Heidekreis:
Open Kreishaus wächst


[26.1.2022] Vor gut einem Jahr hat der Heidekreis das Open Kreishaus eröffnet. Sein Angebot an Online-Diensten ist seitdem gewachsen, auch die erste Gemeinde im Kreis bietet ihren Bürgerinnen und Bürgern den Zugang zu der Plattform an. Perspektivisch soll sie in allen zwölf Kreiskommunen zur Verfügung stehen.

Seit gut einem Jahr steht den Bürgerinnen und Bürgern im Heidekreis das Open Kreishaus zur Verfügung – ein Servicekonto, über das sie mit der niedersächsischen Kommune in Kontakt treten können. Wie der Heidekreis berichtet, haben die Zusammenarbeit und Vernetzung aller zwölf Kommunen im Arbeitskreis E-Government den Weg für die einheitliche Portallösung geebnet. Perspektivisch soll sie im gesamten Kreis zum Einsatz kommen. In einem ersten Schritt habe der Heidekreis im Dezember 2020 den Zugang zur Plattform geöffnet. In den darauf folgenden zwölf Monaten zog die Gemeinde Bispingen nach. Walsrode, Schwarmstedt, Schneverdingen und Bad Fallingbostel stehen neben Weiteren bereits in den Startlöchern, um sich ebenfalls anzuschließen. Als erste Verwaltungsleistungen erlaubte das Open Kreishaus eine sichere Dokumentation, den Austausch von Dokumenten, das Einreichen von Unterlagen etwa bei der Arbeitsvermittlung sowie die Beantragung von Unterhaltsvorschuss und Schülerfahrtkosten. In den vergangenen zwölf Monaten seien weitere Online-Dienste dazu gekommen. So ist es laut Angaben des Heidekreises mittlerweile möglich, eine Sperrgenehmigung oder die Förderung medizinischer Ausbildung zu beantragen, das Ergebnis von Corona-Schnelltests an das Gesundheitsamt zu übermitteln, den Verlust einer Schülerfahrkarte oder die Überlassung einer Waffe anzuzeigen sowie die Anzeige einer Versammlung online abzuwickeln. In der Gemeinde Bispingen können darüber hinaus eine Meldebescheinigung oder die Hundesteueran- und -abmeldung online beantragt werden. Das Angebot an Online-Anträgen werde weiter ausgebaut. Seit dem Start der Plattform vor einem Jahr haben sich laut Heidekreis rund 500 Bürgerinnen und Bürger angemeldet und über 460 Anträge online eingereicht. Voraussetzung für die Nutzung sei eine Registrierung, wobei das persönliche Profil jederzeit wieder gelöscht werden könne. Einmal registriert, könne das Servicekonto perspektivisch für sämtliche Kommunalverwaltungen im Heidekreis genutzt werden. Der digitale Draht in die Verwaltung lohne sich dabei für beide Seiten: Porto, Postläufe, Druck- und Kopierkosten können neben Wartezeiten vor Ort sowie Fahrtwegen eingespart werden. (ve)

https://www.heidekreis.de
https://openkreishaus.heidekreis.de

Stichwörter: Portale, CMS, Heidekreis, Open Kreishaus, Bispingen, Bürgerservice, OZG



Druckversion    PDF     Link mailen


 Anzeige

Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich CMS | Portale
Essen: Stadt startet TikTok-Kanal
[20.6.2024] Die Stadt Essen informiert über ihren neuen TikTok-Kanal künftig auch via Video und will damit insbesondere die jungen Bürgerinnen und Bürger erreichen. mehr...
Die Stadt Essen ist bereits seit zehn Jahren in den sozialen Medien aktiv, nun kommt mit TikTok ein weiterer Kanal dazu.
Bremerhaven: Hein Mück führt durch die Verwaltung
[18.6.2024] Die Stadtverwaltung Bremerhaven ist jetzt rund um die Uhr ansprechbar. Möglich macht das der neue Chatbot Hein Mück auf der Website der Stadt. mehr...
Chatbot „Hein Mück“ führt künftig virtuell durch die Stadtverwaltung Bremerhaven.
Stuttgart: Web-Angebot in elf Sprachen verfügbar
[12.6.2024] Die Informationen auf der Website der Stadt Stuttgart lassen sich künftig mit einem Klick in elf Sprachen übersetzen. Die Stadt nutzt hierfür das KI-Tool DeepL. mehr...
Hennigsdorf: Service mit OpenR@thaus
[11.6.2024] Als erste Kommune im Kreis Oberhavel hat die Stadt Hennigsdorf ihr Serviceportal auf Basis von OpenR@thaus freigeschaltet. Zum Start stehen 120 Online-Dienstleistungen bereit. mehr...
Serviceportal von Hennigsdorf startet mit 120 Online-Dienstleistungen.
München: Wahlhelferportal zur Europawahl
[6.6.2024] Um Bürgerinnen und Bürgern die Registrierung als Wahlhelfer für die Europawahl am 9. Juni zu erleichtern, hat die bayerische Landeshauptstadt München im Februar ein Wahlhelferportal freigeschaltet. mehr...
Wer die Stadt München bei Wahlen als Wahlhelfer unterstützen will, kann sich jetzt über ein neues Portal registrieren und informieren.
Weitere FirmennewsAnzeige

Besuchersteuerung: Das neue Einbürgerungsgesetz stellt Behörden vor zusätzliche Herausforderungen
[12.6.2024] Am 27. Juni 2024 tritt das neue deutsche Einbürgerungsgesetz in Kraft. Damit verkürzt sich die Mindestaufenthaltsdauer für eine Einbürgerung von derzeit acht auf fünf Jahre, bei besonderen Integrationsleistungen sogar auf bis zu drei Jahre. Demzufolge werden Ausländerbehörden künftig mehr Anträge auf Einbürgerung bearbeiten müssen. Allerdings stoßen bereits heute viele Ausländerbehörden an ihre Kapazitätsgrenzen. Magdalene Rottstegge, zuständig für das Business Development bei der SMART CJM GmbH, erläutert, wie Ämter das erhöhte Arbeitsaufkommen besser bewältigen können. mehr...

E-Rechnung: Für den Ansturm rüsten
[31.5.2024] Die E-Rechnungspflicht im B2B-Bereich kommt. Kommunen sollten jetzt ihre IT darauf ausrichten. Ein Sechs-Stufen-Plan, der als roter Faden Wege und technologische Lösungsmöglichkeiten aufzeigt, kann dabei helfen. mehr...
Suchen...

 Anzeige



Aboverwaltung


Abbonement kuendigen

Abbonement kuendigen
Ausgewählte Anbieter aus dem Bereich CMS | Portale:
ITEBO GmbH
49074 Osnabrück
ITEBO GmbH
VertiGIS GmbH
53177 Bonn
VertiGIS GmbH
TSA Public Service GmbH
06108 Halle (Saale)
TSA Public Service GmbH
KID Magdeburg GmbH
39104 Magdeburg
KID Magdeburg GmbH
NOLIS GmbH
31582 Nienburg/Weser
NOLIS GmbH
Aktuelle Meldungen