Kongress:
From OWL with LOVE


[15.3.2022] Die digitale Zukunft in Ostwestfalen-Lippe (OWL) gibt sich vielfältig, bunt und innovativ. Auf einem Kongress im Heinz-Nixdorf-Museumsforum in Paderborn wurden jetzt Best Practices präsentiert.

Dass die Region Ostwestfalen-Lippe zu den führenden Digitalregionen in Deutschland gehört, wurde auf dem Kongress „Digitale Zukunft @ OWL“ gezeigt. Als eine der ersten Fachveranstaltungen, die sowohl digital als auch wieder in Präsenz angeboten wurde, fand am 10. März 2022 der Kongress „DigitaleZukunft@OWL“ unter dem Motto „Wissen – teilen, inspirieren, gestalten“ statt. 200 Teilnehmer kamen nach Paderborn ins Heinz-Nixdorf-Museumsforum, 1.900 nahmen online teil. OWL steht für Ostwestfalen-Lippe und bezeichnet die Region im Nordosten Nordrhein-Westfalens, den Regierungsbezirk Detmold. OWL ist eine der führenden Digitalregionen in Deutschland und Paderborn eine von fünf digitalen Modellregionen in NRW. Organisiert wurde der Kongress von der Digitalen Modellregion OWL, bestehend aus den Städten Paderborn, Delbrück, Bielefeld und dem Kreis Paderborn, der Heinz Nixdorf Stiftung und der Regionalentwicklungsgesellschaft OstWestfalenLippe.
Dass man nach OWL keine Eulen tragen muss und die Digitalregion mit Initiativen wie dem Technologie-Netzwerk „it’s OWL“ führend im Spitzencluster Industrie 4.0 ist, darauf ist man im Bundesland nicht wenig stolz. NRW-Ministerpräsident Hendrik Wüst unterstrich in seiner Keynote, dass Digitalisierung in OWL traditionell „als Chance gesehen wird, nicht als Herausforderung“. Die Region und das Bundesland setzen Maßstäbe im Bereich Quanten-Computing und bei der Verwaltungsdigitalisierung. Besonders der starke Mittelstand trägt zur Innovationsfähigkeit und Agilität bei. Auch Bundesforschungsministerin Bettina Stark-Watzinger bescheinigte der Initiative „it’s OWL“ einen gelungenen Technologietransfer aus der Wissenschaft in den Mittelstand, regte gleichzeitig aber auch noch mehr „technologische Souveränität“ an und stellte einen Wettbewerb der Innovationsregionen in Aussicht.

Kirchtürme überwinden

Der nordrhein-westfälische Wirtschafts- und Digitalminister Andreas Pinkwart konnte auf große Erfolge bei Breitband-Internet, 5G und im Bereich junger Start-ups verweisen. Insgesamt 3.000 Gründer-Teams seien bislang von der Landesregierung mit Stipendien gefördert worden. Bis Ende des Jahres soll in NRW das „digitale Bürgeramt“ starten, eine zentrale Anlaufstelle für alle verwaltungsbezogenen Digitalservices. Die berühmte Kleinteiligkeit in NRW mit seinen vielen starken und selbstbewussten Großstädten will Pinkwart mithilfe der Digitalisierung zusammenbringen. Am Beispiel einer Verkehrs-App, welche die günstigsten Tarife aller 14 Verkehrsverbünde bei der Fahrt durch das Bundesland errechnet, veranschaulichte er: „Wir haben viele einzelne Kirchtürme aufgebaut, die man mithilfe der Digitalisierung überwinden kann.“
Auch der Kongress „DigitaleZukunft@OWL“ wirkte zunächst sehr kleinteilig. Mit einem ungewöhnlichen Format – 59 Kurzpräsentationen von drei Minuten Länge – spannte sich ein gewaltiger Fächer von klugen Ideen, Initiativen und Best-Practice-Beispielen im Bereich Smart City, Verwaltung, Bildung, Kultur und Industrie auf. Die Bandbreite reichte von der Multikanalstrategie der Stadt Paderborn, die auf allen Kanälen, analog wie digital, für ihre Bürgerinnen und Bürger erreichbar sein will, über den barrierearmen Zugriff auf Serviceportale bis zu einer vorbildlichen Stadtbibliothek, die sich mit Kursen für „Fake News erkennen“ der Digitalkompetenz von Kindern und Jugendlichen annimmt. Digitales Parkplatz-Management, digitale Beteiligungsverfahren oder Selbstinitiativen wie im Mühlenkreis 2.0, wo sich die Einwohner mittels Dorf-Web-Seiten und Dorf-Funk auf dem Laufenden halten, unterstreichen die Vielfalt an Ideen in der Region.

Roll-out und Nachnutzung

Das Getränke-Start-up Limoment hat mit dem Slogan „From OWL with LOVE“ zur Corona-Zeit eine Gutscheinplattform für spätere Einkäufe eingerichtet, um die örtliche Gastronomie zu unterstützen. Im Kreis Minden-Lübbecke ist eine Standort-Marketing-Kampagne gestartet, die darauf abzielt, Universitätsabsolventen aus der Region zurück in die Region zu holen. Es gibt eine „MINT-Community 4 OWL“, die Jugendliche auf neue Berufsfelder vorbereiten will und 30 außerschulische Lernorte eingerichtet hat, ausgestattet mit Robotern und 3D-Druckern. In OWL ist auch die VAIRA-App entstanden, die eine digitale Bauakte auf dem Smartphone anzulegen und zu verwalten ermöglicht. Auch die digitale Gesundheitsplattform OWL setzt auf elektronische statt auf Papierakten und steht kurz vor dem Roll-out.
Solche Projekte setzen auf ihren Vorbildcharakter und ihre Strahlkraft als digitale Leuchttürme. Sie bieten sich als Blaupausen für die Nachahmung und Übernahme an. Der Kongress diente in dieser Hinsicht auch der Kontaktaufnahme und Vernetzung zwischen Anbietern und Interessenten. Ob von übergeordneter Stelle aus eine Nachnutzung organisiert wird, blieb ungewiss. Andreas Pinkwart sprach davon, dass einige Dienste mit „originärer Zuständigkeit von NRW“ wie die digitale Gesundheitsplattform und die Geodaten-Infrastruktur INSPIRE bundesweit ausgerollt werden sollen, andere Dienste wohl nur im Bundesland. Zur selbstinitiativen Nachnutzung stehen aber alle zur Verfügung.

Helmut Merschmann

https://www.digitalezukunftowl.de

Stichwörter: Kongresse, Messen, DigitaleZukunft@OWL, Ostwestfalen-Lippe

Bildquelle: HNF/Besim Mazhiqi

Druckversion    PDF     Link mailen


 Anzeige

Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich Messen | Kongresse
Kaiserslautern: Erste Fachkonferenz zu Smart City
[21.6.2024] Erstmals trafen sich am Fraunhofer-Institut IESE in Kaiserslautern Akademiker und Praktiker aus dem Smart-City-Bereich und kommunalen Verwaltungen zu einer fachübergreifenden Konferenz. Die Veranstaltung stieß auf großes Interesse und soll wiederholt werden. mehr...
Zukunftskongress: Die Kommunalebene ist gefragt Interview
[20.6.2024] Marc Groß ist Programmbereichsleiter bei der KGSt und im Zukunftskongress-Programmbeirat. Er erzählt, warum der Kongress auch für Kommunen relevant ist. mehr...
Marc Groß
eXPO 2024: 10-jähriges Jubiläum und ein neuer Rekord
[19.6.2024] Die Hausmesse eXPO des hessischen IT-Dienstleisters ekom21 feierte in diesem Jahr zehnjähriges Jubiläum – und lockte dabei so viele Besucher wie noch nie in den Congress Park Hanau. mehr...
Hessens Wirtschaftsminister und stellvertretender Ministerpräsident Kaweh Mansoori gratulierte in seinem Grußwort zum Erfolg der eXPO.
Zukunftskongress: Moderne Strukturen schaffen Bericht
[17.6.2024] Im Jubiläumsjahr fragt der 10. Zukunftskongress Staat & Verwaltung nach den Bedingungen für eine erfolgreiche Modernisierung und Digitalisierung. Wichtige Zukunftsaufgaben können nur gelöst werden, wenn passende Strukturen bereitgestellt werden. mehr...
Der 10. Zukunftskongress findet erneut im Berliner Westhafen statt.
Zukunftskongress: Tempo für die Transformation Bericht
[17.6.2024] Staatssekretärin Martina Klement, CDO des Landes Berlin und beim Zukunftskongress auf der Main Stage vertreten, erklärt, was die digitale Verwaltungstransformation voranbringt: ein unbürokratisches Vergabewesen und ein kurzer Draht zur GovTech-Szene. mehr...
Berlin-CDO Martina Klement
Weitere FirmennewsAnzeige

Besuchersteuerung: Das neue Einbürgerungsgesetz stellt Behörden vor zusätzliche Herausforderungen
[12.6.2024] Am 27. Juni 2024 tritt das neue deutsche Einbürgerungsgesetz in Kraft. Damit verkürzt sich die Mindestaufenthaltsdauer für eine Einbürgerung von derzeit acht auf fünf Jahre, bei besonderen Integrationsleistungen sogar auf bis zu drei Jahre. Demzufolge werden Ausländerbehörden künftig mehr Anträge auf Einbürgerung bearbeiten müssen. Allerdings stoßen bereits heute viele Ausländerbehörden an ihre Kapazitätsgrenzen. Magdalene Rottstegge, zuständig für das Business Development bei der SMART CJM GmbH, erläutert, wie Ämter das erhöhte Arbeitsaufkommen besser bewältigen können. mehr...

E-Rechnung: Für den Ansturm rüsten
[31.5.2024] Die E-Rechnungspflicht im B2B-Bereich kommt. Kommunen sollten jetzt ihre IT darauf ausrichten. Ein Sechs-Stufen-Plan, der als roter Faden Wege und technologische Lösungsmöglichkeiten aufzeigt, kann dabei helfen. mehr...
Suchen...

 Anzeige



Aboverwaltung


Abbonement kuendigen

Abbonement kuendigen
PROSOZ Herten GmbH
45699 Herten
PROSOZ Herten GmbH
ITEBO GmbH
49074 Osnabrück
ITEBO GmbH
SEITENBAU GmbH
78467 Konstanz
SEITENBAU GmbH
VertiGIS GmbH
53177 Bonn
VertiGIS GmbH
Aktuelle Meldungen