München:
Integreat-App online


[18.3.2020] Die Integreat-App soll Zugewanderten den Neustart in einer Stadt erleichtern – so auch in München. Die für die bayerische Landeshauptstadt entwickelte Version der Applikation könnte als Blaupause für andere Großstädte dienen.

Auch in München bietet die Integreat-App Neuzugewanderten Orientierung. Eine ausführliche Version der Integreat-App ist jetzt für die bayerische Landeshauptstadt München online. Wie der App-Anbieter, die Tür an Tür Digitalfabrik mitteilt, soll die Open-Source-Anwendung Zugewanderten den Neustart in der Kommune erleichtern. Sie kann kostenlos heruntergeladen und dann auch offline genutzt werden. Dabei dient sie als kompakter Wegweiser für alle Fragen rund um das tägliche Leben und Ankommen. Hinweise zu Beratungs- und Hilfsmöglichkeiten der Landeshauptstadt sind ebenfalls hinterlegt. Insgesamt umfasse die in zehn Kategorien untergliederte App 500 Seiten. Deren Inhalte stammen zu großen Teilen aus der Feder der Tür an Tür Digitalfabrik. Sie seien leicht formuliert und lassen sich in den Sprachen Deutsch, Englisch, Arabisch, Farsi, Bulgarisch, Rumänisch und Kurmandschi abrufen. Eine Übersetzung in weitere Sprachen ist laut App-Anbieter geplant. Knapp ein Jahr habe es gedauert, die Anwendung in München an den Start zu bringen. In anderen Großstädten könnte der Einführungsprozess erheblich beschleunigt werden, da die in München umgesetzten Prozesse und unterstützenden Dokumente als Blaupause dienen könnten. Insgesamt 61 Kommunen arbeiten derzeit mit der Integreat-App. (ba)

https://www.integreat.app/muenchen
https://integreat-app.de

Stichwörter: Portale, CMS, München, Apps, Open Source

Bildquelle: Tür an Tür - Digitalfabrik gGmbH

Druckversion    PDF     Link mailen


 Anzeige

Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich CMS | Portale
Essen: Stadt startet TikTok-Kanal
[20.6.2024] Die Stadt Essen informiert über ihren neuen TikTok-Kanal künftig auch via Video und will damit insbesondere die jungen Bürgerinnen und Bürger erreichen. mehr...
Die Stadt Essen ist bereits seit zehn Jahren in den sozialen Medien aktiv, nun kommt mit TikTok ein weiterer Kanal dazu.
Bremerhaven: Hein Mück führt durch die Verwaltung
[18.6.2024] Die Stadtverwaltung Bremerhaven ist jetzt rund um die Uhr ansprechbar. Möglich macht das der neue Chatbot Hein Mück auf der Website der Stadt. mehr...
Chatbot „Hein Mück“ führt künftig virtuell durch die Stadtverwaltung Bremerhaven.
Stuttgart: Web-Angebot in elf Sprachen verfügbar
[12.6.2024] Die Informationen auf der Website der Stadt Stuttgart lassen sich künftig mit einem Klick in elf Sprachen übersetzen. Die Stadt nutzt hierfür das KI-Tool DeepL. mehr...
Hennigsdorf: Service mit OpenR@thaus
[11.6.2024] Als erste Kommune im Kreis Oberhavel hat die Stadt Hennigsdorf ihr Serviceportal auf Basis von OpenR@thaus freigeschaltet. Zum Start stehen 120 Online-Dienstleistungen bereit. mehr...
Serviceportal von Hennigsdorf startet mit 120 Online-Dienstleistungen.
München: Wahlhelferportal zur Europawahl
[6.6.2024] Um Bürgerinnen und Bürgern die Registrierung als Wahlhelfer für die Europawahl am 9. Juni zu erleichtern, hat die bayerische Landeshauptstadt München im Februar ein Wahlhelferportal freigeschaltet. mehr...
Wer die Stadt München bei Wahlen als Wahlhelfer unterstützen will, kann sich jetzt über ein neues Portal registrieren und informieren.
Weitere FirmennewsAnzeige

Besuchersteuerung: Das neue Einbürgerungsgesetz stellt Behörden vor zusätzliche Herausforderungen
[12.6.2024] Am 27. Juni 2024 tritt das neue deutsche Einbürgerungsgesetz in Kraft. Damit verkürzt sich die Mindestaufenthaltsdauer für eine Einbürgerung von derzeit acht auf fünf Jahre, bei besonderen Integrationsleistungen sogar auf bis zu drei Jahre. Demzufolge werden Ausländerbehörden künftig mehr Anträge auf Einbürgerung bearbeiten müssen. Allerdings stoßen bereits heute viele Ausländerbehörden an ihre Kapazitätsgrenzen. Magdalene Rottstegge, zuständig für das Business Development bei der SMART CJM GmbH, erläutert, wie Ämter das erhöhte Arbeitsaufkommen besser bewältigen können. mehr...

E-Rechnung: Für den Ansturm rüsten
[31.5.2024] Die E-Rechnungspflicht im B2B-Bereich kommt. Kommunen sollten jetzt ihre IT darauf ausrichten. Ein Sechs-Stufen-Plan, der als roter Faden Wege und technologische Lösungsmöglichkeiten aufzeigt, kann dabei helfen. mehr...
Suchen...

 Anzeige



Aboverwaltung


Abbonement kuendigen

Abbonement kuendigen
Ausgewählte Anbieter aus dem Bereich CMS | Portale:
ITEBO GmbH
49074 Osnabrück
ITEBO GmbH
NOLIS GmbH
31582 Nienburg/Weser
NOLIS GmbH
KID Magdeburg GmbH
39104 Magdeburg
KID Magdeburg GmbH
Aktuelle Meldungen