Governikus:
Jahrestagung mit 350 Besuchern


[6.12.2017] Aus Bund, Ländern und Kommunen kamen die 350 Besucher zur diesjährigen Governikus Jahrestagung nach Berlin. Diskutiert wurden aktuelle Themen rund um die Digitalisierung, gezeigt Best-Practice-Ansätze und Lösungen.

350 Besucher tauschten sich bei der Governikus-Jahrestagung 2017 aus. Rund 350 Teilnehmer haben laut Governikus am 7. und 8. November 2017 die Jahrestagung des Unternehmens im Berliner dbb Forum besucht. Auf der Agenda standen aktuelle Themen rund um die Digitalisierung von Verwaltung und Justiz. Dabei machte Bundes-CIO und Staatssekretär im Bundesministerium des Innern (BMI), Klaus Vitt, deutlich, dass die Potenziale der Digitalisierung nur in enger und guter Zusammenarbeit von Bund, Ländern und Kommunen hervorgebracht werden können. Unumgänglich sei dabei die Vernetzung von Verwaltungssystemen. Die Umsetzung des Onlinezugangsgesetzes mithilfe einer gemeinsamen Digitalisierungsplattform aller Verwaltungsebenen sei nur ein Beispiel, wie Deutschland den Rückstand im internationalen Vergleich von E-Government aufholen könne. Auch in den Podiumsdiskussionen und Interviews ist laut Governikus deutlich geworden, wie wichtig vor allem Konsolidierung, die intelligente Vernetzung von Systemen, der Einsatz von Basisdiensten und Web-Services sind. Nach der Wahl ist vor dem neuen Regierungsprogramm: Unter diesem Titel diskutierten Bundes-CIO Klaus Vitt, Franz-Reinhard Habbel vom Deutschen Städte- und Gemeindebund (DStGB), der ehemalige Staatssekretär und Sachsen-CIO Professor Wilfried Bernhardt sowie Malte Spitz, Netzpolitiker von Bündnis 90/Die Grünen.

Vernetzung einfach machen

Die Teilnehmer der Podiumsrunde betonten die Bedeutung des Gutachtens des Nationalen Normenkontrollrats zur Registermodernisierung (wir berichteten). Es berge enorme Potenziale, wobei die Vernetzung der über 200 vorhandenen Register in Deutschland dringend anzugehen sei. Bei den im Gutachten genannten Einsparpotenzialen amortisiere sich der Aufwand nach kaum einem halben Jahr. Nicht nur an diesem Punkt der Diskussion plädierten Professor Wilfried Bernhardt und Franz-Reinhard Habbel dafür, „man solle einfach mal machen“. Klaus Vitt wies außerdem darauf hin, dass es bei der Modernisierung der Registerlandschaft auch um die intelligente Vernetzung geht. Die technischen Voraussetzungen dafür, etwa die OSCI-/XTA-Infrastrukturen, seien vorhanden.
Weitere Themen der Jahrestagung waren die IT-Konsolidierung des Bundes, das E-Rechnungsprojekt des IT-Planungsrats, neue Herausforderungen rund um die eIDAS-Verordnung sowie im E-Justiz-Bereich und die EU-Datenschutz-Grundverordnung. Die Entwicklungen rund um elektronische Identitäten und Servicekonten spielen laut den Teilnehmern eine ebenso wichtige Rolle wie beispielsweise Signaturen oder Siegel. In Vorträgen und einer Begleitausstellung informierten Governikus-Partner über gemeinsame Best-Practice-Ansätze und Lösungen. Als Aussteller und Sponsoren nennt Governikus die Unternehmen Administration Intelligence, Bechtle, bol Systemhaus, Ceyoniq, codia Software, Computacenter, Deutsche Post, Fabasoft, Form-Solutions, inoovo, Kodak alaris, Lava, Materna, Microsoft, NetApp, Optimal Systems, PDV-Systeme, Red Hat, rubicon, sitepark, Software AG und WMD Group. In Open Space Workshops standen Experten von Governikus außerdem für die Themenwünsche der Teilnehmer zur Verfügung. Vor allem das besondere Behördenpostfach beschäftige viele Verwaltungsmitarbeiter. In einem eineinhalbstündigen Workshop wurden Fragen beantwortet und Möglichkeiten zur Umsetzung auf Basis vorhandener Komponenten aufgezeigt, beispielsweise aus den Anwendungen des IT-Planungsrats Governikus und Governikus MultiMessenger. (ve)

http://www.jahrestagung.governikus.de

Stichwörter: Kongresse, Messen, Governikus, Politik

Bildquelle: Governikus GmbH & Co. KG


Druckversion    PDF     Link mailen


 Anzeige

Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich Messen | Kongresse
Kaiserslautern: Erste Fachkonferenz zu Smart City
[21.6.2024] Erstmals trafen sich am Fraunhofer-Institut IESE in Kaiserslautern Akademiker und Praktiker aus dem Smart-City-Bereich und kommunalen Verwaltungen zu einer fachübergreifenden Konferenz. Die Veranstaltung stieß auf großes Interesse und soll wiederholt werden. mehr...
Zukunftskongress: Die Kommunalebene ist gefragt Interview
[20.6.2024] Marc Groß ist Programmbereichsleiter bei der KGSt und im Zukunftskongress-Programmbeirat. Er erzählt, warum der Kongress auch für Kommunen relevant ist. mehr...
Marc Groß
eXPO 2024: 10-jähriges Jubiläum und ein neuer Rekord
[19.6.2024] Die Hausmesse eXPO des hessischen IT-Dienstleisters ekom21 feierte in diesem Jahr zehnjähriges Jubiläum – und lockte dabei so viele Besucher wie noch nie in den Congress Park Hanau. mehr...
Hessens Wirtschaftsminister und stellvertretender Ministerpräsident Kaweh Mansoori gratulierte in seinem Grußwort zum Erfolg der eXPO.
Zukunftskongress: Moderne Strukturen schaffen Bericht
[17.6.2024] Im Jubiläumsjahr fragt der 10. Zukunftskongress Staat & Verwaltung nach den Bedingungen für eine erfolgreiche Modernisierung und Digitalisierung. Wichtige Zukunftsaufgaben können nur gelöst werden, wenn passende Strukturen bereitgestellt werden. mehr...
Der 10. Zukunftskongress findet erneut im Berliner Westhafen statt.
Zukunftskongress: Tempo für die Transformation Bericht
[17.6.2024] Staatssekretärin Martina Klement, CDO des Landes Berlin und beim Zukunftskongress auf der Main Stage vertreten, erklärt, was die digitale Verwaltungstransformation voranbringt: ein unbürokratisches Vergabewesen und ein kurzer Draht zur GovTech-Szene. mehr...
Berlin-CDO Martina Klement
Suchen...

 Anzeige



Aboverwaltung


Abbonement kuendigen

Abbonement kuendigen
Aktuelle Meldungen