Hessen:
Erster Digitalindex vorgestellt


[11.5.2022] In Hessen ist die Wirksamkeit der Digitalstrategie nun messbar: Das Fraunhofer-Institut FOKUS und das ÖFIT haben einen Digitalindex erstellt, der wichtige Handlungsfelder der hessischen Digitalisierungsmaßnahmen unter die Lupe nimmt. In zwei Jahren soll die Studie wiederholt werden.

Hessen: Die Umsetzung der Digitalstrategie wird messbar. Als erstes Bundesland hat Hessen einen Digitalindex erstellen lassen, der die Wirkung der Digitalstrategie messbar belegen soll. In dem von Fraunhofer FOKUS mit seinem Kompetenzzentrum Öffentliche IT (ÖFIT) erstellten Index wurde der digitale Wandel in zentralen Handlungsfeldern der hessischen Digitalisierungsmaßnahmen untersucht. Der Digitalindex zeige, dass die Digitalisierungsoffensive des Landes wirke und entscheidende Fortschritte erzielt wurden, ob beim Netzausbau in der Fläche, der digitalen Transformation im Mittelstand oder der Digitalisierung in den Kommunen, erläuterte Hessens Digitalministerin Kristina Sinemus bei der virtuellen Vorstellung des Berichts.
Für die Studie wurde auch eine repräsentative Auswahl von 1.010 hessischen Bürgern befragt, daneben wurden Antworten von über 1.400 Unternehmen und von 232 hessischen Kommunen ausgewertet. Dieser Fokus auf der Perspektive der Betroffenen und auf wichtigen Entwicklungslinien des digitalen Wandels in verschiedenen Handlungsfeldern bilde eine wichtige Grundlage für eine wirkungsorientierte Steuerung und Justierung der Digitalpolitik, betonte der Studienverantwortliche und stellvertretende Leiter des ÖFIT, Mike Weber, bei der Ergebnispräsentation.

Was treibt die Digitalisierung voran?

Der Digitalindex belege, dass es auch infolge der Corona-Pandemie zu einem kräftigen Digitalisierungsschub gekommen sei. Insbesondere die Nutzungsintensität digitaler Dienste im Alltag sei durch die Pandemie angetrieben worden – bei Bürgern, in Behörden und in Unternehmen. Basis hierfür sei auch, dass die digitale Infrastruktur in Hessen in der Grundversorgung mit Breitbandanschlüssen im Bundesvergleich große Stärken aufweise, so Weber.
Ministerin Sinemus verwies auf die gestiegenen Finanzierungsmittel und Planungsvereinfachungen im Breitbandausbau, aber auch die gezielte Förderung der Kommunen durch das Programm Starke Heimat Hessen (wir berichteten), die Beratung der Geschäftsstelle Smarte Regionen (wir berichteten) oder den Wissenstransfer durch das House of Digital Transformation und andere Akteure. Digitale Dynamik entstehe nicht allein aus dem Bedarf, so die Ministerin. In Hessen sei dieser Schub auf eine gewachsene digitale Infrastruktur im ländlichen Raum, Unterstützungsangebote und eine gezielte Förderung des Landes getroffen.

Herausforderungen im Bereich Digitale Innovation

Mike Weber verwies auch auf den Bereich Digitale Innovation in Hessen. Hier sei das Land mit seiner Unternehmens- und Forschungslandschaft und seiner Rechenzentrumsstruktur bereits auf hohem Niveau. Auch der Zuwachs bei KMU an eigenen IT-Fachkräften und KI-Innovationen sei positiv zu bewerten, zumal Hessen im Bundesvergleich den geringsten Mangel an IKT-Fachkräften unter den Flächenländern aufweise.
Eine wichtige Herausforderung für das Wachstum des Digitalstandorts Hessen sei der weiter steigende Bedarf an Fachkräften und eine geringere Dynamik bei IT-Ausbildungsabschlüssen und dem wissenschaftlichen Personal im Fachbereich Informatik, so Weber. Der Indexbereich Digitale Innovation bilde hier aufgrund zum Teil fehlender Referenzwerte die Entwicklungen noch unzureichend ab. Bei der Fortschreibung auf Grundlage der vorliegenden Befragungsergebnisse und ihrer erneuten Erhebung soll er ausgebaut werden. In zwei Jahren soll der nächste Digitalindex erscheinen. (sib)

Der hessische Digitalindex zum Download (PDF; 2,2 MB) (Deep Link)
https://www.fokus.fraunhofer.de
https://www.oeffentliche-it.de
https://digitales.hessen.de

Stichwörter: Politik, Hessen, Digitalstrategie, Digitalindex, Fraunhofer FOKUS, ÖFIT

Bildquelle: Staatskanzlei/MinD

Druckversion    PDF     Link mailen


Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich Politik
Digitales Bayern: Der Sound der Zukunft Interview
[3.7.2024] Bayern segelt auf Innovationskurs, sagt Fabian Mehring. Kommune21 sprach mit dem Digitalminister des Freistaats über die Reorganisation seines Ressorts, seine Pläne für einen innovativen Staat und die Rolle der Kommunen dabei. mehr...
Bayerns Digitalminister Dr. Fabian Mehring
Thüringen: Landesmittel für kommunale Digitalisierung
[3.7.2024] Das Land Thüringen will die kommunale Digitalisierung mit zehn Millionen Euro fördern. Das geht aus der neuen Thüringer E-Government-Richtlinie hervor, die jetzt offiziell veröffentlicht wurde. Kommunen können ab sofort neue Anträge beim Finanzministerium stellen. mehr...
Durch die Förderung möchte Thüringen die begrenzten personellen Ressourcen der Kommunen in der IT und in den Fachbereichen entlasten, erklärt der Landes-CIO Hartmut Schubert.
Nürnberg: Expertise bei KI
[2.7.2024] Im Rahmen der Zukunftskommission #Digitales Bayern 5.0 soll die Digitalisierung der Kommunen verbessert werden. Die Frankenmetropole Nürnberg bringt ihre Expertise unter anderem im Bereich Künstliche Intelligenz im Bürgerservice ein. mehr...
Vitako: Kommunale IT besser schützen
[18.6.2024] Cyber-Attacken legen zunehmend kommunale Verwaltungs-IT lahm. Dabei entstehen enorme Schäden für Verwaltung, Bürger und Wirtschaft. Vitako fordert nun den Ausbau des BSI zur interföderalen IT-Sicherheits-Zentralstelle und die Einordnung kommunaler IT als KRITIS. mehr...
Gesetzgebung: OZG 2.0 kann in Kraft treten
[17.6.2024] Nachdem das vom Bundestag verabschiedete OZG-Änderungsgesetz im Bundesrat gescheitert war, hatte Bundesinnenministerin Nancy Faeser den Vermittlungsausschuss von Bundestag und Bundesrat angerufen. Der Einigungsvorschlag des Gremiums wurde nun von beiden Kammern gebilligt. mehr...
Weitere FirmennewsAnzeige

Besuchersteuerung: Das neue Einbürgerungsgesetz stellt Behörden vor zusätzliche Herausforderungen
[12.6.2024] Am 27. Juni 2024 tritt das neue deutsche Einbürgerungsgesetz in Kraft. Damit verkürzt sich die Mindestaufenthaltsdauer für eine Einbürgerung von derzeit acht auf fünf Jahre, bei besonderen Integrationsleistungen sogar auf bis zu drei Jahre. Demzufolge werden Ausländerbehörden künftig mehr Anträge auf Einbürgerung bearbeiten müssen. Allerdings stoßen bereits heute viele Ausländerbehörden an ihre Kapazitätsgrenzen. Magdalene Rottstegge, zuständig für das Business Development bei der SMART CJM GmbH, erläutert, wie Ämter das erhöhte Arbeitsaufkommen besser bewältigen können. mehr...

E-Rechnung: Für den Ansturm rüsten
[31.5.2024] Die E-Rechnungspflicht im B2B-Bereich kommt. Kommunen sollten jetzt ihre IT darauf ausrichten. Ein Sechs-Stufen-Plan, der als roter Faden Wege und technologische Lösungsmöglichkeiten aufzeigt, kann dabei helfen. mehr...
Suchen...

 Anzeige



Aboverwaltung


Abbonement kuendigen

Abbonement kuendigen
IT-Guide Plusd.velop AG
48712 Gescher
d.velop AG
JCC Software GmbH
48149 Münster
JCC Software GmbH
G&W Software AG
81671 München
G&W Software AG
NOLIS GmbH
31582 Nienburg/Weser
NOLIS GmbH
Aktuelle Meldungen