Kommunale 2017:
Highlights zum Jubiläum


[12.10.2017] Bereits zum zehnten Mal wird auf der Fachmesse Kommunale in Nürnberg über Zukunftsthemen der Städte und Gemeinden diskutiert. Zum Jubiläum wartet die Messe zudem mit einigen Neuerungen auf, darunter die Verleihung des Preises „Kommunaler IT-Profi“.

Auch 2017 wird es viele Fachbesucher nach Nürnberg ziehen. Am 18. und 19. Oktober 2017 wird das Messezentrum Nürnberg wieder zum Treffpunkt für Bürgermeister, Behördenchefs und deren Abteilungsleiter. Dann öffnet zum zehnten Mal die Kommunale, Deutschlands größte Fachmesse für Kommunalbedarf, ihre Tore. Fachbesucher dürfen sich auf zahlreiche Highlights zum Jubiläum freuen. Auf dem parallel zur Fachmesse stattfindenden Kongress des Bayerischen Gemeindetags geht es in diesem Jahr um Themen wie interkommunale Zusammenarbeit, digitale Schule oder das neue Umsatzsteuerrecht. Auch die Ausstellerfachforen bieten ein Potpourri an spannenden Zukunftsthemen für Städte und Gemeinden. Über 300 Aussteller und gut 5.000 Besucher aus dem gesamten Bundesgebiet werden erwartet. Auch die diesjährige Ausgabe der alle zwei Jahre stattfindenden Kongressmesse wird dem bundesweiten Anspruch gerecht, was sich im breiten Ausstellerportfolio widerspiegelt. Ob kommunale IT, E-Government, Energiewende, Kommunaltechnik oder Stadtplanung: Auf der Kommunale 2017 werden alle relevanten Themenfelder abgebildet. „Die Größe der verkauften Fläche liegt bereits über dem Niveau der Kommunale 2015“, freut sich Werner Richthammer, Produkt-Manager Kommunale bei der NürnbergMesse. „Wir sind mit dem Anmeldestand sehr zufrieden und freuen uns, kommunalen Fachbesuchern aus ganz Deutschland ein umfangreiches Produkt- und Dienstleistungsangebot bieten zu können.“

Erste Kommunale IT-Profis

Premiere auf der Kongressmesse feiert die Verleihung des Preises „Kommunaler IT-Profi“, die im Rahmen des IT-Talks der Kommunen (Halle 9/Stand 9-314) stattfindet. Der erste Messetag widmet sich somit ganz der Auszeichnung ausgewählter kommunaler IT-Projekte. Städte und Gemeinden aus dem gesamten Bundesgebiet reichten ihre Bewerbung ein. So viel sei vorab verraten: Die Jury hat sich unter anderem für Projekte aus den Themenfeldern IT-Sicherheit und elektronische Datenarchivierung entschieden. Am zweiten Messetag erwartet die Fachbesucher auf dem IT-Talk ein hochwertiges Vortragsprogramm. Kommunale Entscheider dürfen sich etwa auf Beiträge zur digitalen Archivierung, Prozessdigitalisierung oder zu modernen Stadtentwicklungsinstrumenten freuen. Diskutiert wird zudem über die Auswirkungen der neuen EU-Datenschutzverordnung auf Kommunen und öffentliche Verwaltungen. Auch der kommunikative Austausch direkt auf der Fläche kommt dabei nicht zu kurz.
Kompaktes, praxisorientiertes Fachwissen im 30-Minuten-Takt wird während der gesamten Laufzeit in beiden Messehallen auf den Ausstellerfachforen vermittelt. So erwarten die Fachbesucher unter anderem Vorträge von Experten aus Fachverlagen, Verbänden, Kanzleien, Hochschulen und Behörden. Die Themenvielfalt reicht am ersten Tag von kommunalem Infrastruktur-Management über die Beleuchtungsplanung und Porto-Optimierung bis hin zu Strategien für den Straßenerhalt in Kommunen. Am 19. Oktober wird es digital: Dann dürfen sich Teilnehmer auf Vorträge über kommunale Apps und Livestreams, digitales Parkraumwirtschaftsmanagement oder den Einsatz von Drohnen zu Datenerhebungszwecken freuen.

Kongress des Bayerischen Gemeindetags

Parallel zur Fachmesse findet wieder der Kongress des Bayerischen Gemeindetags (BayGT) im NCC Mitte statt. Zahlreiche Bürgermeister, renommierte Politiker und Experten – unter anderem auch aus Frankreich und Belgien – geben sich hier die Klinke in die Hand und diskutieren über bundesweit relevante Kommunalthemen. Dabei geht es etwa um Digitalisierung oder den Weg kleiner Kommunen hin zum IT-Sicherheitskonzept. Ein angeregter Austausch in Podiumsdiskussionen und Vorträgen ist garantiert.

Helen Kreisel ist bei der NürnbergMesse GmbH verantwortlich für die Pressearbeit zur Kommunale.

http://www.kommunale.de

Stichwörter: Kongresse, Messen, Kommunale 2017

Bildquelle: NürnbergMesse

Druckversion    PDF     Link mailen


 Anzeige

Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich Messen | Kongresse
Kaiserslautern: Erste Fachkonferenz zu Smart City
[21.6.2024] Erstmals trafen sich am Fraunhofer-Institut IESE in Kaiserslautern Akademiker und Praktiker aus dem Smart-City-Bereich und kommunalen Verwaltungen zu einer fachübergreifenden Konferenz. Die Veranstaltung stieß auf großes Interesse und soll wiederholt werden. mehr...
Zukunftskongress: Die Kommunalebene ist gefragt Interview
[20.6.2024] Marc Groß ist Programmbereichsleiter bei der KGSt und im Zukunftskongress-Programmbeirat. Er erzählt, warum der Kongress auch für Kommunen relevant ist. mehr...
Marc Groß
eXPO 2024: 10-jähriges Jubiläum und ein neuer Rekord
[19.6.2024] Die Hausmesse eXPO des hessischen IT-Dienstleisters ekom21 feierte in diesem Jahr zehnjähriges Jubiläum – und lockte dabei so viele Besucher wie noch nie in den Congress Park Hanau. mehr...
Hessens Wirtschaftsminister und stellvertretender Ministerpräsident Kaweh Mansoori gratulierte in seinem Grußwort zum Erfolg der eXPO.
Zukunftskongress: Moderne Strukturen schaffen Bericht
[17.6.2024] Im Jubiläumsjahr fragt der 10. Zukunftskongress Staat & Verwaltung nach den Bedingungen für eine erfolgreiche Modernisierung und Digitalisierung. Wichtige Zukunftsaufgaben können nur gelöst werden, wenn passende Strukturen bereitgestellt werden. mehr...
Der 10. Zukunftskongress findet erneut im Berliner Westhafen statt.
Zukunftskongress: Tempo für die Transformation Bericht
[17.6.2024] Staatssekretärin Martina Klement, CDO des Landes Berlin und beim Zukunftskongress auf der Main Stage vertreten, erklärt, was die digitale Verwaltungstransformation voranbringt: ein unbürokratisches Vergabewesen und ein kurzer Draht zur GovTech-Szene. mehr...
Berlin-CDO Martina Klement
Weitere FirmennewsAnzeige

Besuchersteuerung: Das neue Einbürgerungsgesetz stellt Behörden vor zusätzliche Herausforderungen
[12.6.2024] Am 27. Juni 2024 tritt das neue deutsche Einbürgerungsgesetz in Kraft. Damit verkürzt sich die Mindestaufenthaltsdauer für eine Einbürgerung von derzeit acht auf fünf Jahre, bei besonderen Integrationsleistungen sogar auf bis zu drei Jahre. Demzufolge werden Ausländerbehörden künftig mehr Anträge auf Einbürgerung bearbeiten müssen. Allerdings stoßen bereits heute viele Ausländerbehörden an ihre Kapazitätsgrenzen. Magdalene Rottstegge, zuständig für das Business Development bei der SMART CJM GmbH, erläutert, wie Ämter das erhöhte Arbeitsaufkommen besser bewältigen können. mehr...

E-Rechnung: Für den Ansturm rüsten
[31.5.2024] Die E-Rechnungspflicht im B2B-Bereich kommt. Kommunen sollten jetzt ihre IT darauf ausrichten. Ein Sechs-Stufen-Plan, der als roter Faden Wege und technologische Lösungsmöglichkeiten aufzeigt, kann dabei helfen. mehr...
Suchen...

 Anzeige



Aboverwaltung


Abbonement kuendigen

Abbonement kuendigen
LORENZ Orga-Systeme GmbH
60489 Frankfurt am Main
LORENZ Orga-Systeme GmbH
Form-Solutions GmbH
76137 Karlsruhe
Form-Solutions GmbH
G&W Software AG
81671 München
G&W Software AG
brain-SCC GmbH
06217 Merseburg
brain-SCC GmbH
Aktuelle Meldungen