Mönchengladbach:
Handy-App analysiert Radwege


[17.8.2022] Die vom Bund geförderte Smart-City-Modellkommune Mönchengladbach setzt jetzt künstliche Intelligenz ein, um Schäden an Radwegen festzustellen. Zum Einsatz kommt die Handy-App Vialytics: Die Radwege werden abgefahren, per App aufgenommen und Schadensbilder automatisch analysiert.

Die Handy-App Vialytics hilft dabei, den Zustand von Radwegen zu erfassen und Schäden automatisiert zu erkennen. In Mönchengladbach werden derzeit 260 Kilometer Radwegenetz digital erfasst und durch eine künstliche Intelligenz (KI) auf Schäden analysiert. Die Aktion, die noch bis Mitte 2023 läuft, ist Bestandteil des Smart-City-Projekts der nordrhein-westfälischen Kommune und war 2021 als Sieger aus der so genannten Ideation Challenge hervorgegangen – einem Ideenwettbewerb zur intelligenten Stadt von morgen. Erst im Juni 2022 hatte der Rat der Stadt eine Smart-City-Strategie beschlossen und damit den Weg für die Umsetzung von bis zu 45 weiteren Maßnahmen freigemacht (wir berichteten).
Für die intelligente Schadenserfassung kooperieren die Stadtverwaltung, das Versorgungsunternehmen NEW und die Mönchengladbacher Abfall-, Grün- und Straßenbetriebe mags als Smart-City-Projektpartner mit dem Volksverein Mönchengladbach. Bereits seit Anfang des Jahres ist dieser gemeinnützige Verein mit Projektleiter Rolf Ferdinand Jaeger und zehn Langzeitarbeitslosen jeden Werktag im Stadtgebiet unterwegs, um die mags bei der Radwegpflege zu unterstützen. Glasscherben wegkehren, vermooste Schilder aufbessern, liegengebliebene E-Scooter wegräumen und vergleichbare Arbeiten gehören bisher zum Aufgabenspektrum. Nun klemmen sich die Projektteilnehmer bei ihren Fahrten zusätzlich ein Smartphone an den Lenker, auf dem eine App des auf Straßen-Management spezialisierten Unternehmens vialytics läuft (wir berichteten).

Unterstützung bei einer anspruchsvollen Aufgabe

Die Kamera nimmt alle vier Meter ein Bild des Fahrradweges auf und verortet dieses geografisch. Kennzeichen und Gesichter werden unkenntlich gemacht. In der Cloud werden die Fotos von einer künstlichen Intelligenz auf Schadensbilder untersucht. Dabei werden unterschiedliche Schadensarten wie Schlaglöcher, Risse oder fehlende Markierungen unterschieden und auch die Schwere der Schäden bewertet. Die Ergebnisse der Analyse lassen sich anschließend als Liste oder kartenbasiert im vialytics-Web-System anzeigen. Auch eine Planungsansicht gibt es, über die sowohl langfristige Erhaltungsmaßnahmen als auch kurzfristig Reparaturen zur Unterhaltung organisiert werden können.
Schäden an den Radwegen zu erfassen, sei nicht nur wichtig für die Unterhaltung, sondern auch sehr aufwendig. Der Einsatz der App Vialytics liefere Zusatzinformationen, die diese Arbeit erleichtern, erklärt der mags-Vorstandsvorsitzende Hans-Jürgen Schnaß. Zudem zeige dieses Projekt, welche Potenziale der KI-Einsatz für die Mobilität der Zukunft habe. (sib)

https://www.smartcity.mg
https://www.vialytics.de
https://www.moenchengladbach.de

Stichwörter: Smart City, Mönchengladbach, KI, vialytics

Bildquelle: Stadt Mönchengladbach

Druckversion    PDF     Link mailen


Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich Smart City
Wiesbaden: Zwischenbilanz zur Smart City
[2.7.2024] Bei einem ersten Netzwerktreffen informierten die Programmverantwortlichen von „Smart City Wiesbaden“ über zentrale Ergebnisse des bisherigen Beteiligungsprozesses und gaben Einblick in die aktuellen Planungen. mehr...
Die Teilnehmer des Netzwerktreffens zum Programm „Smart City Wiesbaden“ zogen eine positive Zwischenbilanz.
Kaiserslautern: Dank AORTA schneller zum Einsatzort
[28.6.2024] Im Rahmen des vom Bund geförderten Smart-City-Projekts AORTA arbeiten die Stadt und die RPTU Kaiserslautern an einem intelligenten Routing, sodass Einsatzkräfte künftig schneller und sicherer ans Ziel gelangen. mehr...
Smart-City-Projekt AORTA soll dafür sorgen, dass Einsatzfahrzeuge in Notsituationen schneller und sicherer ans Ziel gelangen.
Lübeck: Smarter anlegen im Port of Lübeck
[27.6.2024] Der Lübecker Hafen – einer der größten Ostseehäfen Deutschlands – wird smarter. Im Ramen eines Förderprojekts werden Sensoren erprobt, die Strömungs- und Winddaten sowie die Belegung von Anlegern erfassen. Auf einer Datenplattform sollen diese Informationen Lotsen und Kapitänen wie auch Planern zur Verfügung gestellt werden. mehr...
Der Port of Lübeck ist ein wichtiger logistischer Knotenpunkt. Smarte Technik soll die Koordination auf dem und am Wasser erleichtern.
Smart City Manager: Qualifizierungsprogramm made in Brandenburg
[27.6.2024] Um kommunale Mitarbeiter dafür zu qualifizieren, die digitalen Herausforderungen ihrer Städte und Gemeinden anzugehen, wurde in Brandenburg ein Weiterbildungsprogramm aufgelegt. Nach mehreren erfolgreichen Durchgängen wird dieses jetzt von der KTS übernommen und bundesweit angeboten. mehr...
Kreis Mayen-Koblenz: LoRaWAN-Antenne installiert
[27.6.2024] Auf dem Dach des CJD-Berufsförderungswerks in Vallendar ist jetzt eine LoRaWAN-Antenne installiert – sie ist ein wichtiger Baustein des Projekts „Smarte Region MYK10“. mehr...
Der Erste Kreisbeigeordnete Pascal Badziong, Vallendars Bürgermeister Adolf Schneider und BFW-Geschäftsführer Heinz Werner Meurer freuen sich mit den Projektbeteiligten über den Aufbau der ersten LoRaWAN-Antenne im Kreis MYK.
Weitere FirmennewsAnzeige

Besuchersteuerung: Das neue Einbürgerungsgesetz stellt Behörden vor zusätzliche Herausforderungen
[12.6.2024] Am 27. Juni 2024 tritt das neue deutsche Einbürgerungsgesetz in Kraft. Damit verkürzt sich die Mindestaufenthaltsdauer für eine Einbürgerung von derzeit acht auf fünf Jahre, bei besonderen Integrationsleistungen sogar auf bis zu drei Jahre. Demzufolge werden Ausländerbehörden künftig mehr Anträge auf Einbürgerung bearbeiten müssen. Allerdings stoßen bereits heute viele Ausländerbehörden an ihre Kapazitätsgrenzen. Magdalene Rottstegge, zuständig für das Business Development bei der SMART CJM GmbH, erläutert, wie Ämter das erhöhte Arbeitsaufkommen besser bewältigen können. mehr...

E-Rechnung: Für den Ansturm rüsten
[31.5.2024] Die E-Rechnungspflicht im B2B-Bereich kommt. Kommunen sollten jetzt ihre IT darauf ausrichten. Ein Sechs-Stufen-Plan, der als roter Faden Wege und technologische Lösungsmöglichkeiten aufzeigt, kann dabei helfen. mehr...
Suchen...

 Anzeige



Aboverwaltung


Abbonement kuendigen

Abbonement kuendigen
IT-Guide PlusCC e-gov GmbH
20097 Hamburg
CC e-gov GmbH
leanact GmbH
38106 Braunschweig
leanact GmbH
brain-SCC GmbH
06217 Merseburg
brain-SCC GmbH
D-Trust GmbH
10969 Berlin
D-Trust GmbH
Aktuelle Meldungen