Brandenburg:
Unzufrieden mit kommunalem Datenschutz


[15.4.2016] Brandenburgs Landesdatenschutzbeauftragte Dagmar Hartge ist nicht vollauf zufrieden mit dem Stand des Datenschutzes und der Informationssicherheit in kommunalen Behörden. Das geht aus dem aktuellen Tätigkeitsbericht 2014/2015 hervor.

Brandenburgs Verwaltungen müssen beim Datenschutz noch nachbessern. Ihren Tätigkeitsbericht 2014/2015 hat die brandenburgische Landesbeauftragte für den Datenschutz und für das Recht auf Akteneinsicht, Dagmar Hartge, jetzt veröffentlicht. Wie aus dem Bericht hervorgeht, war einer der Tätigkeitsschwerpunkte der Behörde im Jahr 2015 die Prüfung des technischen und organisatorischen Datenschutzes in den Verwaltungen von sieben Landkreisen und zwei kreisfreien Städten. Anhand ausgewählter Sachgebiete und Verfahren, in denen personenbezogene Daten verarbeitet werden, habe man sich einen Überblick über den aktuellen Stand des Datenschutzes und der Informationssicherheit verschaffen wollen. Die Ergebnisse seien in der Regel nicht zufriedenstellend, zum Teil hätten sich in den ausgewählten Verwaltungen gravierende Mängel offenbart. So realisierten die meisten Verwaltungen zwar zumindest teilweise allgemeine technische Sicherheitsmaßnahmen und orientierten sich dabei an anerkannten Richtlinien, Empfehlungen oder so genannten Best Practices wie etwa IT-Grundschutz. Sie gingen dabei laut dem Bericht aber in der Regel nicht strukturiert, systematisch und ganzheitlich vor. Dementsprechend habe nur eine Behörde ein aktuelles, umfassendes IT-Sicherheitskonzept vorweisen können. Und dieses dokumentierte zwar bestehende Mängel, enthielt allerdings keine Realisierungsplanung für noch nicht umgesetzte Maßnahmen. Bei einer weiteren Verwaltung zeigten sich im Rahmen der Kontrolle vor Ort erhebliche Defizite bei der Absicherung von Räumen der technischen Infrastruktur. So wies ein Server-Raum der Kommune keinerlei Sichtschutzmaßnahmen auf. Aufgrund seiner Lage, der unter den Fenstern positionierten Müllcontainer und des fehlenden Einbruchsschutzes an den Fenstern war er darüber hinaus von außen leicht zugänglich. Die Verwaltung plante zwar eine Sanierung des Gebäudes, Empfehlungen des behördlichen Datenschutzbeauftragten und des IT-Sicherheitsbeauftragten zur technischen Absicherung der Räume wurden dabei jedoch nicht berücksichtigt. Die Tatsache, dass Erfahrungen der jeweiligen behördlichen Datenschutzbeauftragten vor Ort häufig nicht genutzt und ihre Empfehlungen oder Forderungen durch die Verwaltungsleitungen ignoriert wurden, moniert der Bericht insgesamt als auffällig.
Auch bei den kommunalen Jobcentern in Brandenburg sind nach Angaben des Tätigkeitsberichts noch Nachbesserungen beim Datenschutz nötig. Besonders auffällig seien die im Verlauf der Prüfung festgestellten Mängel bei der Verwendung von Passwörtern im Fachverfahren. Da eine zuverlässige Authentifizierung der Nutzer die Basis vieler darauf aufbauender Sicherheitsmechanismen, wie zum Beispiel der Zugriffskontrolle ist, fordert die Landesdatenschutzbeauftragte für alle Jobcenter eine Verschärfung der programmseitig implementierten Passwortrichtlinie sowie eine zusätzliche Sensibilisierung der Mitarbeiter. Darüber hinaus mahnt sie die Verwaltungen an, entsprechende Verschlüsselungsverfahren zu verwenden, um sicherzustellen, dass Sozialdaten bei ihrer Verarbeitung und Nutzung, insbesondere bei der elektronischen Übertragung über Netze und nach der Speicherung auf Datenträgern, nicht unbefugt gelesen, kopiert, verändert oder entfernt werden können. (bs)

http://www.lda.brandenburg.de
www.lda.brandenburg.de/media_fast/4055/TB_18.pdf (Deep Link)

Stichwörter: IT-Sicherheit, Brandenburg, Datenschutz

Bildquelle: MEV Verlag/PEAK Agentur für Kommunikation

Druckversion    PDF     Link mailen


Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich IT-Sicherheit
OpenR@thaus: Serviceportal nicht erreichbar
[2.7.2024] Wegen einer Sicherheitslücke wurde das Serviceportal OpenR@thaus zum zweiten Mal in kurzer Zeit vom Netz genommen. Davon betroffen sind rund 300 Kommunen. Die Wartungsarbeiten dauern derzeit an. Offenbar besteht ein Zusammenhang zu einer Schwachstelle der BundID, die es erlaubt, relativ einfach auf einer eigenen Website ein BundID-Log-in umzusetzen. mehr...
Braunschweig ist eine von rund 300 Kommunen, welche die Portallösung OpenR@thaus vorübergehend abgeschaltet haben.
Märkischer Kreis: Bedrohungslagen nehmen zu
[27.5.2024] Eine 100-prozentige Sicherheit gibt es nicht, der Märkische Kreis geht jedoch viele richtige Wege, um einem Hacker-Angriff vorzubeugen. Das zeigt ein Bericht, den der IT-Sicherheitsbeauftragte des Märkischen Kreises jetzt im Digitalausschuss im Kreishaus Lüdenscheid vorgestellt hat. 
 mehr...
Der Märkische Kreis geht viele richtige Wege, um einem Hacker-Angriff vorzubeugen.
OZG-Security: Wie sicher ist die Website?
[24.5.2024] Ein Web-Schnelltest, der im vergangenen Jahr im Rahmen einer OZG-Security-Challenge entwickelt wurde, steht jetzt als Open-Source-Software auf Open CoDE veröffentlicht – getreu dem Motto „Public Money – Public Code“. Geprüft werden sechs ausgewählte IT-Sicherheitsmaßnahmen der eingegebenen URLs. mehr...
Ein Schnelltest gibt Aufschlus über das IT-Sicherheits-Niveau einer Website. Der Test ist nun auf OpenCoDE verfügbar.
Brandenburg: Tätigkeitsbericht zum Datenschutz
[10.5.2024] Der Tätigkeitsbericht der brandenburgischen Landesbeauftragten für den Datenschutz und für das Recht auf Akteneinsicht liegt vor. Zu den Schwerpunktthemen gehören unter anderem Künstliche Intelligenz, die datenschutzrechtliche Bewertung von Facebook-Fanpages sowie die Aufarbeitung des Cyber-Angriffs auf die Stadt Potsdam im Dezember 2022. mehr...
„Wer Künstliche Intelligenz einsetzt, muss die Risiken der Datenverarbeitung einschätzen können“, betont Brandenburgs LDA Dagmar Hartge.
Hessen: Fünf Jahre Cyber Competence Center
[2.5.2024] Anlässlich des fünfjährigen Bestehens stattete Hessens Innenminister dem Cyber Competence Center einen Besuch ab. Dabei verwies er auf die bestehende Bedrohungslage, aber auch die umfassenden Angebote, mit denen das Land Hessen die Kommunen bei der Stärkung ihrer Cyber-Resilienz unterstützt. mehr...
Hessens Innenminister Roman Poseck forderte Kommunen auf, das Thema Cyber-Sicherheit ernst zu nehmen und bestehende Angebote zu nutzen.
Weitere FirmennewsAnzeige

Besuchersteuerung: Das neue Einbürgerungsgesetz stellt Behörden vor zusätzliche Herausforderungen
[12.6.2024] Am 27. Juni 2024 tritt das neue deutsche Einbürgerungsgesetz in Kraft. Damit verkürzt sich die Mindestaufenthaltsdauer für eine Einbürgerung von derzeit acht auf fünf Jahre, bei besonderen Integrationsleistungen sogar auf bis zu drei Jahre. Demzufolge werden Ausländerbehörden künftig mehr Anträge auf Einbürgerung bearbeiten müssen. Allerdings stoßen bereits heute viele Ausländerbehörden an ihre Kapazitätsgrenzen. Magdalene Rottstegge, zuständig für das Business Development bei der SMART CJM GmbH, erläutert, wie Ämter das erhöhte Arbeitsaufkommen besser bewältigen können. mehr...

E-Rechnung: Für den Ansturm rüsten
[31.5.2024] Die E-Rechnungspflicht im B2B-Bereich kommt. Kommunen sollten jetzt ihre IT darauf ausrichten. Ein Sechs-Stufen-Plan, der als roter Faden Wege und technologische Lösungsmöglichkeiten aufzeigt, kann dabei helfen. mehr...
Suchen...

 Anzeige



Aboverwaltung


Abbonement kuendigen

Abbonement kuendigen
Ausgewählte Anbieter aus dem Bereich IT-Sicherheit:
procilon GmbH
04425 Taucha bei Leipzig
procilon GmbH
beyond SSL GmbH
90619 Trautskirchen
beyond SSL GmbH
D-Trust GmbH
10969 Berlin
D-Trust GmbH
Aktuelle Meldungen