Mecklenburg-Vorpommern:
Partnerschaft für Portale


[23.4.2019] Zur Einführung von OpenR@thaus und OpenKreishaus in Mecklenburg-Vorpommern haben die Schweriner IT- und Servicegesellschaft (SIS) und der Kommunalservice Mecklenburg (KSM) einen Partnervertrag mit der ITEBO-Unternehmensgruppe geschlossen.

Zusammenarbeit zu OpenR@thaus und OpenKreishaus mit Partnervertrag besiegelt. Einen Partnervertrag mit der ITEBO-Unternehmensgruppe zur Nutzung von OpenR@thaus und OpenKreishaus in Mecklenburg-Vorpommern haben die Schweriner IT- und Servicegesellschaft (SIS) und der Kommunalservice Mecklenburg (KSM) geschlossen. Die SIS als führender kommunaler IT-Dienstleister der Landeshauptstadt Schwerin und der KSM als erstes gemeinsames Kommunalunternehmen in Mecklenburg-Vorpommern, hervorgegangen aus der Stadt Schwerin und dem Landkreis Ludwigslust-Parchim (wir berichteten) planen gemeinsam für Kommunen die Einführung von Portalen, über die Verwaltungsleistungen elektronisch angeboten und erledigt werden können. Von besonderer Bedeutung ist dabei nach Angaben der Partner, dass bestehende Self-Service-Portale der Stadtwerke und der kommunalen Wohnungswirtschaft integriert werden können. Somit hätten Bürger die Möglichkeit, mit einem Zugang Verwaltungsleistungen und Services von kommunalen Gesellschaften abzurufen.
„Mit OpenR@thaus und OpenKreishaus bieten wir unseren Kommunen die Basisinfrastruktur für die Erfüllung der Anforderungen aus dem OZG“, sagt Matthias Effenberger, Geschäftsführer der SIS und Vorstand des KSM. „Für die Kommunen im SIS/KSM-Verbund stellen wir in Ergänzung des Bürgerservices ein Online-Portal zur Verfügung, in dem Verwaltungsdienstleistungen von zu Hause aus erledigt werden können. Die Bürgerinnen und Bürger sowie Unternehmen können somit jederzeit die Dienstleistungen ihrer jeweiligen Kommune nutzen und Anträge wie zum Beispiel die Beantragung des Parkausweises oder die Anmeldung von Veranstaltungen, online stellen. Statusmeldungen geben hierbei Auskunft über den Eingang des Antrags sowie dessen Bearbeitungsstand. Durch die medienbruchfreie Weiterleitung der Anträge an die jeweilige Stadt oder den Landkreis wird somit auch hier der Verwaltungsaufwand reduziert.“
Schwerin wird als erste Stadt in Mecklenburg-Vorpommern OpenR@thaus als Bürgerportal bis Jahresende 2019 einführen, heißt es in der Pressemeldung der Partner weiter. Parallel integriere der Landkreis Ludwigslust-Parchim als erster der sechs Landkreise in Mecklenburg-Vorpommern das Verwaltungsportal OpenKreishaus. Die weiteren Träger der KSM, die Städte Ludwigslust, Neustadt-Glewe, Grabow sowie das Amt Parchimer Umland, sollen zeitnah folgen.
Bernd Landgraf, Geschäftsführer der ITEBO-Unternehmensgruppe, sagt: „Nach der erfolgreichen Einführung des Bürgerportals in Nordrhein-Westfalen und Niedersachsen werden OpenR@thaus und OpenKreishaus nun auch in Mecklenburg-Vorpommern die Standardplattform für ein erfolgreiches E-Government.“ (ba)

https://www.ks-mecklenburg.de
https://www.sis-schwerin.de
https://www.itebo.de

Stichwörter: Portale, CMS, ITEBO, OpenR@thaus, OpenKreishaus, SIS, KSM, Mecklenburg-Vorpommern, Bürgerservice, OZG, Portalverbund

Bildquelle: SIS / KSM

Druckversion    PDF     Link mailen


Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich CMS | Portale
Kreis Karlsruhe: Social Media in Stage
[1.7.2024] Auf seiner Website bündelt das Landratsamt Karlsruhe künftig die Inhalte aus den sozialen Medien über den Landkreis. Zum Einsatz kommt hierfür die Software Stage. mehr...
Kreis Karlsruhe bündelt die Inhalte der Social-Media-Kanäle auf seiner Website.
Essen: Stadt startet TikTok-Kanal
[20.6.2024] Die Stadt Essen informiert über ihren neuen TikTok-Kanal künftig auch via Video und will damit insbesondere die jungen Bürgerinnen und Bürger erreichen. mehr...
Die Stadt Essen ist bereits seit zehn Jahren in den sozialen Medien aktiv, nun kommt mit TikTok ein weiterer Kanal dazu.
Bremerhaven: Hein Mück führt durch die Verwaltung
[18.6.2024] Die Stadtverwaltung Bremerhaven ist jetzt rund um die Uhr ansprechbar. Möglich macht das der neue Chatbot Hein Mück auf der Website der Stadt. mehr...
Chatbot „Hein Mück“ führt künftig virtuell durch die Stadtverwaltung Bremerhaven.
Stuttgart: Web-Angebot in elf Sprachen verfügbar
[12.6.2024] Die Informationen auf der Website der Stadt Stuttgart lassen sich künftig mit einem Klick in elf Sprachen übersetzen. Die Stadt nutzt hierfür das KI-Tool DeepL. mehr...
Hennigsdorf: Service mit OpenR@thaus
[11.6.2024] Als erste Kommune im Kreis Oberhavel hat die Stadt Hennigsdorf ihr Serviceportal auf Basis von OpenR@thaus freigeschaltet. Zum Start stehen 120 Online-Dienstleistungen bereit. mehr...
Serviceportal von Hennigsdorf startet mit 120 Online-Dienstleistungen.