didacta:
Solectric zeigt Bildungsroboter


[10.5.2022] Das Unternehmen Solectric präsentiert auf der didacta Spezialprodukte für digitale Bildung und Unterricht, darunter befinden sich Bildungsroboter und KI-gesteuerte PTZ-Webcams.

Solectric zeigt auf der Didacta unter anderem den Bildungsroboter mBot2 von Makeblock, der spielerisch komplexe MINT-Zusammenhänge vermittelt. Der Geschäftsbereich Educational Solution von Solectric, einem Spezialdistributor für innovative Foto- und Videoprodukte sowie Lösungen für digitale Bildung und Unterricht, wird auf der didacta (7. bis 11. Juni 2022) in Halle 6, Stand C049 vertreten sein. Hier stellt das Unternehmen laut eigenen Angaben sein umfassendes Portfolio von Hardware-Produkten, Hilfsmaterialien sowie STEAM-Produkten von Lösungsanbietern wie Makeblock, DJI, XP-Pen und Obsbot vor. Damit sollen Kinder und Jugendliche auf spielerische Art und Weise die notwendigen Kompetenzen und technischen Fähigkeiten für die digitale Welt erlernen, die für den Online-Unterricht, Homeschooling und kollaboratives Arbeiten erforderlich sind. So vermittelt beispielsweise der Bildungsroboter mBot2 von Makeblock Kindern, Schülern, Lehrern und angehenden Programmieren spielerisch komplexe MINT-Zusammenhänge. Unter der robusten Aluminiumhülle steckt moderne Technologie, die unzählige neue Programmierungs- und Anwendungsmöglichkeiten mit sich bringt. Die KI-gestützte PTZ Webcam OBSBOT Tiny 4K bietet durch die Rechenleistung von neuralen Deep-Learning-Netzwerken KI-Tracking, Auto Framing und Gestensteuerung. So folgt die Kamera laut Unternehmensangaben automatisch Bewegungen und sorgt dafür, dass die sprechende Person immer im Mittelpunkt steht und scharf gestellt ist. Besonders geeignet ist die OBSBOT Tiny 4K für Bildungseinrichtungen, Hochschulen, Unternehmen sowie für soziale Plattformen. (ba)

https://www.solectric.de
https://www.didacta.de

Stichwörter: Schul-IT, Solectric, didacta

Bildquelle: Solectric GmbH

Druckversion    PDF     Link mailen


Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich Schul-IT
Sachsen-Anhalt: ILeA plus an allen Grundschulen
[18.6.2024] In Sachsen-Anhalt soll die pädagogische Diagnostik digital werden. Ab dem Schuljahr 2024/25 soll das digitale Diagnosetool die seit 2005 in Heftform vorliegende Lernstandsanalyse flächendeckend ablösen – zunächst an Grundschulen. Entwickelt wurde ILeA plus gemeinsam mit dem Land Brandenburg. mehr...
Das digitale Lernanalyse-Tool ILeA soll in Sachsen-Anhalt nach erfolgreicher Pilotierung an Grundschulen flächendeckend eingeführt werden.
DigitalPakt Schule: Jetzt nicht ausruhen Bericht
[12.6.2024] Die digitale Ausstattung deutscher Schulen hat sich durch den DigitalPakt Schule zwar verbessert, doch der Weg zu einem optimal durch moderne Technologien unterstützten Unterricht ist noch weit. Der IT-Anbieter Dell Technologies nennt die Bereiche, in denen noch Handlungsbedarf besteht. mehr...
Auf dem Weg zum digitalen Klassenzimmer besteht noch Handlungsbedarf.
Kreis Offenbach: DigitalPakt Schule komplett umgesetzt
[3.6.2024] Im hessischen Kreis Offenbach ist die Umsetzung des DigitalPakts Schule abgeschlossen. Bei ihrem Besuch betonte Digitalministerin Kristina Sinemus die Notwendigkeit einer Fortsetzung des Förderprogramms von Bund und Ländern. mehr...
Hessens Digitalministerin Kristina Sinemus informiert sich im Kreis Offenbach über die abgeschlossene Umsetzung des DigitalPakts Schule.
Kreis Viersen: Glasfaser für alle Schulen
[31.5.2024] Im Kreis Viersen sind jetzt alle Schulen mit Glasfaseranschlüssen versorgt. Dafür haben die Kommunen mit dem Unternehmen Deutsche Glasfaser zusammengearbeitet. mehr...
Glasfaseranschlüsse für 14 Schulen im Kreis Viersen.
Braunschweig: Interaktive Tafeln für jedes Klassenzimmer
[27.5.2024] Mit der vierten Fortschreibung des Medienentwicklungsplans setzt die Stadt Braunschweig den Ausbau der digitalen Lernumgebungen fort. Im Fokus steht unter anderem die Ausstattung aller Klassen- und Fachräume mit interaktiven Tafeln bis zum Jahr 2029. mehr...
Weitere FirmennewsAnzeige

Besuchersteuerung: Das neue Einbürgerungsgesetz stellt Behörden vor zusätzliche Herausforderungen
[12.6.2024] Am 27. Juni 2024 tritt das neue deutsche Einbürgerungsgesetz in Kraft. Damit verkürzt sich die Mindestaufenthaltsdauer für eine Einbürgerung von derzeit acht auf fünf Jahre, bei besonderen Integrationsleistungen sogar auf bis zu drei Jahre. Demzufolge werden Ausländerbehörden künftig mehr Anträge auf Einbürgerung bearbeiten müssen. Allerdings stoßen bereits heute viele Ausländerbehörden an ihre Kapazitätsgrenzen. Magdalene Rottstegge, zuständig für das Business Development bei der SMART CJM GmbH, erläutert, wie Ämter das erhöhte Arbeitsaufkommen besser bewältigen können. mehr...

E-Rechnung: Für den Ansturm rüsten
[31.5.2024] Die E-Rechnungspflicht im B2B-Bereich kommt. Kommunen sollten jetzt ihre IT darauf ausrichten. Ein Sechs-Stufen-Plan, der als roter Faden Wege und technologische Lösungsmöglichkeiten aufzeigt, kann dabei helfen. mehr...
Suchen...

 Anzeige



Aboverwaltung


Abbonement kuendigen

Abbonement kuendigen
Ausgewählte Anbieter aus dem Bereich Schul-IT:
regio iT GmbH
52070 Aachen
regio iT GmbH
AixConcept GmbH
52222 Stolberg
AixConcept GmbH
co.Tec GmbH
83026 Rosenheim
co.Tec GmbH
ekom21 – KGRZ Hessen
35398 Gießen
ekom21 – KGRZ Hessen
Aktuelle Meldungen