit. Der IT-Anbieter Dell Technologies nennt die Bereiche, in denen noch Handlungsbedarf besteht. mehr...
Auf dem Weg zum digitalen Klassenzimmer besteht noch Handlungsbedarf.
Kreis Offenbach: DigitalPakt Schule komplett umgesetzt
[3.6.2024] Im hessischen Kreis Offenbach ist die Umsetzung des DigitalPakts Schule abgeschlossen. Bei ihrem Besuch betonte Digitalministerin Kristina Sinemus die Notwendigkeit einer Fortsetzung des Förderprogramms von Bund und Ländern. mehr...
Hessens Digitalministerin Kristina Sinemus informiert sich im Kreis Offenbach über die abgeschlossene Umsetzung des DigitalPakts Schule.
Kreis Viersen: Glasfaser für alle Schulen
[31.5.2024] Im Kreis Viersen sind jetzt alle Schulen mit Glasfaseranschlüssen versorgt. Dafür haben die Kommunen mit dem Unternehmen Deutsche Glasfaser zusammengearbeitet. mehr...
Glasfaseranschlüsse für 14 Schulen im Kreis Viersen.
Braunschweig: Interaktive Tafeln für jedes Klassenzimmer
[27.5.2024] Mit der vierten Fortschreibung des Medienentwicklungsplans setzt die Stadt Braunschweig den Ausbau der digitalen Lernumgebungen fort. Im Fokus steht unter anderem die Ausstattung aller Klassen- und Fachräume mit interaktiven Tafeln bis zum Jahr 2029. mehr...
Suchen...

 Anzeige



Aboverwaltung


Abbonement kuendigen

Abbonement kuendigen
Ausgewählte Anbieter aus dem Bereich Schul-IT:
co.Tec GmbH
83026 Rosenheim
co.Tec GmbH
regio iT GmbH
52070 Aachen
regio iT GmbH
AixConcept GmbH
52222 Stolberg
AixConcept GmbH
ekom21 – KGRZ Hessen
35398 Gießen
ekom21 – KGRZ Hessen
Aktuelle Meldungen