Kreis Ammerland:
Gigabitausbau der Schulen


[20.1.2022] Im Kreis Ammerland im Nordwesten Niedersachsens sollen die Schulen im Laufe des Jahres ans schnelle Gigabitnetz angeschlossen werden. Den Zuschlag für den Ausbau erhielt das Unternehmen EWE.

EWE schließt Schulen im Kreis Ammerland ans Glasfasernetz an. Im Landkreis Ammerland mit seinen sechs Kommunen beginnt die Umsetzung des ersten von zehn aktuellen Förderverfahren für den Glasfaserausbau: die Anbindung der Schulen ans Gigabitnetz. Den Zuschlag für dieses Vorhaben erhielt das Oldenburger Unternehmen EWE. Insgesamt 23 Schulen sollen im Zuge dieser Bauarbeiten erschlossen werden, den Anfang machte die Grund- und Oberschule Friedrichsfehn – aufgrund der aktuellen Pandemielage ohne den symbolischen ersten Spatenstich, heißt es vom Landkreis. Bei dem Ausbau könne das Versorgungsunternehmen EWE auf ein bereits errichtetes, umfangreiches Glasfaser- und Leerrohrnetz zurückgreifen. Daher seien nur einige Kilometer Tiefbau notwendig. Die vorgesehenen Schulanschlüsse würden Homeschooling ebenso erlauben wie hohe Download- und Upload-Bandbreiten und die gleichzeitige ressourcenintensive Internet-Nutzung durch viele Anwender. Bis zu 1.000 Megabit pro Sekunde brächten die neuen EWE-Glasfaseranschlüsse in die Schulen, erläuterte EWE TEL Geschäftsführer Maximilian Oertle.
Der eigenwirtschaftliche EWE-Ausbau im Ammerland habe es dem Landkreis ermöglicht, zwischenzeitlich die Anzahl der zu erschließenden Einrichtungen und damit der verwendeten Fördergelder zu verringern. Ursprünglich sei es geplant gewesen, 34 Schulen und Krankenhäuser im Rahmen des Förderverfahrens anzuschließen. Da EWE aber im Glasfaserausbau im Ammerland sehr aktiv sei, wurden mehrere Standorte schon ohne Fördermaßnahmen erschlossen. Für den Anschluss der 23 Schulen an das Glasfasernetz muss eine Wirtschaftlichkeitslücke von rund 157.000 Euro geschlossen werden, die zu 50 Prozent durch das Bundesförderprogramm Breitband und zu 25 Prozent vom Land Niedersachsen gefördert wird, sodass ein kommunaler Eigenanteil von 25 Prozent verbleibe. Nach gegenwärtigen Planungen sollen bis zum Spätsommer 2022 alle 23 Schulen an das Glasfasernetz angeschlossen werden, sofern Wetter und Pandemielage dies zuließen. (sib)

Breitbandausbau im Landkreis Ammerland (Deep Link)
https://www.ammerland.de
https://www.ewe.de

Stichwörter: Schul-IT, EWE AG, Landkreis Ammerland, EWE

Bildquelle: Kreis Ammerland

Druckversion    PDF     Link mailen


 Anzeige

Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich Schul-IT
Sachsen-Anhalt: ILeA plus an allen Grundschulen
[18.6.2024] In Sachsen-Anhalt soll die pädagogische Diagnostik digital werden. Ab dem Schuljahr 2024/25 soll das digitale Diagnosetool die seit 2005 in Heftform vorliegende Lernstandsanalyse flächendeckend ablösen – zunächst an Grundschulen. Entwickelt wurde ILeA plus gemeinsam mit dem Land Brandenburg. mehr...
Das digitale Lernanalyse-Tool ILeA soll in Sachsen-Anhalt nach erfolgreicher Pilotierung an Grundschulen flächendeckend eingeführt werden.
DigitalPakt Schule: Jetzt nicht ausruhen Bericht
[12.6.2024] Die digitale Ausstattung deutscher Schulen hat sich durch den DigitalPakt Schule zwar verbessert, doch der Weg zu einem optimal durch moderne Technologien unterstützten Unterricht ist noch weit. Der IT-Anbieter Dell Technologies nennt die Bereiche, in denen noch Handlungsbedarf besteht. mehr...
Auf dem Weg zum digitalen Klassenzimmer besteht noch Handlungsbedarf.
Kreis Offenbach: DigitalPakt Schule komplett umgesetzt
[3.6.2024] Im hessischen Kreis Offenbach ist die Umsetzung des DigitalPakts Schule abgeschlossen. Bei ihrem Besuch betonte Digitalministerin Kristina Sinemus die Notwendigkeit einer Fortsetzung des Förderprogramms von Bund und Ländern. mehr...
Hessens Digitalministerin Kristina Sinemus informiert sich im Kreis Offenbach über die abgeschlossene Umsetzung des DigitalPakts Schule.
Kreis Viersen: Glasfaser für alle Schulen
[31.5.2024] Im Kreis Viersen sind jetzt alle Schulen mit Glasfaseranschlüssen versorgt. Dafür haben die Kommunen mit dem Unternehmen Deutsche Glasfaser zusammengearbeitet. mehr...
Glasfaseranschlüsse für 14 Schulen im Kreis Viersen.
Braunschweig: Interaktive Tafeln für jedes Klassenzimmer
[27.5.2024] Mit der vierten Fortschreibung des Medienentwicklungsplans setzt die Stadt Braunschweig den Ausbau der digitalen Lernumgebungen fort. Im Fokus steht unter anderem die Ausstattung aller Klassen- und Fachräume mit interaktiven Tafeln bis zum Jahr 2029. mehr...
Suchen...

 Anzeige



Aboverwaltung


Abbonement kuendigen

Abbonement kuendigen
Ausgewählte Anbieter aus dem Bereich Schul-IT:
regio iT GmbH
52070 Aachen
regio iT GmbH
AixConcept GmbH
52222 Stolberg
AixConcept GmbH
ekom21 – KGRZ Hessen
35398 Gießen
ekom21 – KGRZ Hessen
H+H Software GmbH
37073 Göttingen
H+H Software GmbH
Aktuelle Meldungen