Innsbruck:
Behördenkontakt vereinfacht


[17.8.2017] Die Website der Stadt Innsbruck ist nun barrierefrei. Damit soll der Behördenkontakt für Menschen mit niedriger und sehr niedriger Lesekompetenz vereinfacht werden.

Ist barrierefrei auf allen Geräten: Die neue Webiste der Stadt Innsbruck. Die österreichische Stadt Innsbruck hat ihre Website überarbeitet. Ab sofort sind dort die Inhalte auch in leichter Sprache abrufbar, informiert die Hauptstadt des Bundeslands Tirol. Fast 25.000 Innsbrucker können nach Angaben des Magistrats (Stadtverwaltung) nur schlecht oder gar nicht lesen. Sie würden oftmals Informationen auf den Websites von Unternehmen oder Behörden nicht verstehen. „Der Stadtmagistrat entfaltet ein weiteres Mal Vorbildwirkung und zeigt, dass eine solche Informationsplattform für die Praxis umsetzbar ist. Eine wertschätzende Begegnung mit allen Bürgern auf Augenhöhe ist für uns wichtig“, sagt Bürgermeisterin Christine Oppitz-Plörer. Auch Magistratsdirektor Bernhard Holas freut sich über das neue Angebot: „Der Ansporn, die Amtssprache im Sinne von ,Innsbruck spricht auf Augenhöhe‘ weiter den tatsächlichen Bedürfnissen anzupassen, ist groß. Es ist die Aufgabe des Stadtmagistrats, sich den Bürgern gegenüber zu öffnen, Informationen erfolgreich zu transportieren sowie ein Vertrauensverhältnis auszubauen. Die nun entstandene Website in leichter Sprache untermauert unsere Bemühungen. Nun gilt es Erfahrungen zu sammeln und daraus weitere, spannende Projekte abzuleiten.“ Die Website in leichter Sprache wurde im Rahmen der Initiative "Innsbruck spricht auf Augenhöhe" umgesetzt und ist eine weitere Maßnahme für mehr Bürgernähe, informiert die Stadt.
Mit dem eigenen Web-Auftritt gehe der Stadtmagistrat einen völlig neuen Weg: „Bislang wurden Inhalte in leichter Sprache einfach in die bestehenden Seiten eingegliedert, zum Teil ohne Rücksicht auf andere Komponenten der Barrierefreiheit, wie Schriftgröße, Einsatz von Bildern und einfacher Bedienbarkeit“, berichtet der Projektverantwortliche René Soukopf, Referat Öffentlichkeitsarbeit, Bürgerbeteiligung und Soziale Medien, die Vorgehensweise im Stadtmagistrat. „Der Stadtmagistrat gibt der sprachlichen und auch technischen Barrierefreiheit ab sofort mit einem eigenen Auftritt viel Raum und Gestaltungsmöglichkeit.“ Wie die Stadt Innsbruck mitteilt, wurde das Projekt von der Tiroler Agentur Loycos begleitet, die als erstes österreichisches Unternehmen, leichte und einfache Sprache nach sprachwissenschaftlichen Methoden übersetzt und barrierefreie Web-Konzepte entwickelt.
Seit April 2016 unterstützt der mobile Online-Rathauswegweiser der Stadt Innsbruck Bürger bei Behördengängen und der Suche nach den richtigen Ansprechpartner. Ab sofort können diesen Service auch Menschen mit Sehbeeinträchtigungen in Anspruch nehmen. Sämtliche Navigationsgrafiken mit Informationstexten werden dafür hinterlegt. Diese werden mit Hilfe von so genannten Screenreadern, wie sie Menschen mit Sehbeeinträchtigungen zur Navigation verwenden, vorgelesen. (sav)

http://ls.innsbruck.gv.at

Stichwörter: Portale, CMS, International, Österreich, Innsbruck

Bildquelle: IKM/Lercher

Druckversion    PDF     Link mailen


 Anzeige

Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich CMS | Portale
Essen: Stadt startet TikTok-Kanal
[20.6.2024] Die Stadt Essen informiert über ihren neuen TikTok-Kanal künftig auch via Video und will damit insbesondere die jungen Bürgerinnen und Bürger erreichen. mehr...
Die Stadt Essen ist bereits seit zehn Jahren in den sozialen Medien aktiv, nun kommt mit TikTok ein weiterer Kanal dazu.
Bremerhaven: Hein Mück führt durch die Verwaltung
[18.6.2024] Die Stadtverwaltung Bremerhaven ist jetzt rund um die Uhr ansprechbar. Möglich macht das der neue Chatbot Hein Mück auf der Website der Stadt. mehr...
Chatbot „Hein Mück“ führt künftig virtuell durch die Stadtverwaltung Bremerhaven.
Stuttgart: Web-Angebot in elf Sprachen verfügbar
[12.6.2024] Die Informationen auf der Website der Stadt Stuttgart lassen sich künftig mit einem Klick in elf Sprachen übersetzen. Die Stadt nutzt hierfür das KI-Tool DeepL. mehr...
Hennigsdorf: Service mit OpenR@thaus
[11.6.2024] Als erste Kommune im Kreis Oberhavel hat die Stadt Hennigsdorf ihr Serviceportal auf Basis von OpenR@thaus freigeschaltet. Zum Start stehen 120 Online-Dienstleistungen bereit. mehr...
Serviceportal von Hennigsdorf startet mit 120 Online-Dienstleistungen.
München: Wahlhelferportal zur Europawahl
[6.6.2024] Um Bürgerinnen und Bürgern die Registrierung als Wahlhelfer für die Europawahl am 9. Juni zu erleichtern, hat die bayerische Landeshauptstadt München im Februar ein Wahlhelferportal freigeschaltet. mehr...
Wer die Stadt München bei Wahlen als Wahlhelfer unterstützen will, kann sich jetzt über ein neues Portal registrieren und informieren.
Weitere FirmennewsAnzeige

Besuchersteuerung: Das neue Einbürgerungsgesetz stellt Behörden vor zusätzliche Herausforderungen
[12.6.2024] Am 27. Juni 2024 tritt das neue deutsche Einbürgerungsgesetz in Kraft. Damit verkürzt sich die Mindestaufenthaltsdauer für eine Einbürgerung von derzeit acht auf fünf Jahre, bei besonderen Integrationsleistungen sogar auf bis zu drei Jahre. Demzufolge werden Ausländerbehörden künftig mehr Anträge auf Einbürgerung bearbeiten müssen. Allerdings stoßen bereits heute viele Ausländerbehörden an ihre Kapazitätsgrenzen. Magdalene Rottstegge, zuständig für das Business Development bei der SMART CJM GmbH, erläutert, wie Ämter das erhöhte Arbeitsaufkommen besser bewältigen können. mehr...

E-Rechnung: Für den Ansturm rüsten
[31.5.2024] Die E-Rechnungspflicht im B2B-Bereich kommt. Kommunen sollten jetzt ihre IT darauf ausrichten. Ein Sechs-Stufen-Plan, der als roter Faden Wege und technologische Lösungsmöglichkeiten aufzeigt, kann dabei helfen. mehr...
Suchen...

 Anzeige



Aboverwaltung


Abbonement kuendigen

Abbonement kuendigen
Ausgewählte Anbieter aus dem Bereich CMS | Portale:
brain-SCC GmbH
06217 Merseburg
brain-SCC GmbH
S-Management Services GmbH
70565 Stuttgart
S-Management Services GmbH
ITEBO GmbH
49074 Osnabrück
ITEBO GmbH
Aktuelle Meldungen