Baden-Württemberg:
Info-Tour Zukunftskommune@BW


[8.5.2017] Mit der so genannten Informationstour Digitale Zukunftskommune Baden-Württemberg will die Landesregierung die Chancen der Digitalisierung sowohl in Städten als auch im ländlichen Bereich in den Fokus rücken.

In Amtzell (Kreis Ravensburg) hat jetzt die Informationstour Zukunftskommune@BW stattgefunden. Wie das baden-württembergische Ministerium für Inneres, Digitalisierung und Migration mitteilt, rückt die Landesregierung mit der Informationstour Digitale Zukunftskommune Baden-Württemberg die konkreten Chancen der Digitalisierung in den Fokus: Wie sieht die Stadt der Zukunft aus? Wie werden Kommunen zu Smart Cities und Smart Regions? Auch die Chance für den ländlichen Raum hinsichtlich der Digitalisierung werden thematisiert. Digitale Vorreiter unter den Kommunen in Baden-Württemberg sollen dabei ebenso mit ihren Visionen und Konzepten vorgestellt werden wie Kommunen, die dabei sind, eine digitale Agenda zu entwickeln. „Die Digitalisierung betrifft uns alle“, erklärt Chief Information Officer (CIO) und Chief Digital Officer (CDO), Ministerialdirektor Stefan Krebs. „Mit der Informationstour Zukunftskommune@BW wollen wir den konkreten Nutzen der Digitalisierung in den Städten und Gemeinden im Land in die Fläche Baden-Württembergs tragen. Nur wenn alle Akteure an einem Strang ziehen, können wir die Digitalisierung mitgestalten und Baden-Württemberg zur digitalen Leitregion entwickeln. Die Informationstour mit dem stellvertretenden Ministerpräsidenten und Minister für Inneres, Digitalisierung und Migration, Thomas Strobl, sowie CIO/CDO Stefan Krebs macht insgesamt in zwölf Städten halt. Weitere Termine sind für den 10. Mai in Tengen, den 21. Juni in Gaggenau, den 5. Juli in Karlsruhe, den 26. Juli in Ulm und den 15. August in Heidenheim vorgesehen. (ve)

http://im.baden-wuerttemberg.de

Stichwörter: Politik, Baden-Württemberg, Zukunftskommune@BW, Stefan Krebs, Thomas Strobl



Druckversion    PDF     Link mailen


Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich Politik
Digitales Bayern: Der Sound der Zukunft Interview
[3.7.2024] Bayern segelt auf Innovationskurs, sagt Fabian Mehring. Kommune21 sprach mit dem Digitalminister des Freistaats über die Reorganisation seines Ressorts, seine Pläne für einen innovativen Staat und die Rolle der Kommunen dabei. mehr...
Dr. Fabian Mehring
Thüringen: Landesmittel für kommunale Digitalisierung
[3.7.2024] Das Land Thüringen will kommunale Digitalisierung mit zehn Millionen Euro fördern. Das geht aus der neuen Thüringer E-Government-Richtlinie hervor, die jetzt offiziell veröffentlicht wurde. Thüringer Kommunen können ab sofort neue Anträge beim Thüringer Finanzministerium stellen. mehr...
Durch die Förderung möchte Thüringen die begrenzten personellen Ressourcen der Kommunen in der IT und in den Fachbereichen entlasten, erklärt der Landes-CIO Hartmut Schubert.
Nürnberg: Expertise bei KI
[2.7.2024] Im Rahmen der Zukunftskommission #Digitales Bayern 5.0 soll die Digitalisierung der Kommunen verbessert werden. Die Frankenmetropole Nürnberg bringt ihre Expertise unter anderem im Bereich Künstliche Intelligenz im Bürgerservice ein. mehr...
Vitako: Kommunale IT besser schützen
[18.6.2024] Cyber-Attacken legen zunehmend kommunale Verwaltungs-IT lahm. Dabei entstehen enorme Schäden für Verwaltung, Bürger und Wirtschaft. Vitako fordert nun den Ausbau des BSI zur interföderalen IT-Sicherheits-Zentralstelle und die Einordnung kommunaler IT als KRITIS. mehr...
Gesetzgebung: OZG 2.0 kann in Kraft treten
[17.6.2024] Nachdem das vom Bundestag verabschiedete OZG-Änderungsgesetz im Bundesrat gescheitert war, hatte Bundesinnenministerin Nancy Faeser den Vermittlungsausschuss von Bundestag und Bundesrat angerufen. Der Einigungsvorschlag des Gremiums wurde nun von beiden Kammern gebilligt. mehr...
Weitere FirmennewsAnzeige

Besuchersteuerung: Das neue Einbürgerungsgesetz stellt Behörden vor zusätzliche Herausforderungen
[12.6.2024] Am 27. Juni 2024 tritt das neue deutsche Einbürgerungsgesetz in Kraft. Damit verkürzt sich die Mindestaufenthaltsdauer für eine Einbürgerung von derzeit acht auf fünf Jahre, bei besonderen Integrationsleistungen sogar auf bis zu drei Jahre. Demzufolge werden Ausländerbehörden künftig mehr Anträge auf Einbürgerung bearbeiten müssen. Allerdings stoßen bereits heute viele Ausländerbehörden an ihre Kapazitätsgrenzen. Magdalene Rottstegge, zuständig für das Business Development bei der SMART CJM GmbH, erläutert, wie Ämter das erhöhte Arbeitsaufkommen besser bewältigen können. mehr...

E-Rechnung: Für den Ansturm rüsten
[31.5.2024] Die E-Rechnungspflicht im B2B-Bereich kommt. Kommunen sollten jetzt ihre IT darauf ausrichten. Ein Sechs-Stufen-Plan, der als roter Faden Wege und technologische Lösungsmöglichkeiten aufzeigt, kann dabei helfen. mehr...
Suchen...

 Anzeige



Aboverwaltung


Abbonement kuendigen

Abbonement kuendigen
H+H Software GmbH
37073 Göttingen
H+H Software GmbH
GELAS GmbH
71332 Waiblingen
GELAS GmbH
Nagarro
51379 Leverkusen
Nagarro
JCC Software GmbH
48149 Münster
JCC Software GmbH
Aktuelle Meldungen