E-Rechnungsgipfel 2022:
Kommt jetzt der Durchbruch?


[25.3.2022] Sorgt der neue Koalitionsvertrag für den Durchbruch der E-Rechnung in Deutschland? In welchem Umfang wird sie bereits von öffentlichen Auftraggebern eingesetzt? Und wie schaut es bei den Unternehmen aus? Um Fragen dieser Art wird es am 20. und 21. Juni beim achten E-Rechnungsgipfel in Berlin gehen.

Die Pflicht zur E-Rechnung kommt. Dessen ist man sich bei Vereon sicher und lädt am 20. und 21. Juni 2022 zum achten E-Rechnungsgipfel nach Berlin ein. Mit Blick auf die anstehenden Themen zitiert das Unternehmen aus dem Koalitionsvertrag. Hier steht geschrieben: „Wir werden schnellstmöglich ein elektronisches Meldesystem bundesweit einheitlich einführen, das für die Erstellung, Prüfung und Weiterleitung von Rechnungen verwendet wird.“ Steht damit der seit Langem erwartete Durchbruch der E-Rechnung in Deutschland an? In welchem Umfang wird sie bereits von öffentliche Auftraggebern angewendet? Wie ist die Situation in den Unternehmen? Und wie treiben Unternehmen und öffentliche Auftraggeber die Digitalisierung weiter voran? Diese und andere Fragen soll der E-Rechnungsgipfel aufgreifen. Laut Vereon werden führende Experten etwa der Bundessteuerberaterkammer, des Zentralverbands des Deutschen Handwerks (ZDH), des Digitalverbands Bitkom und aus dem Mittelstandsverbund in hochkarätig besetzen Podiumsdiskussionen über die Einführung eines elektronischen Meldesystems für Rechnungen in Deutschland, dessen Auswirkungen auf die Digitalisierung im Mittelstand und die möglichen Modelle diskutieren. Als weiteres Highlight werde Bruno Koch, E-Invoicing-Pionier und globaler Branchenanalyst, in seinem Impulsvortrag erläutern, „warum Deutschland auch bei der E-Rechnung mehr Fortschritt wagen sollte.“ Koch werde dabei unter anderem aufzeigen, was die Bundesrepublik von bestehenden Modellen aus dem Ausland lernen kann. Auch dürfte laut Vereon der Bericht aus Hamburg über sieben Jahre produktive digitale Rechnungsstellung auf besonderes Interesse stoßen. Zu Beginn des Jahres 2022 ist dort sogar eine Verpflichtung zur E-Rechnung in Kraft getreten (wir berichteten). Laut Vereon wird eine große Fachausstellung das Vortragsprogramm des E-Rechnungsgipfels ergänzen. Besucher finden hier Lösungen aus den Bereichen E-Rechnung, Payment und Prozessautomatisierung. Abschließend teilt Vereon mit, dass der Verband elektronische Rechnung (VeR), das Forum elektronische Rechnung Deutschland (FeRD) und die User Group TaxVoice durch ihre langjährige Partnerschaft auch in diesem Jahr die zentrale Rolle dieser Leitveranstaltung zum Thema E-Rechnung unterstreichen. (ve)

https://www.e-rechnungsgipfel.de

Stichwörter: Kongresse, Messen, Vereon, E-Rechnungsgipfel 2022, E-Rechnung



Druckversion    PDF     Link mailen


 Anzeige

Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich Messen | Kongresse
Kaiserslautern: Erste Fachkonferenz zu Smart City
[21.6.2024] Erstmals trafen sich am Fraunhofer-Institut IESE in Kaiserslautern Akademiker und Praktiker aus dem Smart-City-Bereich und kommunalen Verwaltungen zu einer fachübergreifenden Konferenz. Die Veranstaltung stieß auf großes Interesse und soll wiederholt werden. mehr...
Zukunftskongress: Die Kommunalebene ist gefragt Interview
[20.6.2024] Marc Groß ist Programmbereichsleiter bei der KGSt und im Zukunftskongress-Programmbeirat. Er erzählt, warum der Kongress auch für Kommunen relevant ist. mehr...
Marc Groß
eXPO 2024: 10-jähriges Jubiläum und ein neuer Rekord
[19.6.2024] Die Hausmesse eXPO des hessischen IT-Dienstleisters ekom21 feierte in diesem Jahr zehnjähriges Jubiläum – und lockte dabei so viele Besucher wie noch nie in den Congress Park Hanau. mehr...
Hessens Wirtschaftsminister und stellvertretender Ministerpräsident Kaweh Mansoori gratulierte in seinem Grußwort zum Erfolg der eXPO.
Zukunftskongress: Moderne Strukturen schaffen Bericht
[17.6.2024] Im Jubiläumsjahr fragt der 10. Zukunftskongress Staat & Verwaltung nach den Bedingungen für eine erfolgreiche Modernisierung und Digitalisierung. Wichtige Zukunftsaufgaben können nur gelöst werden, wenn passende Strukturen bereitgestellt werden. mehr...
Der 10. Zukunftskongress findet erneut im Berliner Westhafen statt.
Zukunftskongress: Tempo für die Transformation Bericht
[17.6.2024] Staatssekretärin Martina Klement, CDO des Landes Berlin und beim Zukunftskongress auf der Main Stage vertreten, erklärt, was die digitale Verwaltungstransformation voranbringt: ein unbürokratisches Vergabewesen und ein kurzer Draht zur GovTech-Szene. mehr...
Berlin-CDO Martina Klement
Weitere FirmennewsAnzeige

Besuchersteuerung: Das neue Einbürgerungsgesetz stellt Behörden vor zusätzliche Herausforderungen
[12.6.2024] Am 27. Juni 2024 tritt das neue deutsche Einbürgerungsgesetz in Kraft. Damit verkürzt sich die Mindestaufenthaltsdauer für eine Einbürgerung von derzeit acht auf fünf Jahre, bei besonderen Integrationsleistungen sogar auf bis zu drei Jahre. Demzufolge werden Ausländerbehörden künftig mehr Anträge auf Einbürgerung bearbeiten müssen. Allerdings stoßen bereits heute viele Ausländerbehörden an ihre Kapazitätsgrenzen. Magdalene Rottstegge, zuständig für das Business Development bei der SMART CJM GmbH, erläutert, wie Ämter das erhöhte Arbeitsaufkommen besser bewältigen können. mehr...

E-Rechnung: Für den Ansturm rüsten
[31.5.2024] Die E-Rechnungspflicht im B2B-Bereich kommt. Kommunen sollten jetzt ihre IT darauf ausrichten. Ein Sechs-Stufen-Plan, der als roter Faden Wege und technologische Lösungsmöglichkeiten aufzeigt, kann dabei helfen. mehr...
Suchen...

 Anzeige



Aboverwaltung


Abbonement kuendigen

Abbonement kuendigen
JCC Software GmbH
48149 Münster
JCC Software GmbH
G&W Software AG
81671 München
G&W Software AG
LogoData ERFURT GmbH
99084 Erfurt
LogoData ERFURT GmbH
S-Management Services GmbH
70565 Stuttgart
S-Management Services GmbH
Aktuelle Meldungen