Hongkong:
Auf dem Weg zur Smart City


[19.10.2018] In Hongkong wird an Lösungen für die Smart City getüftelt. Diese erleichtern beispielsweise den Datenaustausch zwischen Unternehmen und den Entwicklern von Apps. Multifunktionale, smarte Straßenlaternen sind ebenfalls Teil des Hongkonger Smart-City-Konzepts.

Hongkong soll zur Smart City werden. Das Stadt-Management optimieren, die Lebensqualität der Einwohner verbessern und Vorreiter bei der Nachhaltigkeit werden: Diese Ziele verfolgt Hongkong. Wie der Hong Kong Trade Development Council (HKTDC) mitteilt, hat die Regierung dafür Ende 2017 einen Smart City Blueprint vorgestellt. Demnach stehen die Themen Mobilität, Umwelt, Einwohner, Regierung und Wirtschaft im Mittelpunkt. Viele der für die Realisierung erforderlichen Technologien werden im Hong Kong Science Park, Teil der Hong Kong Science and Technology Parks Corporation (HKSTP), entwickelt. „Im März 2018 ist unsere Data Analytics Platform gestartet, eine Kooperation zwischen HKSTP und den führenden Technologiepartnern Siemens, Hitachi Vantara, CLP Holdings, Infineon und NVIDIA“, berichtet Peter Yeung, Leiter Electronics & ICT Clusters der Smart City Plattform von HKSTP. „Sie soll Lösungen für die Smart City forcieren. Die Partner ermöglichen den Zugang zu Daten, zur hybriden Cloud, datenzentrierten Instrumenten und Software, um das Potenzial von Big Data und IoT für die Entwicklung datengetriebener Innovationen zu nutzen.“ Laut HKTDC handelt es sich bei der Plattform um eine Erweiterung des so genannten Data Studio. Dieses diene Firmen als neutrale und sichere Plattform zum Datenaustausch mit Entwicklern. Bis Ende Juli 2018 habe es über 7.000 Besucher und 760 registrierte Entwickler gezählt, die 832 Anwendungen kreiert haben. Die dort aufgenommenen 283 Datengruppen kamen laut der Mitteilung aus den Bereichen Gesundheit, Finanzen, Umwelt, Erziehung und Transport und sollen die Entwicklung zahlreicher Apps fördern.

Hongkongs Projekte

Im Rahmen des Honkonger Smart-City-Konzepts wurden laut HKTDC unter anderem smarte Straßenlaternen mit IoT-Technologie im Science Park installiert. Sie sammeln Daten etwa zu Wetterbedingungen sowie zum Fußgänger- und Flugzeugverkehr, verfügen über Leuchtdioden und erlauben das schnelle Aufladen von Elektrofahrzeugen. Auch sei eine Reihe von Projekten im Rahmen des The Sensor Hub durchgeführt worden, einer offenen Plattform zum Testen neuer Sensortechnologien etwa in den Bereichen Luft, Wasser und Wetter. In Zusammenarbeit mit Siemens sei seit Dezember 2017 der Smart City Digital Hub aktiv. Speziell für Hongkong erstellt, soll er die Entwicklung von Smart-City-Anwendungen beschleunigen. „Dieses offene Labor erlaubt es Experten, Forschung und Entwicklung für die Herausforderungen der Metropole durchzuführen“, erläutert Yeung. „Dazu gehören die Verkehrssituation, öffentliche Sicherheit, Energieeinsparung und Stadtplanung.“ Im Bereich Ökoenergie führt das Energieunternehmen CLP Power Hong Kong Limited einen so genannten Feed-in Tariff (FiT) sowie Zertifikate für erneuerbare Energien (RECs) ein, berichtet HKTDC weiter. In einem Joint Venture zusammen mit dem Unternehmen TUS-Holdings entwickle und etabliere CLP zudem neue Energie- und Smart-City-Technologien. Nach Aussage von Richard Lancaster, CEO von CLP, wird in der Bay Area Guangdong-Hongkong-Macao ein Netzwerk von Smart Cities entstehen. Aber auch das Building Information Modeling (BIM) steht in Hongkong auf der Agenda. In Asien gehört hier laut HKTDC das in Hongkong ansässige Unternehmen isBIM Limited zu den führenden Beratern. Eingesetzt werde BIM beispielsweise beim Ausbau des Hong Kong Science Park, Projekten der Hong Kong Housing Authority, beim Innovation Tower der Hong Kong Polytechnic University oder im West Kowloon Kulturbezirk. (ve)

http://www.hktdc.com

Stichwörter: Smart City, Hongkong, China, International

Bildquelle: Sergii Figurnyi/Fotolia.com

Druckversion    PDF     Link mailen


Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich Smart City
Wiesbaden: Zwischenbilanz zur Smart City
[2.7.2024] Bei einem ersten Netzwerktreffen informierten die Programmverantwortlichen von „Smart City Wiesbaden“ über zentrale Ergebnisse des bisherigen Beteiligungsprozesses und gaben Einblick in die aktuellen Planungen. mehr...
Die Teilnehmer des Netzwerktreffens zum Programm „Smart City Wiesbaden“ zogen eine positive Zwischenbilanz.
Kaiserslautern: Dank AORTA schneller zum Einsatzort
[28.6.2024] Im Rahmen des vom Bund geförderten Smart-City-Projekts AORTA arbeiten die Stadt und die RPTU Kaiserslautern an einem intelligenten Routing, sodass Einsatzkräfte künftig schneller und sicherer ans Ziel gelangen. mehr...
Smart-City-Projekt AORTA soll dafür sorgen, dass Einsatzfahrzeuge in Notsituationen schneller und sicherer ans Ziel gelangen.
Lübeck: Smarter anlegen im Port of Lübeck
[27.6.2024] Der Lübecker Hafen – einer der größten Ostseehäfen Deutschlands – wird smarter. Im Ramen eines Förderprojekts werden Sensoren erprobt, die Strömungs- und Winddaten sowie die Belegung von Anlegern erfassen. Auf einer Datenplattform sollen diese Informationen Lotsen und Kapitänen wie auch Planern zur Verfügung gestellt werden. mehr...
Der Port of Lübeck ist ein wichtiger logistischer Knotenpunkt. Smarte Technik soll die Koordination auf dem und am Wasser erleichtern.
Smart City Manager: Qualifizierungsprogramm made in Brandenburg
[27.6.2024] Um kommunale Mitarbeiter dafür zu qualifizieren, die digitalen Herausforderungen ihrer Städte und Gemeinden anzugehen, wurde in Brandenburg ein Weiterbildungsprogramm aufgelegt. Nach mehreren erfolgreichen Durchgängen wird dieses jetzt von der KTS übernommen und bundesweit angeboten. mehr...
Kreis Mayen-Koblenz: LoRaWAN-Antenne installiert
[27.6.2024] Auf dem Dach des CJD-Berufsförderungswerks in Vallendar ist jetzt eine LoRaWAN-Antenne installiert – sie ist ein wichtiger Baustein des Projekts „Smarte Region MYK10“. mehr...
Der Erste Kreisbeigeordnete Pascal Badziong, Vallendars Bürgermeister Adolf Schneider und BFW-Geschäftsführer Heinz Werner Meurer freuen sich mit den Projektbeteiligten über den Aufbau der ersten LoRaWAN-Antenne im Kreis MYK.
Weitere FirmennewsAnzeige

Besuchersteuerung: Das neue Einbürgerungsgesetz stellt Behörden vor zusätzliche Herausforderungen
[12.6.2024] Am 27. Juni 2024 tritt das neue deutsche Einbürgerungsgesetz in Kraft. Damit verkürzt sich die Mindestaufenthaltsdauer für eine Einbürgerung von derzeit acht auf fünf Jahre, bei besonderen Integrationsleistungen sogar auf bis zu drei Jahre. Demzufolge werden Ausländerbehörden künftig mehr Anträge auf Einbürgerung bearbeiten müssen. Allerdings stoßen bereits heute viele Ausländerbehörden an ihre Kapazitätsgrenzen. Magdalene Rottstegge, zuständig für das Business Development bei der SMART CJM GmbH, erläutert, wie Ämter das erhöhte Arbeitsaufkommen besser bewältigen können. mehr...

E-Rechnung: Für den Ansturm rüsten
[31.5.2024] Die E-Rechnungspflicht im B2B-Bereich kommt. Kommunen sollten jetzt ihre IT darauf ausrichten. Ein Sechs-Stufen-Plan, der als roter Faden Wege und technologische Lösungsmöglichkeiten aufzeigt, kann dabei helfen. mehr...
Suchen...

 Anzeige



Aboverwaltung


Abbonement kuendigen

Abbonement kuendigen
IT-Guide PlusCeyoniq Technology GmbH
33613 Bielefeld
Ceyoniq Technology GmbH
KRAFT Network-Engineering GmbH
45478 Mülheim-Ruhr
KRAFT Network-Engineering GmbH
H+H Software GmbH
37073 Göttingen
H+H Software GmbH
GELAS GmbH
71332 Waiblingen
GELAS GmbH
Aktuelle Meldungen