NEGZ:
Herbsttagung Staatsmodernisierung


[5.11.2018] Im Rahmen der Smart Country Convention findet am 22. November die Herbsttagung des Nationalen E-Government Kompetenzzentrums (NEGZ) statt.

Am 22. November 2018 richtet das Nationale E-Government Kompetenzzentrum (NEGZ) im Rahmen der Smart Country Convention (20. bis 22. November, Berlin, wir berichteten) seine diesjährige Herbsttagung aus. Auf der Herbsttagung Staatsmodernisierung sollen laut NEGZ aktuelle E-Government-Studien und Forschungsergebnisse der im NEGZ engagierten Wissenschaftler vorgestellt und mit Mitgliedern und Gästen des öffentlichen Sektors, der Digitalwirtschaft, aus Politik und Wissenschaft diskutiert werden. Ein zentrales Thema ist das Onlinezugangsgesetz (OZG). In zwei Podiumsdiskussionen soll eine kritische Reflexion des Zusammenspiels von Bund, Ländern und Kommunen über die verschiedenen Organisationen und die damit verbundenen Instrumente und Förderungsmöglichkeiten erfolgen. Ob im Rahmen der OZG-Umsetzung mit Bürgerkonto und Portalverbund auf die richtigen Instrumente gesetzt wird oder ob es erforderlich ist, die bisherigen Strategien kritisch zu hinterfragen, soll ebenfalls Gegenstand einer Diskussion sein. Interaktive Workshops und ein Project Slam greifen laut NEGZ Trends und innovative Themen auf und vervollständigen das Tagungsprogramm. Um eine Anmeldung bis zum 15. November wird gebeten. (ve)

Anmeldung zur NEGZ Herbsttagung 2018 (Deep Link)

Stichwörter: Kongresse, Messen, Nationales E-Government Kompetenzzentrum (NEGZ), Onlinezugangsgesetz (OZG), Smart Country Convention 2018



Druckversion    PDF     Link mailen


Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich Messen | Kongresse
Kaiserslautern: Erste Fachkonferenz zu Smart City
[21.6.2024] Erstmals trafen sich am Fraunhofer-Institut IESE in Kaiserslautern Akademiker und Praktiker aus dem Smart-City-Bereich und kommunalen Verwaltungen zu einer fachübergreifenden Konferenz. Die Veranstaltung stieß auf großes Interesse und soll wiederholt werden. mehr...
Zukunftskongress: Die Kommunalebene ist gefragt Interview
[20.6.2024] Marc Groß ist Programmbereichsleiter bei der KGSt und im Zukunftskongress-Programmbeirat. Er erzählt, warum der Kongress auch für Kommunen relevant ist. mehr...
Marc Groß
eXPO 2024: 10-jähriges Jubiläum und ein neuer Rekord
[19.6.2024] Die Hausmesse eXPO des hessischen IT-Dienstleisters ekom21 feierte in diesem Jahr zehnjähriges Jubiläum – und lockte dabei so viele Besucher wie noch nie in den Congress Park Hanau. mehr...
Hessens Wirtschaftsminister und stellvertretender Ministerpräsident Kaweh Mansoori gratulierte in seinem Grußwort zum Erfolg der eXPO.
Zukunftskongress: Moderne Strukturen schaffen Bericht
[17.6.2024] Im Jubiläumsjahr fragt der 10. Zukunftskongress Staat & Verwaltung nach den Bedingungen für eine erfolgreiche Modernisierung und Digitalisierung. Wichtige Zukunftsaufgaben können nur gelöst werden, wenn passende Strukturen bereitgestellt werden. mehr...
Der 10. Zukunftskongress findet erneut im Berliner Westhafen statt.
Zukunftskongress: Tempo für die Transformation Bericht
[17.6.2024] Staatssekretärin Martina Klement, CDO des Landes Berlin und beim Zukunftskongress auf der Main Stage vertreten, erklärt, was die digitale Verwaltungstransformation voranbringt: ein unbürokratisches Vergabewesen und ein kurzer Draht zur GovTech-Szene. mehr...
Berlin-CDO Martina Klement
Weitere FirmennewsAnzeige

Besuchersteuerung: Das neue Einbürgerungsgesetz stellt Behörden vor zusätzliche Herausforderungen
[12.6.2024] Am 27. Juni 2024 tritt das neue deutsche Einbürgerungsgesetz in Kraft. Damit verkürzt sich die Mindestaufenthaltsdauer für eine Einbürgerung von derzeit acht auf fünf Jahre, bei besonderen Integrationsleistungen sogar auf bis zu drei Jahre. Demzufolge werden Ausländerbehörden künftig mehr Anträge auf Einbürgerung bearbeiten müssen. Allerdings stoßen bereits heute viele Ausländerbehörden an ihre Kapazitätsgrenzen. Magdalene Rottstegge, zuständig für das Business Development bei der SMART CJM GmbH, erläutert, wie Ämter das erhöhte Arbeitsaufkommen besser bewältigen können. mehr...

E-Rechnung: Für den Ansturm rüsten
[31.5.2024] Die E-Rechnungspflicht im B2B-Bereich kommt. Kommunen sollten jetzt ihre IT darauf ausrichten. Ein Sechs-Stufen-Plan, der als roter Faden Wege und technologische Lösungsmöglichkeiten aufzeigt, kann dabei helfen. mehr...
Suchen...

 Anzeige



Aboverwaltung


Abbonement kuendigen

Abbonement kuendigen
GIS Consult GmbH
45721 Haltern am See
GIS Consult GmbH
cit GmbH
73265 Dettingen/Teck
cit GmbH
ekom21 – KGRZ Hessen
35398 Gießen
ekom21 – KGRZ Hessen
Aktuelle Meldungen