Lübeck:
Digitalbeirat nimmt Arbeit auf


[29.6.2022] Der neue Beirat Lübeck Digital ist konstituiert. Als Querschnitt gesellschaftlicher Gruppen soll er die Stadt auf ihrem Weg zur Smart City in beratender Funktion begleiten.

Der neue Beirat Lübeck Digital hat sich auf der ersten Sitzung im Rathaus konstituiert. Der Beirat Lübeck Digital ist konstituiert. Wie die Hansestadt in Schleswig-Holstein mitteilt, gehören ihm 24 Mitglieder an. Sie vertreten Bürgerinnen und Bürger aus unterschiedlichen Stadtteilen, besondere Bürgergruppen sowie Interessengruppen etwa aus Wirtschaft, Wissenschaft oder Kultur. „Ich freue mich, dass der Beirat Lübeck Digital jetzt losgelegt hat“, sagt Bürgermeister Jan Lindenau. „Er ist ein wichtiges Gremium, um die Bedürfnisse an eine Smart City aus dem Blickwinkel der Menschen aufzunehmen und diese bei der Umsetzung zu berücksichtigen. Wir wollen nicht nur digitalisieren, weil es alle tun, wir wollen es richtig und gemeinsam machen, aber natürlich nicht die analogen Zugänge gänzlich abschaffen.“
„Der Beirat ist ein Querschnitt gesellschaftlicher Gruppen und der Bevölkerung und kein IT-Fachgremium“, ergänzt Chief Digital Officer Stefan Ivens. „Die Mitglieder diskutieren über konkrete digitale Projekte aus ihrer Sicht und Lebensrealität. Die Ergebnisse werden wir transparent veröffentlichen.“ Im Rahmen der ersten Sitzung wurde der Beirat über die Ziele, Maßnahmen und Kommunikation auf dem Weg zur Smart City Region Lübeck informiert. Auch Eckpunkte für gute Beteiligung wurden vorgestellt und diskutiert. Die Mitglieder konnten außerdem eigene Ideen und Themen einbringen, die in der kommenden Sitzung im September 2022 beraten werden sollen.
Die aktive Beteiligung aller Akteure ist nach Angeben der Stadt Grundlage des Lübecker Rahmenkonzepts zur digitalen Strategie. Alle Bürgerinnen und Bürger sollen die Planungen und Entscheidungen auf dem Weg zur Smart City nachvollziehen und beeinflussen können. Der neue Beirat werde hierzu einen wichtigen Beitrag leisten. Digitale Projekte sollen künftig schon in der Planungsphase dem Beirat zugespielt und dort diskutiert werden. Die Mitglieder des Beirats bewerten die Chancen und Risiken der geplanten Vorhaben aus unterschiedlichen Blickwinkeln oder bringen Projektideen ein. Eine einheitliche Empfehlung müssen sie nicht geben. Stattdessen werden die unterschiedlichen Positionen dargestellt und fließen nach Angaben der Stadt in die jeweiligen Beschlussvorlagen für die politische Entscheidung ein. Die Ergebnisse werden auch über das städtische Ratsinformationssystem der Öffentlichkeit transparent zur Verfügung gestellt. (ve)

https://www.luebeck.de/digitalbeirat

Stichwörter: Smart City, Lübeck, Bürgerbeteiligung

Bildquelle: Hansestadt Lübeck

Druckversion    PDF     Link mailen


Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich Smart City
Wolfsburg: Testfeld für smartes Parken
[19.7.2024] Die Stadt Wolfsburg will ein intelligentes Parkraummanagement aufbauen. An einem Testparkplatz werden nun entsprechende Sensoren installiert, die Daten über die tatsächliche Nutzung und den Bedarf des Parkraums liefern sollen. mehr...
Wolfsburg: Der Parkplatz am Meckauerweg wird zum Testfeld für smartes Parken.
Haselhorst Associates: Krisen datengesteuert bewältigen
[17.7.2024] Die Unternehmensberatung Haselhorst Associates – unter anderem bekannt für ihr alljährliches Smart-City-Ranking – hat ein Praxisdossier veröffentlicht, das zeigt, wie Städte Daten und Technologien im Kontext von (klimainduziertem) Krisenmanagement und Katastrophenschutz einsetzen können. mehr...
Wuppertal: Alles neu im smart.lab
[17.7.2024] Seit 2022 ist Wuppertal eine der vom Bundesministerium für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen geförderten Smart Cities. Das smart.lab will neue Technologien und Konzepte der Allgemeinheit vermitteln. Nun eröffnet der digitale Erlebnisraum mit einem neuen Konzept und an einem neuen Standort. mehr...
Das smart.lab Wuppertal hat nach einer mehrmonatigen Kreativpause neu in der Mall des Hauptbahnhofs eröffnet.
Interview: Zusammenarbeit als Schlüssel Interview
[16.7.2024] Smarte Kommune heißt ein aktuelles Buch, das Ilona Benz, Chief Digital Officer der Stadt Kaiserslautern, geschrieben hat. Kommune21 sprach mit der Autorin über den Weg kleiner Gemeinden zur Smart City. mehr...
Dr. Ilona Benz, CDO von Kaiserslautern
Kreis Soest: Pegel-App startet in die Pilotphase
[12.7.2024] Der Soester Ortsteil Hattrop wird die neue Pegel-App des Kreises Soest als Pilotkommune testen. Die App ist einer der Bausteine des künftigen Hochwasserinformationssystems für die Region und soll sukzessive ausgebaut werden. mehr...
Pegel-App für die Pilotkommune Soest-Hattrop ist der erste Baustein eines Hochwasserinformationssystems für den Kreis Soest.
Weitere FirmennewsAnzeige

E-Rechnung: Für den Ansturm rüsten
[31.5.2024] Die E-Rechnungspflicht im B2B-Bereich kommt. Kommunen sollten jetzt ihre IT darauf ausrichten. Ein Sechs-Stufen-Plan, der als roter Faden Wege und technologische Lösungsmöglichkeiten aufzeigt, kann dabei helfen. mehr...
Suchen...

 Anzeige

Aboverwaltung


Abbonement kuendigen

Abbonement kuendigen
IT-Guide Plusd.velop AG
48712 Gescher
d.velop AG
cit GmbH
73265 Dettingen/Teck
cit GmbH
H+H Software GmbH
37073 Göttingen
H+H Software GmbH
AixConcept GmbH
52222 Stolberg
AixConcept GmbH
Aktuelle Meldungen