KISA:
Gut besuchtes Kundenforum


[27.5.2022] Ein positives Fazit seines Kundenforums hat der Zweckverband KISA gezogen. Als Gründe für die Rekordbesucherzahlen macht der IT-Dienstleister die Fachreferenten und das bewährte Workshop-Format aus.

KISA-Geschäftsführer Andreas Bittner begrüßt die Gäste des Kundenforums Anfang Mai. Das Kundenforum des Zweckverbands Kommunale Informationsverarbeitung Sachsen (KISA), das Anfang Mai 2022 in Radebeul stattfand, war gut besucht. Wie der IT-Dienstleister mitteilt, hat sich die Teilnehmeranzahl mit knapp 230 Interessenten zur Veranstaltung von 2020 noch einmal gesteigert. Ein Grund für den großen Zulauf seien die Fachreferenten gewesen, die für das Kundenforum gewonnen werden konnten. Darunter beispielsweise Dieter Rehfeld, Vorsitzender der Geschäftsführung von regio iT, Thomas Hockert, Leiter Stabsstelle Digitale Infrastrukturen für Schulen im sächsischen Kultusministerium, und Matthias Martin, Projektleiter Digitallotsen im Sächsischen Städte- und Gemeindetag.
Auch das Workshop-Format habe sich bewährt. Dabei wurden Denkwerkstätten von einem Impulsvortrag eingeleitet. Anschließend wurden die Inhalte gemeinsam weiterbearbeitet und diskutiert. Die Themen waren: „Die Digitalisierung der Verwaltung – vom Bürgeranliegen bis ins Fachverfahren“, „Digitalisierung in der Kommune – Datenschutz als Störenfried, Ritter oder Kavalier?“, „Digitale Schule: Neue Technik steht da, und nun?“, „Von MESO.classic zum VOIS-Baukasten“ und „LOGA3, Bewerberportal sowie digitale HR-Prozesse – auch mobil“.
Das nächste KISA Kundenforum wird laut dem IT-Dienstleister voraussichtlich im zweiten Quartal 2022 stattfinden. (ba)

https://www.kisa.it

Stichwörter: Kongresse, Messen, KISA, Kundenforum

Bildquelle: KISA

Druckversion    PDF     Link mailen


 Anzeige

Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich Messen | Kongresse
Kaiserslautern: Erste Fachkonferenz zu Smart City
[21.6.2024] Erstmals trafen sich am Fraunhofer-Institut IESE in Kaiserslautern Akademiker und Praktiker aus dem Smart-City-Bereich und kommunalen Verwaltungen zu einer fachübergreifenden Konferenz. Die Veranstaltung stieß auf großes Interesse und soll wiederholt werden. mehr...
Zukunftskongress: Die Kommunalebene ist gefragt Interview
[20.6.2024] Marc Groß ist Programmbereichsleiter bei der KGSt und im Zukunftskongress-Programmbeirat. Er erzählt, warum der Kongress auch für Kommunen relevant ist. mehr...
Marc Groß
eXPO 2024: 10-jähriges Jubiläum und ein neuer Rekord
[19.6.2024] Die Hausmesse eXPO des hessischen IT-Dienstleisters ekom21 feierte in diesem Jahr zehnjähriges Jubiläum – und lockte dabei so viele Besucher wie noch nie in den Congress Park Hanau. mehr...
Hessens Wirtschaftsminister und stellvertretender Ministerpräsident Kaweh Mansoori gratulierte in seinem Grußwort zum Erfolg der eXPO.
Zukunftskongress: Moderne Strukturen schaffen Bericht
[17.6.2024] Im Jubiläumsjahr fragt der 10. Zukunftskongress Staat & Verwaltung nach den Bedingungen für eine erfolgreiche Modernisierung und Digitalisierung. Wichtige Zukunftsaufgaben können nur gelöst werden, wenn passende Strukturen bereitgestellt werden. mehr...
Der 10. Zukunftskongress findet erneut im Berliner Westhafen statt.
Zukunftskongress: Tempo für die Transformation Bericht
[17.6.2024] Staatssekretärin Martina Klement, CDO des Landes Berlin und beim Zukunftskongress auf der Main Stage vertreten, erklärt, was die digitale Verwaltungstransformation voranbringt: ein unbürokratisches Vergabewesen und ein kurzer Draht zur GovTech-Szene. mehr...
Berlin-CDO Martina Klement
Weitere FirmennewsAnzeige

Besuchersteuerung: Das neue Einbürgerungsgesetz stellt Behörden vor zusätzliche Herausforderungen
[12.6.2024] Am 27. Juni 2024 tritt das neue deutsche Einbürgerungsgesetz in Kraft. Damit verkürzt sich die Mindestaufenthaltsdauer für eine Einbürgerung von derzeit acht auf fünf Jahre, bei besonderen Integrationsleistungen sogar auf bis zu drei Jahre. Demzufolge werden Ausländerbehörden künftig mehr Anträge auf Einbürgerung bearbeiten müssen. Allerdings stoßen bereits heute viele Ausländerbehörden an ihre Kapazitätsgrenzen. Magdalene Rottstegge, zuständig für das Business Development bei der SMART CJM GmbH, erläutert, wie Ämter das erhöhte Arbeitsaufkommen besser bewältigen können. mehr...

E-Rechnung: Für den Ansturm rüsten
[31.5.2024] Die E-Rechnungspflicht im B2B-Bereich kommt. Kommunen sollten jetzt ihre IT darauf ausrichten. Ein Sechs-Stufen-Plan, der als roter Faden Wege und technologische Lösungsmöglichkeiten aufzeigt, kann dabei helfen. mehr...
Suchen...

 Anzeige



Aboverwaltung


Abbonement kuendigen

Abbonement kuendigen
OrgaSoft Kommunal GmbH
66119 Saarbrücken
OrgaSoft Kommunal GmbH
con terra GmbH
48155 Münster
con terra GmbH
beyond SSL GmbH
90619 Trautskirchen
beyond SSL GmbH
Aktuelle Meldungen