Digitalisierung:
Schulen müssen nachsitzen


[15.6.2020] Der Stand der Digitalisierung an Schulen ist ungenügend, obwohl es gute Konzepte und Umsetzungsbeispiele gibt. Ein Berliner Verein setzt auf Open Source und ein Hackathon will Grundsteine für eine neue Lernkultur legen.

Bei den Digitalisierungsvorhaben an Schulen beißt sich die Katze in den Schwanz. Seit März 2019 hat der Bundesrat 5,5 Milliarden Euro für Ausstattung und digitalen Unterricht freigegeben, seit drei Jahren ist das Vorhaben bekannt. Jeder Schulträger kann im eigenen Bundesland Mittel beantragen – doch nur den wenigsten ist dies bereits geglückt. Bevor die Fördermittel für Breitband-Zugang, WLAN, Netzwerke, Laptops, Tablets, Whiteboards und digitale Lernmittel zur Verfügung gestellt werden, müssen Medienkonzepte eingereicht werden, mit denen die Schulen darlegen, wie sie die Gerätschaften in den Unterricht einbinden wollen. Eigentlich sollte das kein Hexenwerk sein. Initiativen wie „Das macht Schule“ unterstützen Schulträger bei der Erstellung solcher Konzepte, indem dort einzelne Unterrichtsbausteine von Lehrkräften für Lehrkräfte als freie Bildungsmedien mit cc-Lizenz verfügbar sind.

Unzureichende Vorbereitung

Ein Medienkonzept setzt allerdings voraus, sich mit digitalem Unterricht auseinanderzusetzen. Meist sind es jüngere Lehrer, die dies an ihren Schulen leisten. Doch auch sie werden immer noch völlig unzureichend an Universitäten darauf vorbereitet. Insofern offenbart die jetzige Situation ein grundsätzliches Problem bei der digitalen Transformation an Schulen. Natürlich gibt es viele Ausnahmen. Sonst würden die vorhandenen digitalen Lernplattformen nicht angenommen werden. In Bayern nehmen rund 5.500 Schulen an Mebis teil. In Nordrhein-Westfalen bietet eine Landes-Schul-Cloud ähnliche Funktionen.
Viele Schulen tun in der aktuellen Situation ihr Möglichstes, um den Unterricht per Videokonferenz, WhatsApp-Gruppen, Schüler- und Elternportal aufrechtzuerhalten. Noch mehr Schulen gelingt dies mangels Ausstattung jedoch nicht. Ein gemeinsamer Standard ist nicht in Sicht. Jedes Bundesland bastelt an eigenen Lösungen, obwohl Infrastrukturen wie etwa die kostenlose HPI-Schulcloud längst verfügbar sind. Derzeit verschenkt Microsoft Lizenzen für das Office-365-Paket, um digitales Lernen in der Corona-Krise zu erleichtern. Allerdings wird der Einsatz von Software-Paketen wie Office 365, Google G Suite for Education und Apple School auch sehr kritisch gesehen, insbesondere was Fragen des Datenschutzes anbelangt.

Sofortprogramm für Schulen

Ein Berliner Verein setzt sich für Open Source bei der Schuldigitalisierung ein. Cyber4Edu entstand im Umfeld des Chaos Computer Clubs und bietet Schulen Unterstützung bei digitalen Werkzeugen für den Unterricht. Statt auf Konferenzsysteme wie Teams, Zoom oder Jitsi setzt man auf die freie Software Big Blue Button, die speziell für die Bedürfnisse von Schulen entwickelt wurde und eine browserbasierte, in Java programmierte quelloffene Software ist. Zudem will der Verein bald die Lernplattform Moodle, die an vielen Universitäten zum Einsatz kommt, sowie die freie Cloudsoftware Next Cloud einbinden.
Unterdessen hat die Bundesregierung ein Sofortprogramm für Schulen aufgelegt und unterstützt zusammen mit den Ländern die Beschaffung von mobilen Endgeräten für Schülerinnen und Schüler mit 550 Millionen Euro, die nach dem Königsteiner Schlüssel verteilt werden. Ein neuer Hackathon #wirfürschule, der vom 8. bis zum 12. Juni 2020 lief, will Grundsteine für eine neue Lernkultur an Schulen legen und geeignete Apps und Hilfsmittel entwickeln. Zur Teilnahme aufgerufen waren Experten aus den Bereichen Design und Programmierung sowie Kreative mit guten Ideen.

Helmut Merschmann

http://www.das-macht-schule.net/digitalpakt-medienkonzept
https://mebis.bayern.de
https://www.ucloud4schools.com
https://schul-cloud.org
https://cyber4edu.org/c4e/wiki/doku.php

Stichwörter: Schul-IT, DigitalPakt Schule, Open Source Software, Big Blue Button, #wirfürschule



Druckversion    PDF     Link mailen


Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich Schul-IT
Brandenburg: Mobilgeräte für alle Lehrkräfte
[15.7.2024] Im Land Brandenburg wird Schule noch digitaler: Alle Lehrkräfte sollen mit mobilen Endgeräten ausgestattet werden. Dazu wendet das Land verbleibende Mittel aus dem DigitalPakt, aber auch Landesmittel auf. Finanziert wird nicht nur die Beschaffung, sondern im Bedarfsfall auch die datenschutzkonforme Administration der Geräte. mehr...
Alle Lehrkräfte im Landesdienst Brandenburgs sollen mobile Endgeräte erhalten.
Bundesrat: Länder erhöhen Druck beim DigitalPakt 2.0
[10.7.2024] Mit dem DigitalPakt Schule hat der Bund Länder und Kommunen bei Investitionen in die digitale Bildungsinfrastruktur unterstützt – bis Mai dieses Jahres. Nun verhandeln Bund und Länder über die Anschlussfinanzierung. Im Bundesrat sprachen sich die Länder für eine verlässliche Fortführung bis 2030 aus. mehr...
Die digitale Ausstattung der Schulen zu finanzieren bleibt für Länder und Kommunen ein Kraftakt, der ohne Mittel des Bundes nicht zu stemmen ist.
Sachsen-Anhalt: ILeA plus an allen Grundschulen
[18.6.2024] In Sachsen-Anhalt soll die pädagogische Diagnostik digital werden. Ab dem Schuljahr 2024/25 soll das digitale Diagnosetool die seit 2005 in Heftform vorliegende Lernstandsanalyse flächendeckend ablösen – zunächst an Grundschulen. Entwickelt wurde ILeA plus gemeinsam mit dem Land Brandenburg. mehr...
Das digitale Lernanalyse-Tool ILeA soll in Sachsen-Anhalt nach erfolgreicher Pilotierung an Grundschulen flächendeckend eingeführt werden.
DigitalPakt Schule: Jetzt nicht ausruhen Bericht
[12.6.2024] Die digitale Ausstattung deutscher Schulen hat sich durch den DigitalPakt Schule zwar verbessert, doch der Weg zu einem optimal durch moderne Technologien unterstützten Unterricht ist noch weit. Der IT-Anbieter Dell Technologies nennt die Bereiche, in denen noch Handlungsbedarf besteht. mehr...
Auf dem Weg zum digitalen Klassenzimmer besteht noch Handlungsbedarf.
Kreis Offenbach: DigitalPakt Schule komplett umgesetzt
[3.6.2024] Im hessischen Kreis Offenbach ist die Umsetzung des DigitalPakts Schule abgeschlossen. Bei ihrem Besuch betonte Digitalministerin Kristina Sinemus die Notwendigkeit einer Fortsetzung des Förderprogramms von Bund und Ländern. mehr...
Hessens Digitalministerin Kristina Sinemus informiert sich im Kreis Offenbach über die abgeschlossene Umsetzung des DigitalPakts Schule.
Weitere FirmennewsAnzeige

E-Rechnung: Für den Ansturm rüsten
[31.5.2024] Die E-Rechnungspflicht im B2B-Bereich kommt. Kommunen sollten jetzt ihre IT darauf ausrichten. Ein Sechs-Stufen-Plan, der als roter Faden Wege und technologische Lösungsmöglichkeiten aufzeigt, kann dabei helfen. mehr...
Suchen...

 Anzeige

Aboverwaltung


Abbonement kuendigen

Abbonement kuendigen
Ausgewählte Anbieter aus dem Bereich Schul-IT:
ekom21 – KGRZ Hessen
35398 Gießen
ekom21 – KGRZ Hessen
co.Tec GmbH
83026 Rosenheim
co.Tec GmbH
H+H Software GmbH
37073 Göttingen
H+H Software GmbH
KRAFT Network-Engineering GmbH
45478 Mülheim-Ruhr
KRAFT Network-Engineering GmbH
regio iT GmbH
52070 Aachen
regio iT GmbH
Aktuelle Meldungen