Gummersbach:
Investition ins digitale Lernen


[17.4.2019] In den Ausbau des digitalen Lernens investiert die Stadt Gummersbach. So werden beispielsweise alle Grundschulen mit einem weiteren Klassensatz an mobilen Endgeräten ausgestattet.

Grundschule in Gummersbach: Digitales Lernen ist keine Ausnahme, sondern fester Bestandteil des Unterrichts. An den Schulen der Stadt Gummersbach ist digitales Lernen bereits Realität – so etwa an den Grundschulen Hülsenbusch und Steinenbrück. Wie die Kommune im Oberbergischen Kreis in Nordrhein-Westfalen mitteilt, ist in Steinenbrück beispielsweise das Arbeiten mit so genannten Convertibles fester Bestandteil des Unterrichts in verschiedenen Fächern. Dabei handelt es sich um Rechner, die sowohl als Tablet, als auch als Laptop genutzt werden können.
Aktuell arbeiten die Gummersbacher Grundschulen – neben den Thin Clients in den EDV- sowie den Klassenräumen – mit jeweils 16 dieser mobilen Endgeräte. Bis zum Jahr 2020 soll nach Angaben der Stadtverwaltung für jede der Gummersbacher Grundschulen ein weiterer Klassensatz mit 16 mobilen Geräten angeschafft werden. „Wir lassen uns das einiges kosten“, sagt Raoul Halding-Hoppenheit, Erster Beigordneter und Schuldezernent der Stadt Gummersbach. Ein Klassensatz Convertibles koste inklusive der dazu gehörigen Lizenzen rund 12.000 Euro. „Unsere Aufgabe als Schulträger ist es, die Voraussetzungen dafür zu schaffen, dass Schülerinnen und Schüler bestmöglich auf den digitalen Wandel vorbereitet werden können. Dazu haben wir in den vergangenen zwei Jahren an allen Schulen ein flächendeckendes WLAN-Netz eingerichtet, sodass in allen Klassenräumen mit mobilen Endgeräten unterrichtet werden kann“, berichtet Halding-Hoppenheit weiter. „Außerdem sollen bis Anfang 2020 sämtliche Internet-Anschlüsse der Gummersbacher Schulen auf Glasfasertechnik umgestellt werden.“
Insgesamt investiert die Stadt Gummersbach laut eigenen Angaben jährlich 15,5 Millionen Euro in ihre Schulen – rund elf Prozent des Gesamthaushalts. (bs)

https://www.gummersbach.de

Stichwörter: Schul-IT, Gummersbach

Bildquelle: Stadt Gummersbach

Druckversion    PDF     Link mailen


Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich Schul-IT
Sachsen-Anhalt: ILeA plus an allen Grundschulen
[18.6.2024] In Sachsen-Anhalt soll die pädagogische Diagnostik digital werden. Ab dem Schuljahr 2024/25 soll das digitale Diagnosetool die seit 2005 in Heftform vorliegende Lernstandsanalyse flächendeckend ablösen – zunächst an Grundschulen. Entwickelt wurde ILeA plus gemeinsam mit dem Land Brandenburg. mehr...
Das digitale Lernanalyse-Tool ILeA soll in Sachsen-Anhalt nach erfolgreicher Pilotierung an Grundschulen flächendeckend eingeführt werden.
DigitalPakt Schule: Jetzt nicht ausruhen Bericht
[12.6.2024] Die digitale Ausstattung deutscher Schulen hat sich durch den DigitalPakt Schule zwar verbessert, doch der Weg zu einem optimal durch moderne Technologien unterstützten Unterricht ist noch weit. Der IT-Anbieter Dell Technologies nennt die Bereiche, in denen noch Handlungsbedarf besteht. mehr...
Auf dem Weg zum digitalen Klassenzimmer besteht noch Handlungsbedarf.
Kreis Offenbach: DigitalPakt Schule komplett umgesetzt
[3.6.2024] Im hessischen Kreis Offenbach ist die Umsetzung des DigitalPakts Schule abgeschlossen. Bei ihrem Besuch betonte Digitalministerin Kristina Sinemus die Notwendigkeit einer Fortsetzung des Förderprogramms von Bund und Ländern. mehr...
Hessens Digitalministerin Kristina Sinemus informiert sich im Kreis Offenbach über die abgeschlossene Umsetzung des DigitalPakts Schule.
Kreis Viersen: Glasfaser für alle Schulen
[31.5.2024] Im Kreis Viersen sind jetzt alle Schulen mit Glasfaseranschlüssen versorgt. Dafür haben die Kommunen mit dem Unternehmen Deutsche Glasfaser zusammengearbeitet. mehr...
Glasfaseranschlüsse für 14 Schulen im Kreis Viersen.
Braunschweig: Interaktive Tafeln für jedes Klassenzimmer
[27.5.2024] Mit der vierten Fortschreibung des Medienentwicklungsplans setzt die Stadt Braunschweig den Ausbau der digitalen Lernumgebungen fort. Im Fokus steht unter anderem die Ausstattung aller Klassen- und Fachräume mit interaktiven Tafeln bis zum Jahr 2029. mehr...
Weitere FirmennewsAnzeige

Besuchersteuerung: Das neue Einbürgerungsgesetz stellt Behörden vor zusätzliche Herausforderungen
[12.6.2024] Am 27. Juni 2024 tritt das neue deutsche Einbürgerungsgesetz in Kraft. Damit verkürzt sich die Mindestaufenthaltsdauer für eine Einbürgerung von derzeit acht auf fünf Jahre, bei besonderen Integrationsleistungen sogar auf bis zu drei Jahre. Demzufolge werden Ausländerbehörden künftig mehr Anträge auf Einbürgerung bearbeiten müssen. Allerdings stoßen bereits heute viele Ausländerbehörden an ihre Kapazitätsgrenzen. Magdalene Rottstegge, zuständig für das Business Development bei der SMART CJM GmbH, erläutert, wie Ämter das erhöhte Arbeitsaufkommen besser bewältigen können. mehr...

E-Rechnung: Für den Ansturm rüsten
[31.5.2024] Die E-Rechnungspflicht im B2B-Bereich kommt. Kommunen sollten jetzt ihre IT darauf ausrichten. Ein Sechs-Stufen-Plan, der als roter Faden Wege und technologische Lösungsmöglichkeiten aufzeigt, kann dabei helfen. mehr...
Suchen...

 Anzeige



Aboverwaltung


Abbonement kuendigen

Abbonement kuendigen
Ausgewählte Anbieter aus dem Bereich Schul-IT:
regio iT GmbH
52070 Aachen
regio iT GmbH
H+H Software GmbH
37073 Göttingen
H+H Software GmbH
AixConcept GmbH
52222 Stolberg
AixConcept GmbH
co.Tec GmbH
83026 Rosenheim
co.Tec GmbH
Aktuelle Meldungen