Studie:
Zukunftspanel Staat & Verwaltung 2017


[12.6.2017] Deutsche Behörden sehen sich bei der Digitalisierung und IT-Sicherheit schlecht aufgestellt. Zu diesem Ergebnis kommt das Zukunftspanel Staat & Verwaltung 2017. Knapp 350 Behördenleiter des Bundes, der Länder und der Kommunen wurden für die Studie im Vorfeld des Zukunftskongresses Staat & Verwaltung befragt.

Bei Digitalisierung und IT-Sicherheit sehen deutsche Behörden enormen Handlungsbedarf. Das ist das Ergebnis einer bundesweiten Umfrage unter 346 Behördenleitern, durchgeführt von Wegweiser und der Hertie School of Governance im Vorfeld des fünften Zukunftskongresses Staat & Verwaltung (20.-21. Juni 2017, Berlin, wir berichteten). „Aus den Antworten spricht die klare Überzeugung, dass echte Fortschritte nur durch mehr Standardisierung und Koordination gemacht werden können“, sagt Studienleiter Professor Gerhard Hammerschmid. „Die Behörden leiden unter einem Flickenteppich nicht miteinander verzahnter Initiativen.“ 40 Prozent der Chefs der öffentlichen Verwaltung in Bund, Ländern und Kommunen wünschen sich im Zukunftspanel Staat & Verwaltung 2017 von der künftigen Bundesregierung eine stärkere Standardisierung und einheitliche Vorgaben im Bereich Digitalisierung und IT-Sicherheit sowie verstärkte Initiativen für Digitalisierung und E-Government. Zahlreiche Maßnahmen, insbesondere der elektronische Personalausweis und das De-Mail-Gesetz werden im Hinblick auf die gewünschten Effekte im Nachhinein überwiegend kritisch gesehen. Eine Mehrheit der befragten Behörden spreche sich außerdem für eine Neustrukturierung der Kompetenzen aus. Über 28 Prozent befürworten die Einrichtung eines Fachministeriums für E-Government und Digitalisierung, 24 Prozent sprechen sich für eine neue Anstalt öffentlichen Rechts in gemeinsamer Trägerschaft von Bund und Ländern aus.
Mit je knapp 29 Prozent fordern die Befragten eine bessere personelle und budgetäre Ausstattung sowie eine bessere Koordination zwischen den Verwaltungsebenen zur Schaffung gemeinsamer IT-Lösungen. Für mehr als 58 Prozent der befragten Behördenleiter ist die Digitalisierung die wichtigste Herausforderung der nächsten fünf Jahre. Hohe Priorität haben zudem die Themen IT-Sicherheit (30,5 Prozent) und demografieorientierte Personalarbeit (29,7 Prozent). Über 29 Prozent äußern die Sorge, wegen der sinkenden Attraktivität als Arbeitgeber beim Wettbewerb um Fachkräfte und jüngere Mitarbeiter das Nachsehen zu haben. Mit Blick auf die IT-Sicherheit denken weniger als zehn Prozent der Befragten, dass Deutschland gut aufgestellt ist. 83,5 Prozent sehen die eigene Behörde durch mögliche Cyber-Angriffe bedroht. Bei der konkreten Umsetzung der Digitalisierung sehen die Behördenleiter zwar Fortschritte. Allerdings verzeichnen sie dadurch bislang kaum Effizienzgewinne bei deutlichen Kostensteigerungen. Die meisten E-Government-Anwendungen seien bislang allenfalls von einer Minderheit der Behörden umgesetzt. Das gelte zum Beispiel für die elektronische Akte (22,9 Prozent), eine elektronische Bezahlfunktion (23,3 Prozent) oder eine rechtssichere E-Mail-Kommunikation (30,5 Prozent). Noch geringer ist laut der Untersuchung die Umsetzung einer digitalisierten Personalverwaltung (19,6 Prozent), mobiler E-Government-Anwendungen (17,5 Prozent) das elektronische Einreichen von Nachweisen (14,4 Prozent) oder elektronischer Rechnungen im Auftragswesen (10,7 Prozent). Rund die Hälfte der Behörden wollen weder Cloud Computing noch Big-Data-Anwendungen einführen. (ve)

http://www.wegweiser.de
http://www.hertie-school.org
http://www.zukunftskongress.info

Stichwörter: Politik, Hertie School of Governance, Zukunftspanel Staat & Verwaltung 2017, Zukunftskongress Staat & Verwaltung 2017



Druckversion    PDF     Link mailen


Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich Politik
Digitales Bayern: Der Sound der Zukunft Interview
[3.7.2024] Bayern segelt auf Innovationskurs, sagt Fabian Mehring. Kommune21 sprach mit dem Digitalminister des Freistaats über die Reorganisation seines Ressorts, seine Pläne für einen innovativen Staat und die Rolle der Kommunen dabei. mehr...
Bayerns Digitalminister Dr. Fabian Mehring
Thüringen: Landesmittel für kommunale Digitalisierung
[3.7.2024] Das Land Thüringen will die kommunale Digitalisierung mit zehn Millionen Euro fördern. Das geht aus der neuen Thüringer E-Government-Richtlinie hervor, die jetzt offiziell veröffentlicht wurde. Kommunen können ab sofort neue Anträge beim Finanzministerium stellen. mehr...
Durch die Förderung möchte Thüringen die begrenzten personellen Ressourcen der Kommunen in der IT und in den Fachbereichen entlasten, erklärt der Landes-CIO Hartmut Schubert.
Nürnberg: Expertise bei KI
[2.7.2024] Im Rahmen der Zukunftskommission #Digitales Bayern 5.0 soll die Digitalisierung der Kommunen verbessert werden. Die Frankenmetropole Nürnberg bringt ihre Expertise unter anderem im Bereich Künstliche Intelligenz im Bürgerservice ein. mehr...
Vitako: Kommunale IT besser schützen
[18.6.2024] Cyber-Attacken legen zunehmend kommunale Verwaltungs-IT lahm. Dabei entstehen enorme Schäden für Verwaltung, Bürger und Wirtschaft. Vitako fordert nun den Ausbau des BSI zur interföderalen IT-Sicherheits-Zentralstelle und die Einordnung kommunaler IT als KRITIS. mehr...
Gesetzgebung: OZG 2.0 kann in Kraft treten
[17.6.2024] Nachdem das vom Bundestag verabschiedete OZG-Änderungsgesetz im Bundesrat gescheitert war, hatte Bundesinnenministerin Nancy Faeser den Vermittlungsausschuss von Bundestag und Bundesrat angerufen. Der Einigungsvorschlag des Gremiums wurde nun von beiden Kammern gebilligt. mehr...
Weitere FirmennewsAnzeige

Besuchersteuerung: Das neue Einbürgerungsgesetz stellt Behörden vor zusätzliche Herausforderungen
[12.6.2024] Am 27. Juni 2024 tritt das neue deutsche Einbürgerungsgesetz in Kraft. Damit verkürzt sich die Mindestaufenthaltsdauer für eine Einbürgerung von derzeit acht auf fünf Jahre, bei besonderen Integrationsleistungen sogar auf bis zu drei Jahre. Demzufolge werden Ausländerbehörden künftig mehr Anträge auf Einbürgerung bearbeiten müssen. Allerdings stoßen bereits heute viele Ausländerbehörden an ihre Kapazitätsgrenzen. Magdalene Rottstegge, zuständig für das Business Development bei der SMART CJM GmbH, erläutert, wie Ämter das erhöhte Arbeitsaufkommen besser bewältigen können. mehr...

E-Rechnung: Für den Ansturm rüsten
[31.5.2024] Die E-Rechnungspflicht im B2B-Bereich kommt. Kommunen sollten jetzt ihre IT darauf ausrichten. Ein Sechs-Stufen-Plan, der als roter Faden Wege und technologische Lösungsmöglichkeiten aufzeigt, kann dabei helfen. mehr...
Suchen...

 Anzeige



Aboverwaltung


Abbonement kuendigen

Abbonement kuendigen
IT-Guide PlusCC e-gov GmbH
20097 Hamburg
CC e-gov GmbH
KID Magdeburg GmbH
39104 Magdeburg
KID Magdeburg GmbH
con terra GmbH
48155 Münster
con terra GmbH
GELAS GmbH
71332 Waiblingen
GELAS GmbH
Aktuelle Meldungen