Kommunalstudie:
Wie smart sind deutsche Kommunen?


[24.3.2020] Die „Kommunalstudie 2019“, soeben vorgelegt von der Initiative Stadt.Land.Digital in Zusammenarbeit mit den kommunalen Spitzenverbänden, analysiert die Digitalisierungsstrategien der Kommunen und zieht ein vorsichtig optimistisches Fazit.

80 Prozent aller deutschen Kommunen arbeiten an der Konzeption und Umsetzung von Digitalisierungsstrategien. Jede zweite Stadt mit mehr als 20.000 Einwohnern kann eine fertige Strategie vorweisen, neun von zehn Kommunen halten sie wenigstens für sinnvoll. Diese Zahlen gehen aus der Kommunalstudie 2019 hervor, die unter dem Titel „Update Digitalisierung. Wie smart sind Deutschlands Kommunen?“ soeben erschienen ist. Die Studie ist im Rahmen der Initiative Stadt.Land.Digital mit Unterstützung des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie (BMWi) entstanden und von der Unternehmensberatung Roland Berger durchgeführt worden. Thomas Jarzombek, Beauftragter des Bundeswirtschaftsministeriums für die digitale Wirtschaft und Start-ups, erklärte: „Unsere Kommunen werden smart, viele sind auf dem Weg zur smarten Stadt oder zur smarten Region. Das ist ein gutes Zeichen für den Standort Deutschland und unsere Wirtschaft. Denn gerade in der aktuellen Situation zeigt sich, wie wichtig digitale Angebote der Kommunen sind, hier muss das Angebot dringend ausgeweitet werden.“

Kleinere Kommunen tun sich schwer

Während erste Kommunen bereits Datenplattformen aufbauen, Cloud-Dienste anbieten und darauf basierende smarte Ideen entwickeln, sind es insbesondere Kommunen unter 20.000 Einwohnern, die sich damit noch schwertun. Hier ist nicht einmal jede fünfte Stadt so weit. Ohnehin befinden sich erst 20 Prozent der Kommunen in der Umsetzungsphase, und nur in jeder zehnten Gemeinde ist diese schon weit fortgeschritten. Bei allen anderen liegt der Schwerpunkt noch auf den digitalen Infrastrukturen, die Grundvoraussetzung für alle weiteren elektronischen Dienste sind. „Die Zuständigkeit für den Aufbau von Datenplattformen wird vor allem bei den Bundesländern oder regionalen Zusammenschlüssen gesehen“, heißt es in der Studie. Städte und Gemeinden erwarten nach eigenen Angaben diesbezügliche Unterstützung von Bund, Ländern und den kommunalen Spitzenverbänden. Ebenso wünschen sich die Kommunen Beistand in Form von Leitfäden, Checklisten und Best-Practice-Lösungen.

Unterstützung bei der Strategieerstellung

Aus den Untersuchungsergebnissen identifiziert die Studie ein Manko vor allem bei den Themen Datenplattformen und Cloud-Infrastrukturen und stellt einen Fünf-Punkte-Plan vor. Dieser sieht eine gezielte Unterstützung bei der Strategieerstellung für 60 Prozent der „fortgeschrittenen“ Kommunen vor. Für die führenden 20 Prozent der Kommunen, die bereits in der Umsetzungsphase sind, können beispielhafte Umsetzungslösungen aufgezeigt, die Umsetzungsplanung und -finanzierung erleichtert und der Austausch von Umsetzungserfahrungen gezielt begleitet werden. Die 20 Prozent „Nachzügler“ sollen zunächst vom Mehrwert überzeugt werden, wobei die Landkreise ein Multiplikatorenrolle übernehmen könnten. Eine zentrale Informationsplattform soll relevantes Wissen für alle Stadien der digitalen Transformation bereitstellen. Und prospektiv sollen sich die kommunalen Datenplattformen und Cloud-Lösungen am Bundesprojekt GAIA-X orientieren und sich mit dieser zentralen Dateninfrastruktur vernetzen.

Helmut Merschmann

Zur Kommunalstudie 2019 (Deep Link)

Stichwörter: Politik, Studie, Stadt.Land.Digital, BMWi, Plattformen, Cloud Computing



Druckversion    PDF     Link mailen


Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich Politik
Digitales Bayern: Der Sound der Zukunft Interview
[3.7.2024] Bayern segelt auf Innovationskurs, sagt Fabian Mehring. Kommune21 sprach mit dem Digitalminister des Freistaats über die Reorganisation seines Ressorts, seine Pläne für einen innovativen Staat und die Rolle der Kommunen dabei. mehr...
Bayerns Digitalminister Dr. Fabian Mehring
Thüringen: Landesmittel für kommunale Digitalisierung
[3.7.2024] Das Land Thüringen will die kommunale Digitalisierung mit zehn Millionen Euro fördern. Das geht aus der neuen Thüringer E-Government-Richtlinie hervor, die jetzt offiziell veröffentlicht wurde. Kommunen können ab sofort neue Anträge beim Finanzministerium stellen. mehr...
Durch die Förderung möchte Thüringen die begrenzten personellen Ressourcen der Kommunen in der IT und in den Fachbereichen entlasten, erklärt der Landes-CIO Hartmut Schubert.
Nürnberg: Expertise bei KI
[2.7.2024] Im Rahmen der Zukunftskommission #Digitales Bayern 5.0 soll die Digitalisierung der Kommunen verbessert werden. Die Frankenmetropole Nürnberg bringt ihre Expertise unter anderem im Bereich Künstliche Intelligenz im Bürgerservice ein. mehr...
Vitako: Kommunale IT besser schützen
[18.6.2024] Cyber-Attacken legen zunehmend kommunale Verwaltungs-IT lahm. Dabei entstehen enorme Schäden für Verwaltung, Bürger und Wirtschaft. Vitako fordert nun den Ausbau des BSI zur interföderalen IT-Sicherheits-Zentralstelle und die Einordnung kommunaler IT als KRITIS. mehr...
Gesetzgebung: OZG 2.0 kann in Kraft treten
[17.6.2024] Nachdem das vom Bundestag verabschiedete OZG-Änderungsgesetz im Bundesrat gescheitert war, hatte Bundesinnenministerin Nancy Faeser den Vermittlungsausschuss von Bundestag und Bundesrat angerufen. Der Einigungsvorschlag des Gremiums wurde nun von beiden Kammern gebilligt. mehr...
Weitere FirmennewsAnzeige

Besuchersteuerung: Das neue Einbürgerungsgesetz stellt Behörden vor zusätzliche Herausforderungen
[12.6.2024] Am 27. Juni 2024 tritt das neue deutsche Einbürgerungsgesetz in Kraft. Damit verkürzt sich die Mindestaufenthaltsdauer für eine Einbürgerung von derzeit acht auf fünf Jahre, bei besonderen Integrationsleistungen sogar auf bis zu drei Jahre. Demzufolge werden Ausländerbehörden künftig mehr Anträge auf Einbürgerung bearbeiten müssen. Allerdings stoßen bereits heute viele Ausländerbehörden an ihre Kapazitätsgrenzen. Magdalene Rottstegge, zuständig für das Business Development bei der SMART CJM GmbH, erläutert, wie Ämter das erhöhte Arbeitsaufkommen besser bewältigen können. mehr...

E-Rechnung: Für den Ansturm rüsten
[31.5.2024] Die E-Rechnungspflicht im B2B-Bereich kommt. Kommunen sollten jetzt ihre IT darauf ausrichten. Ein Sechs-Stufen-Plan, der als roter Faden Wege und technologische Lösungsmöglichkeiten aufzeigt, kann dabei helfen. mehr...
Suchen...

 Anzeige



Aboverwaltung


Abbonement kuendigen

Abbonement kuendigen
IT-Guide Plusd.velop AG
48712 Gescher
d.velop AG
TEK-Service AG
79541 Lörrach-Haagen
TEK-Service AG
co.Tec GmbH
83026 Rosenheim
co.Tec GmbH
Aktuelle Meldungen