Hildesheim:
Onlinetools für Bürgerbeteiligung


[16.3.2021] Pandemiebedingt sind Bürgerbeteiligungsformate, die auf Präsenzveranstaltungen setzen, derzeit nicht möglich. Die Stadt Hildesheim wollte ihre Planungen dennoch voranbringen und hat verschiedene Online-Formate erprobt – mit Erfolg.

Die Stadt Hildesheim hat erfolgreich verschiedene Online-Beteiligungsformate erprobt. Hildesheim hat während der Planungen für die Städtebaufördergebiete Nordstadt und Stadtfeld sowie bei der Lärmaktionsplanung vielfältige Erfahrungen mit der coronagerechten Bürgerbeteiligung gesammelt. Wie die niedersächsische Kommune mitteilt, sollten trotz der Pandemie geplante und begonnene Projekte weder gestoppt noch die Beteiligung ausgesetzt werden. Denn wenn Beteiligung und Transparenz fehlen, entstehen Folgeprobleme, die im fortgeschrittenen Planungsstadium nicht mehr lösbar seien, erklärt Marco Köster vom Fachbereich Stadtplanung und -entwicklung. Die Stadt habe sich deshalb dafür entschieden, Onlinetools zu nutzen.

Niederschwellige Formate

Für die Planungen rund um eine Gesamtschule wurde demnach ein so genanntes Online-Padlet geschaltet, in dem die Bürger Vorschläge, Fragen aber auch Sorgen und Ängste schriftlich äußern konnten. Gleichzeitig konnten die Vorschläge anderer bewertet werden. So entstand eine Priorisierung der Vorschläge. Das Padlet war über den gesamten Januar 2021 online zugänglich und wurde laut Hildesheim rege genutzt. Mit den Ergebnissen sei die Stadtplanung sehr zufrieden. Als nachteilig wird nur die fehlende, direkte Reaktionsmöglichkeit gesehen.
Bei der Gestaltung einer Wegeverlängerung nutzte die Stadt ein weiteres Tool, die Ein-Klick-Feedback-Methode. Wie die Kommune berichtet, stand der Entwurf hier schon in weiten Teilen fest, weshalb es im letzten Beteiligungsschritt vor allem um die Auswahl von Spiel- und Bewegungsgeräten für diesen Bereich ging. In einer Umfrage konnten sich die Bürger einfach durchklicken. „Es hat sich gezeigt, dass diese Form der Beteiligung so niederschwellig ist, dass sie alle erreichen kann“, stellt Frank Auracher fest, der im Auftrag der Stadt Hildesheim das sozialplanerische Quartiersmanagement in der Nordstadt durchführt und die Beteiligung begleitet hat.
Wie sinnvoll die Beteiligung über verschiedene Kanäle sein kann, zeigte sich auch am Lärmaktionsplan, heißt es vonseiten der Kommune weiter. Auch hier habe man sich für eine teilweise digitale Beteiligung entschieden. Die Bürger konnten zwar Papierfragebögen ausfüllen und der Verwaltung auf dem Postweg übermitteln, ein digitales Ausfüllen war aber ebenfalls möglich. Und das habe funktioniert: Mit insgesamt 676 digitalen Rückmeldungen zur jetzt anstehenden Finalisierung des Lärmaktionsplans kann die Stadt laut eigenen Angaben auf ein breites Feedback zurückgreifen.

Gute Erfahrungen überwiegen

In Hildesheim hat sich gezeigt, dass Online-Beteiligung funktionieren und zu guten und verwertbaren Ergebnissen führen kann. Laut den Verantwortlichen wurde eine hohe Anzahl an Personen erreicht. An der Statistik zum Lärmaktionsplan lasse sich zudem ablesen, dass die älteren Zielgruppen heute digitaler sind als noch vor einigen Jahren – online werden nicht nur junge Menschen erreicht. Am Online-Padlet sei außerdem deutlich geworden, dass durch nachbarschaftliche Hilfe älteren Mitbürgern geholfen werden kann, indem das Tool gemeinsam genutzt wurde.
Als Schwäche wurde die fehlende direkte Reaktions- und Feedback-Funktion beschrieben: So könne schnell eine Dynamik entstehen, bei der sachlich falsche Informationen außer Kontrolle geraten. Auch anonym vorgebrachte Behauptungen ohne sachliche Grundlage wurden von der Kommune beobachtet.
Insgesamt zieht die Stadtplanung aber ein positives Fazit. Es seien mehr Menschen erreicht worden als bei einer üblichen Abendveranstaltung, darunter auch Bürger, die sich sonst weniger für Maßnahmen in ihrem Stadtteil engagieren und weniger institutionalisiert sind, stellt Marco Köster fest. Aus diesem Grund wolle die Stadt künftig bei einzelnen Vorhaben zweigleisig fahren und Präsenzveranstaltungen mit digitalen Tools verbinden. Onlinetools können die Ziele von Beteiligung gut flankieren und sollten daher stärker berücksichtigt werden, so Köster. (sib)

https://www.hildesheim.de

Stichwörter: E-Partizipation, Niedersachsen, Hildesheim, Bürgerbeteiligung

Bildquelle: pisces2386 / 123rf.com

Druckversion    PDF     Link mailen


Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich E-Partizipation
Münster: Mehr digitale Beteiligung
[26.6.2024] Wie kann die Bürgerbeteiligung in einer Stadt leichter zugänglich und vielfältiger werden? Dieser Frage ging die Stadt Münster im Rahmen eines Stadtforums nach. Bereits online ist die digitale Beteiligungsplattform der Stadt, die auf Beteiligung NRW basiert. mehr...
Beim Stadtforum gingen die Teilnehmerinnen und Teilnehmer unter anderem der Frage nach, wie Bürgerbeteiligung in der Stadt Münster leichter und vielfältiger gemacht werden kann.
Lutherstadt Wittenberg: Bürgerbeteiligung mit Consul
[19.6.2024] Die Stadt Wittenberg startet ihr erstes Bürgerbeteiligungsprojekt zur Grünflächenstrategie. Die Umfrageergebnisse sollen als Grundlage für weitere Planungsphasen dienen. Zum Einsatz kommt dabei die Open Source Software Consul. mehr...
Die Einwohnerinnen und Einwohner Wittenbergs können mittels Online-Verfahren Ideen und Wünsche zur künftigen Grünanlagengestaltung beitragen.
Nordrhein-Westfalen: Erfolgsgeschichte für Online-Partizipation
[5.6.2024] Seit gut zwei Jahren stellt das Land Nordrhein-Westfalen seinen Landes- und Kommunalverwaltungen eine Beteiligungsplattform sowie umfassende Unterstützungsangebote zur Verfügung. Das kommt an: Über 260 Mandanten wurden inzwischen umgesetzt. mehr...
Mit über 5,5 Millionen Aufrufen und über 5.600 Beteiligungsprojekten von mehr als 260 Kommunen und Fachportalen ist Beteiligung NRW ein echter Erfolg.
Köln: Ein Jahr un:box cologne
[27.5.2024] In der ersten Runde des digitalen Großbeteiligungsformats un:box cologne haben die Bürgerinnen und Bürger der Stadt Köln zahlreiche zukunftsweisende Ideen eingereicht. mehr...
Kreis Günzburg: CO2-Kompensationsplattform online
[10.5.2024] Für lokale Projekte zur CO2-Einsparung bietet der Kreis Günzburg nun einen Online-Marktplatz an. Bürger, Unternehmen, Vereine oder Institutionen können hier ihre Klimaschutzaktivitäten veröffentlichen. Andere Plattformnutzer können diese dann finanziell oder durch ehrenamtliche Mitarbeit unterstützen. mehr...
Einen Online-Marktplatz für lokale CO2-Speicherprojekte hat der Kreis Günzburg eingerichtet.
Weitere FirmennewsAnzeige

Besuchersteuerung: Das neue Einbürgerungsgesetz stellt Behörden vor zusätzliche Herausforderungen
[12.6.2024] Am 27. Juni 2024 tritt das neue deutsche Einbürgerungsgesetz in Kraft. Damit verkürzt sich die Mindestaufenthaltsdauer für eine Einbürgerung von derzeit acht auf fünf Jahre, bei besonderen Integrationsleistungen sogar auf bis zu drei Jahre. Demzufolge werden Ausländerbehörden künftig mehr Anträge auf Einbürgerung bearbeiten müssen. Allerdings stoßen bereits heute viele Ausländerbehörden an ihre Kapazitätsgrenzen. Magdalene Rottstegge, zuständig für das Business Development bei der SMART CJM GmbH, erläutert, wie Ämter das erhöhte Arbeitsaufkommen besser bewältigen können. mehr...

E-Rechnung: Für den Ansturm rüsten
[31.5.2024] Die E-Rechnungspflicht im B2B-Bereich kommt. Kommunen sollten jetzt ihre IT darauf ausrichten. Ein Sechs-Stufen-Plan, der als roter Faden Wege und technologische Lösungsmöglichkeiten aufzeigt, kann dabei helfen. mehr...
Suchen...

 Anzeige



Aboverwaltung


Abbonement kuendigen

Abbonement kuendigen
Ausgewählte Anbieter aus dem Bereich E-Partizipation:
wer denkt was GmbH
64293 Darmstadt
wer denkt was GmbH
NOLIS GmbH
31582 Nienburg/Weser
NOLIS GmbH
leanact GmbH
38106 Braunschweig
leanact GmbH
Aktuelle Meldungen