Deutsche Telekom-Stiftung:
Schule digital – Länderindikator 2021


[9.11.2021] Im Auftrag der Telekom-Stiftung wurde eine repräsentative Befragung von Lehrkräften zum Lernen mit digitalen Medien durchgeführt. Die Ergebnisse der Untersuchung liegen jetzt vor und zeigen: Vor allem der Anschluss von Schulen ans Breitband-Internet bremst die Entwicklung aus.

Die Ergebnisse der Studie „Schule digital – Der Länderindikator 2021“, die im Auftrag der Telekom-Stiftung von der Technischen Universität Dortmund durchgeführt wurde, liegen vor. Demnach scheitert die schnelle und erfolgreiche Digitalisierung deutscher Schulen bislang vor allem an der breitbandigen Anbindung der Schulen ans Internet und an der ausreichenden Professionalisierung der Lehrkräfte. Grundlage der Untersuchung, die inzwischen zum vierten Mal durchgeführt wurde, war auch diesmal eine repräsentative Befragung von über 1.500 Lehrkräften der Sekundarstufe I.
Die Untersuchung zeige, dass Investitionen aus dem Digitalpakt und auch die Corona-Pandemie zwar dafür gesorgt haben, dass Lehrkräfte digitale Medien im Unterricht deutlich häufiger nutzen und ihre eigenen medienbezogenen Kompetenzen verbessert haben. Sie zeige aber auch, dass sich die Bundesländer beim Thema „Digitale Lehr- und Lernmittel im Unterricht“ weiterhin in unterschiedlichen Geschwindigkeiten entwickeln und unterschiedliche Schwerpunkte setzen. Dies führe nach Ansicht der Studienmacher dazu, dass die Bildungschancen von Kindern und Jugendlichen – trotz bundesländerübergreifender Strategien und Maßnahmen – nach wie vor stark vom jeweiligen Wohnort abhängen. Thomas de Maizière, der Vorsitzende der Telekom-Stiftung, kritisierte den bisherigen Fortschritt als zu langsam – obwohl erhebliche Summen aus dem Digitalpakt zur Verfügung stünden und trotz der dringenden Notwendigkeit des Einsatzes digitaler Mittel im Unterricht. Die Verantwortlichen müssten das Tempo definitiv anziehen und schneller größere Fortschritte machen – nicht nur bei den breitbandigen Anschlüssen, sondern auch bei der Unterstützung der Lehrkräfte, so de Maizière.

Länder unter der Lupe

Im Ländervergleich bewerteten die Lehrkräfte in Bayern, Berlin, Bremen, Sachsen-Anhalt und Schleswig-Holstein den Stand der Digitalisierung als vergleichsweise weit fortgeschritten. Großer Handlungsbedarf werde dagegen in Baden-Württemberg, Brandenburg und Thüringen gesehen. Alle übrigen Länder seien in der Mittelgruppe, heißt es in einer Meldung der Telekom-Stiftung.
Das Ministerium für Bildung und Kultur des Saarlandes hat sich selbst schon zum Abschneiden des Landes in der Studie geäußert und zeigte sich zufrieden: Die Bewertungen seien deutlich besser ausgefallen als in der vorangegangenen Studie aus dem Jahr 2017. Damals habe das Saarland noch zur Schlussgruppe gehört, nun liege es im Mittelfeld und bei der Häufigkeit der Nutzung von digitalen Medien im Unterricht sogar „deutlich über dem Bundesschnitt“. Doch mache der Länderindikator auch den bestehenden Handlungsbedarf beim Ausbau der digitalen Bildung deutlich. Davon hingen ganz wesentlich die Bildungschancen und Zukunftsperspektiven der Kinder und Jugendlichen in der digitalisierten Welt ab, betonte die Ministerin für Bildung und Kultur, Christine Streichert-Clivot. Daher müsse die Digitalisierung im Bildungsbereich auf allen Ebenen und mit aller Kraft vorangetrieben werden. (sib)

Zentrale Studien-Ergebnisse und kompletter Bericht der TU Dortmund (Deep Link)
https://www.saarland.de

Stichwörter: Schul-IT, Deutsche Telekom-Stiftung, Studie, Saarland



Druckversion    PDF     Link mailen


Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich Schul-IT
Sachsen-Anhalt: ILeA plus an allen Grundschulen
[18.6.2024] In Sachsen-Anhalt soll die pädagogische Diagnostik digital werden. Ab dem Schuljahr 2024/25 soll das digitale Diagnosetool die seit 2005 in Heftform vorliegende Lernstandsanalyse flächendeckend ablösen – zunächst an Grundschulen. Entwickelt wurde ILeA plus gemeinsam mit dem Land Brandenburg. mehr...
Das digitale Lernanalyse-Tool ILeA soll in Sachsen-Anhalt nach erfolgreicher Pilotierung an Grundschulen flächendeckend eingeführt werden.
DigitalPakt Schule: Jetzt nicht ausruhen Bericht
[12.6.2024] Die digitale Ausstattung deutscher Schulen hat sich durch den DigitalPakt Schule zwar verbessert, doch der Weg zu einem optimal durch moderne Technologien unterstützten Unterricht ist noch weit. Der IT-Anbieter Dell Technologies nennt die Bereiche, in denen noch Handlungsbedarf besteht. mehr...
Auf dem Weg zum digitalen Klassenzimmer besteht noch Handlungsbedarf.
Kreis Offenbach: DigitalPakt Schule komplett umgesetzt
[3.6.2024] Im hessischen Kreis Offenbach ist die Umsetzung des DigitalPakts Schule abgeschlossen. Bei ihrem Besuch betonte Digitalministerin Kristina Sinemus die Notwendigkeit einer Fortsetzung des Förderprogramms von Bund und Ländern. mehr...
Hessens Digitalministerin Kristina Sinemus informiert sich im Kreis Offenbach über die abgeschlossene Umsetzung des DigitalPakts Schule.
Kreis Viersen: Glasfaser für alle Schulen
[31.5.2024] Im Kreis Viersen sind jetzt alle Schulen mit Glasfaseranschlüssen versorgt. Dafür haben die Kommunen mit dem Unternehmen Deutsche Glasfaser zusammengearbeitet. mehr...
Glasfaseranschlüsse für 14 Schulen im Kreis Viersen.
Braunschweig: Interaktive Tafeln für jedes Klassenzimmer
[27.5.2024] Mit der vierten Fortschreibung des Medienentwicklungsplans setzt die Stadt Braunschweig den Ausbau der digitalen Lernumgebungen fort. Im Fokus steht unter anderem die Ausstattung aller Klassen- und Fachräume mit interaktiven Tafeln bis zum Jahr 2029. mehr...
Weitere FirmennewsAnzeige

Besuchersteuerung: Das neue Einbürgerungsgesetz stellt Behörden vor zusätzliche Herausforderungen
[12.6.2024] Am 27. Juni 2024 tritt das neue deutsche Einbürgerungsgesetz in Kraft. Damit verkürzt sich die Mindestaufenthaltsdauer für eine Einbürgerung von derzeit acht auf fünf Jahre, bei besonderen Integrationsleistungen sogar auf bis zu drei Jahre. Demzufolge werden Ausländerbehörden künftig mehr Anträge auf Einbürgerung bearbeiten müssen. Allerdings stoßen bereits heute viele Ausländerbehörden an ihre Kapazitätsgrenzen. Magdalene Rottstegge, zuständig für das Business Development bei der SMART CJM GmbH, erläutert, wie Ämter das erhöhte Arbeitsaufkommen besser bewältigen können. mehr...

E-Rechnung: Für den Ansturm rüsten
[31.5.2024] Die E-Rechnungspflicht im B2B-Bereich kommt. Kommunen sollten jetzt ihre IT darauf ausrichten. Ein Sechs-Stufen-Plan, der als roter Faden Wege und technologische Lösungsmöglichkeiten aufzeigt, kann dabei helfen. mehr...
Suchen...

 Anzeige



Aboverwaltung


Abbonement kuendigen

Abbonement kuendigen
Ausgewählte Anbieter aus dem Bereich Schul-IT:
AixConcept GmbH
52222 Stolberg
AixConcept GmbH
ekom21 – KGRZ Hessen
35398 Gießen
ekom21 – KGRZ Hessen
co.Tec GmbH
83026 Rosenheim
co.Tec GmbH
regio iT GmbH
52070 Aachen
regio iT GmbH
Aktuelle Meldungen