Digitalisierungslabor:
Wohngeld online


[27.11.2018] Das Digitalisierungslabor Wohngeld erarbeitet derzeit den Prototypen eines digitalen Wohngeldantrags. Digitalstaatsministerin Dorothee Bär hat das Programm live getestet.

Die Staatsministerin für Digitalisierung, Dorothee Bär, besucht ein Digitalisierungslabor in Berlin. Wohngeld soll künftig online beantragt werden können. In einem entsprechenden Portal sollen alle wichtigen Informationen und Kontaktdaten abrufbar sein. Wie auf der Website der Bundesregierung zu lesen ist, werden Antragsteller durch den Antrag geführt und brauchen jede Information nur einmal zu übermitteln. Die Beantragung soll 30 Minuten in Anspruch nehmen. Die Rückmeldung des Amtes über den Antragseingang erfolge umgehend. Darüber hinaus sei eine Funktion geplant, welche die Antragsteller an ihren Folgeantrag erinnert. Im kommenden Jahr soll der digitale Wohngeldantrag online gehen. Daran arbeite das Digitalisierungslabor Wohngeld in der Factory Berlin am Görlitzer Park. Ein interdisziplinäres Team beziehe betroffene Bürger, Bund und Ländervertreter ein und entwerfe nutzerorientierte Lösungen.
Dorothee Bär hat das Labor jetzt besucht. Die Digitalstaatsministerin zeigte sich laut der Pressemeldung beeindruckt von der neuartigen Arbeitsmethode. „Wir machen hier als Bundesregierung ernst damit, die Bürgerperspektive in den Mittelpunkt zu stellen und die Verwaltungsangebote so bürgerfreundlich wie möglich zu machen.“ Aus den Gesprächen mit den Teilnehmern des Labors – zwei Wohngeldbezieherinnen – habe sie mitgenommen, dass die Methode schon gut funktioniere. „Auch deren Verbesserungsvorschläge waren wertvoll und werden umgesetzt.“
In der Digitalklausur Mitte November hatte sich das Bundeskabinett sehr konkrete strategische Vorgaben gegeben (wir berichteten). „Mir ist wichtig, dass wir jetzt auch zügig in deren Umsetzung kommen“, betonte Dorothee Bär. Die Bundesregierung wolle dabei bei sich selbst anfangen. Für die Zukunft ist geplant, auch die Ummeldung in eine andere Stadt und die Beantragung einer Baugenehmigung zu digitalisieren. (ba)

http://www.bundesregierung.de
Weitere Informationen zu den Digitalisierungslaboren (Deep Link)

Stichwörter: Politik, Wohngeld, Onlinezugangsgesetz (OZG), Digitalisierungslabor, Dorothee Bär

Bildquelle: BMI/Rene Bertrand

Druckversion    PDF     Link mailen


Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich Politik
Vitako: Kommunale IT besser schützen
[18.6.2024] Cyber-Attacken legen zunehmend kommunale Verwaltungs-IT lahm. Dabei entstehen enorme Schäden für Verwaltung, Bürger und Wirtschaft. Vitako fordert nun den Ausbau des BSI zur interföderalen IT-Sicherheits-Zentralstelle und die Einordnung kommunaler IT als KRITIS. mehr...
Gesetzgebung: OZG 2.0 kann in Kraft treten
[17.6.2024] Nachdem das vom Bundestag verabschiedete OZG-Änderungsgesetz im Bundesrat gescheitert war, hatte Bundesinnenministerin Nancy Faeser den Vermittlungsausschuss von Bundestag und Bundesrat angerufen. Der Einigungsvorschlag des Gremiums wurde nun von beiden Kammern gebilligt. mehr...
Bayern: Kommission für Digitalisierung
[12.6.2024] Für neuen Schub bei der Digitalisierung soll die Zukunftskommission #Digitales Bayern 5.0 sorgen. Kommunen und Freistaat wollen gemeinsam einheitliche Strukturen und Standards schaffen. Wie Digitalisierung gelingt, zeigt der Kreis Fürstenfeldbruck. mehr...
Rheinland-Pfalz: Zusammenarbeit wird gefördert
[7.6.2024] Das Land Rheinland-Pfalz unterstützt seine Kommunen beim Auf- und Ausbau der interkommunalen Zusammenarbeit. Entsprechende Förderanträge können ab sofort gestellt werden. mehr...
Das Land Rheinland-Pfalz unterstützt Kommunen beim Ausbau von Kooperationen.
Kreis Lüchow-Dannenberg: CDO aus Leidenschaft Interview
[4.6.2024] Als Leiterin der Stabsstelle für Digitalisierung im Landkreis Lüchow-Dannenberg führt ­Sabrina Donner mit großem Elan digitale Innovationen ein. Im Interview erklärt sie, was sie am IT-Bereich begeistert und welche Eigenschaften ein CDO mitbringen sollte. mehr...
Sabrina Donner
Weitere FirmennewsAnzeige

Besuchersteuerung: Das neue Einbürgerungsgesetz stellt Behörden vor zusätzliche Herausforderungen
[12.6.2024] Am 27. Juni 2024 tritt das neue deutsche Einbürgerungsgesetz in Kraft. Damit verkürzt sich die Mindestaufenthaltsdauer für eine Einbürgerung von derzeit acht auf fünf Jahre, bei besonderen Integrationsleistungen sogar auf bis zu drei Jahre. Demzufolge werden Ausländerbehörden künftig mehr Anträge auf Einbürgerung bearbeiten müssen. Allerdings stoßen bereits heute viele Ausländerbehörden an ihre Kapazitätsgrenzen. Magdalene Rottstegge, zuständig für das Business Development bei der SMART CJM GmbH, erläutert, wie Ämter das erhöhte Arbeitsaufkommen besser bewältigen können. mehr...

E-Rechnung: Für den Ansturm rüsten
[31.5.2024] Die E-Rechnungspflicht im B2B-Bereich kommt. Kommunen sollten jetzt ihre IT darauf ausrichten. Ein Sechs-Stufen-Plan, der als roter Faden Wege und technologische Lösungsmöglichkeiten aufzeigt, kann dabei helfen. mehr...
Suchen...

 Anzeige



Aboverwaltung


Abbonement kuendigen

Abbonement kuendigen
Aktuelle Meldungen