Open Data:
Einfache Berechnung komplexer Indizes


[19.3.2018] Methoden und Software-Werkzeuge, mit denen aus offenen Geodaten der öffentlichen Verwaltung Mehrwerte geschaffen werden können, entwickeln das Unternehmen Disy Informationssysteme und das FZI Forschungszentrum Informatik.

Wie sich aus offenen Geodaten der öffentlichen Verwaltung Mehrwerte schaffen lassen, untersucht das Projekt WEKOVI. Wie gut ist eine Wohngegend für Familien mit schulpflichtigen Kindern geeignet? Oder für ältere Menschen mit Mobilitätseinschränkungen? Welcher Standort bietet die besten Bedingungen für ein neues Industriegebiet? Und welche Metropolregion hat eine moderne Infrastruktur? Ob diese Fragen durch eine intelligente Auswertung von Open Data und insbesondere offenen Geodaten der öffentlichen Verwaltung beantwortet werden können, untersucht jetzt ein Forschungsprojekt des Bundesministeriums für Verkehr und digitale Infrastruktur (BMVI). Das Unternehmen Disy Informationssysteme koordiniert laut eigenen Angaben das Vorhaben. Es stehe unter dem Titel „Werkzeuge für die einfache Berechnung komplexer Vergleichsindizes“ (WEKOVI) und habe eine Laufzeit von Mai 2017 bis Juli 2019. Disy kümmere sich primär um die Realisierung aller geodatenbezogenen Projektanteile. Unterstützt werde das Unternehmen vom FZI Forschungszentrum Informatik am Karlsruher Institut für Technologie. Konkret soll im Rahmen von WEKOVI untersucht werden, ob sich ein Ort oder mehrere Orte oder Gebiete bezüglich einer komplexeren abstrakten Eigenschaft bewerten lassen. Diese Bewertung solle möglichst objektiv, explizit dokumentiert und quantitativ bestimmbar sein, sodass sich die betrachteten Objekte bezüglich dieser Eigenschaften gut vergleichen lassen – idealerweise mithilfe automatisch berechenbarer Indexwerte. Ziel von WEKOVI sei es, diese Berechnungen und Bewertungen auf Grundlage der Auswertungen öffentlich verfügbarer Daten zu realisieren.

Prototyp entsteht

Wie Disy berichtet, sollen das Unternehmen und das FZI einen experimentellen Prototyp für eine offene Software-Plattform schaffen. Diese solle es dem Anwender unter anderem ermöglichen, auf Basis der Open-Data-Angebote mithilfe seiner Anwendungsexpertise, aber ohne spezifische IT-Fachkenntnisse komplexe Vergleichsindizes (KVI) zu definieren. Weiterhin soll er damit die für die Berechnung erforderlichen Datenquellen identifizieren und ansprechen, die Bewertung der Einzelaspekte und Werteaggregation automatisiert durchführen, die Ergebnisse in geeigneter Weise darstellen und analysieren sowie Ergebnisse in einer Community teilen und kollaborativ weiterentwickeln können. Die beim WEKOVI-Projekt anfallenden Arbeiten setzen laut Disy auf gängigen Open-Data-Plattformen auf, insbesondere auf der Datenplattform mCLOUD (wir berichteten). Die Daten werden in einem mehrstufigen Prozess – syntaktische und semantische Harmonisierung, Historisierung, Metadatenanreicherung – ins WEKOVI Spatial Data Warehouse übernommen und lassen sich dort zur Definition und Berechnung von komplexen Vergleichsindizes verwenden. Ein intelligenter Software-Assistent unterstütze die Anwender bei diesen Aufgaben. Die KVI-Definitionen können innerhalb der Anwender-Community ausgetauscht und kollaborativ weiterentwickelt werden.

Das erste Projektjahr

Im ersten WEKOVI-Projektjahr sind laut Disy die methodischen Grundlagen der komplexen Vergleichsindizes verfeinert und an Beispielen konkretisiert worden. Ferner habe man die wichtigsten technischen Basiswerkzeuge und Bausteine für die KVI-Plattform identifiziert oder entwickelt und viele potenziell nützliche Datenquellen untersucht. In den kommenden Monaten gehe es nun darum, die Einzelteile zu einem ersten vollständigen Prototyp zusammenzufügen und seine praktische Funktionsfähigkeit und Gebrauchstauglichkeit mit Testanwendern zu überprüfen. (ve)

http://www.disy.net

Stichwörter: Geodaten-Management, Disy Informationssysteme, Open Data, Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur (BMVI), FZI Forschungszentrum Informatik, Karlsruher Institut für Technologie

Bildquelle: Disy Informationssysteme GmbH

Druckversion    PDF     Link mailen


Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich Geodaten-Management
Hannover: Grundwasserstände online
[17.6.2024] Ob Land- und Forstwirtschaft, Bausektor oder Landschaftspflege – für all diese Bereiche sind aktuelle Informationen zu Grundwasserständen wichtig. Die Stadt Hannover stellt diese nun auf einer interaktiven Online-Karte bereit. mehr...
Grundwasserstandsmessung in Hannover. Die Ergebnisse aktueller Messungen können auf einer Online-Karte eingesehen werden.
Oldenburg/Trier: Digital kühle Orte finden
[11.6.2024] Kühlere Orte bei langanhaltenden Hitzewellen können eine Wohltat sein. Immer mehr Städte bieten Stadtpläne, die Bewohnern und Besuchern geeignete Orte anzeigen, an denen sie sich vor zu hohen Temperaturen schützen können. Zuletzt haben Trier und Oldenburg entsprechende Angebote veröffentlicht. mehr...
Digitaler Stadtplan zeigt kühle Orte in und um Oldenburg.
Homburg: Kommunales Geoportal gestartet
[29.5.2024] In Homburg steht eine neue, GIS-basierte Plattform bereit, die verschiedene Informationen zu kommunalen Themen liefert. Integriert ist ein Mängelmelder inklusive Mobil-App. Diese Angebote sind nicht nur ein Informationsservice für Bürgerinnen und Bürger – sie sollen auch die Abläufe in der Verwaltung erleichtern. mehr...
In Homburg erleichtert eine GIS-basierte Online-Plattform künftig die Zusammenarbeit von Bürgern und Verwaltung.
Hamburg: Starkregengefahrenkarte ist komplett
[28.5.2024] In Hamburg wurde eine Starkregengefahrenkarte für das gesamte Stadtgebiet fertiggestellt und ist nun öffentlich zugänglich. Interessierte können sich mithilfe dieser Karte umfassend über potenzielle Starkregengefahren durch Überflutungen informieren und – sofern erforderlich – entsprechend vorbereiten. mehr...
Eine Starkregengefahrenkarte soll Hanburger Bürger und Behörden über Risikogebiete informieren.
Bremen: Machine Learning in der Stadtentwicklung
[23.5.2024] Das Satellitentechnologie-Unternehmen OHB Digital Connect und das Landesamt für Geoinformation Bremen wollen in einem Kooperationsprojekt das maschinelle Lernen für nachhaltige Stadtentwicklung voranbringen. Ziel ist es, Massendaten KI-gestützt auszuwerten und in Beziehung zueinander zu setzen. mehr...
Die automatisierte Verarbeitung von Geodaten ist ein entscheidender Schritt für die nachhaltige Stadtentwicklung. In Bremen läuft dazu eine neue Kooperation.
Suchen...

 Anzeige



Aboverwaltung


Abbonement kuendigen

Abbonement kuendigen
Ausgewählte Anbieter aus dem Bereich Geodaten-Management:
brain-SCC GmbH
06217 Merseburg
brain-SCC GmbH
NOLIS GmbH
31582 Nienburg/Weser
NOLIS GmbH
OrgaSoft Kommunal GmbH
66119 Saarbrücken
OrgaSoft Kommunal GmbH
GIS Consult GmbH
45721 Haltern am See
GIS Consult GmbH
Aktuelle Meldungen