Goslar:
OpenR@thaus geht in Betrieb


[29.7.2021] In der Stadt Goslar geht das Serviceportal OpenR@thaus an den Start. Derzeit können über das Serviceportal 14 verschiedene Dienstleistungen gebucht werden. Das Angebot soll schrittweise wachsen.

Startseite des Serviceportals von Goslar. Die Stadt Goslar (Niedersachsen) bietet über die Software openR@thaus die ersten Dienstleistungen online an. Dies meldete der Anbieter der Portallösung, der kommunale IT-Dienstleister ITEBO. Derzeit können Goslarer Bürger 14 Basisdienstleistungen über das städtische Serviceportal in Anspruch nehmen. Das Angebot soll sukzessive ausgebaut werden mit dem Ziel eines landkreisweiten Serviceportals, über das Bürgerinnen und Bürger mit einmaliger Registrierung in ihrer Kommune oder beim Landkreis Leistungen beantragen können.
Zu den jetzt schon verfügbaren Dienstleistungen gehören unter anderem die Bestellung von Dokumenten wie Ehe-, Geburts-, Lebenspartnerschafts- oder Sterbeurkunde, Meldebescheinigungen und Melderegisterauskünfte sowie die An-, Um- oder Abmeldung von Gewerbe. Das Serviceportal beinhaltet außerdem eine E-Payment-Funktion sowie eine zentrale Benutzerkontoverwaltung. Somit können Verwaltungsdienstleistungen rund um die Uhr von zu Hause oder unterwegs aus beantragt und via PayPal oder GiroPay bezahlt werden – auch mit mobilen Endgeräten. Weitere Angebote sollen zeitnah folgen.
Gestartet wurde das Projekt im Juni 2020. Gemeinsam mit IT-Dienstleister ITEBO, dem Landkreis Goslar und den kreisangehörigen Kommunen einigte man sich auf eine landkreisweite Lösung mit Projektleitung durch die Stadt Goslar. Mit dabei sind neben Landkreis und Stadt sieben weitere Kommunen, zwei davon sollen die Portallösung ebenfalls bald an den Start bringen. (sib)

https://service.goslar.de
https://www.goslar.de

Stichwörter: Portale, CMS, ITEBO, Goslar, OpenR@thaus

Bildquelle: ITEBO/ Stadt Goslar

Druckversion    PDF     Link mailen


 Anzeige

Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich CMS | Portale
Essen: Stadt startet TikTok-Kanal
[20.6.2024] Die Stadt Essen informiert über ihren neuen TikTok-Kanal künftig auch via Video und will damit insbesondere die jungen Bürgerinnen und Bürger erreichen. mehr...
Die Stadt Essen ist bereits seit zehn Jahren in den sozialen Medien aktiv, nun kommt mit TikTok ein weiterer Kanal dazu.
Bremerhaven: Hein Mück führt durch die Verwaltung
[18.6.2024] Die Stadtverwaltung Bremerhaven ist jetzt rund um die Uhr ansprechbar. Möglich macht das der neue Chatbot Hein Mück auf der Website der Stadt. mehr...
Chatbot „Hein Mück“ führt künftig virtuell durch die Stadtverwaltung Bremerhaven.
Stuttgart: Web-Angebot in elf Sprachen verfügbar
[12.6.2024] Die Informationen auf der Website der Stadt Stuttgart lassen sich künftig mit einem Klick in elf Sprachen übersetzen. Die Stadt nutzt hierfür das KI-Tool DeepL. mehr...
Hennigsdorf: Service mit OpenR@thaus
[11.6.2024] Als erste Kommune im Kreis Oberhavel hat die Stadt Hennigsdorf ihr Serviceportal auf Basis von OpenR@thaus freigeschaltet. Zum Start stehen 120 Online-Dienstleistungen bereit. mehr...
Serviceportal von Hennigsdorf startet mit 120 Online-Dienstleistungen.
München: Wahlhelferportal zur Europawahl
[6.6.2024] Um Bürgerinnen und Bürgern die Registrierung als Wahlhelfer für die Europawahl am 9. Juni zu erleichtern, hat die bayerische Landeshauptstadt München im Februar ein Wahlhelferportal freigeschaltet. mehr...
Wer die Stadt München bei Wahlen als Wahlhelfer unterstützen will, kann sich jetzt über ein neues Portal registrieren und informieren.
Suchen...

 Anzeige



Aboverwaltung


Abbonement kuendigen

Abbonement kuendigen
ITEBO GmbH
49074 Osnabrück
ITEBO GmbH
Aktuelle Meldungen