Bremen/Hamburg:
Kooperation im Haushaltswesen


[21.9.2022] Bremen und Hamburg haben eine Kooperation bei der IT für ihr Haushalts-, Kassen- und Rechnungswesen (HKR) vereinbart. Der IT-Dienstleister Dataport unterstützt die Länder bei der Weiterentwicklung ihrer Systeme.

Hamburg und Bremen kooperieren bei der IT für das Haushalts-, Kassen- und Rechnungswesen. Die Anforderungen an das Haushalts-, Kassen- und Rechnungswesen (HKR) eines Landes sind groß – und die zu verarbeitenden Datenmengen riesig. Die Stadtstaaten Hamburg und Bremen haben jetzt eine Vereinbarung getroffen, um in diesem Bereich zu kooperieren. Hamburg will in den kommenden Jahren Bremen dabei unterstützen, eine neue HKR-IT-Infrastruktur aufzubauen. Danach wollen beide Länder die Systeme gemeinsam weiterentwickeln und in Zusammenarbeit mit IT-Dienstleister Dataport Synergien heben. Die entsprechende Kooperationserklärung haben Hamburgs Finanzsenator Andreas Dressel und Bremens Finanzsenator Dietmar Strehl sowie Dataport-Vorstand Torsten Koß am 19. September 2022 unterzeichnet.
Hintergrund der Kooperationsvereinbarung ist nach Angaben der Stadtstaaten, dass SAP die technische Unterstützung für das bisher genutzte Haushalts-, Kassen- und Rechnungswesen nur noch bis Ende 2027 zugesichert hat. Deshalb müssen Hamburg und Bremen bis zu diesem Zeitpunkt ihre Software-Landschaft aktualisieren. In Hamburg laufe dieser Prozess bereits, Bremen habe gerade damit angefangen.

Weitere Zusammenarbeit durchaus möglich

Hamburg arbeitet beim HKR bereits mit SAP S/4HANA. Bremen will in den kommenden Jahren darauf umsteigen – und wird dabei von den Erfahrungen profitieren, welche die Freie und Hansestadt mit der Software-Lösung gemacht hat. Dessen ist sich Bremens Finanzsenator Dietmar Strehl sicher. Auf diese Weise könnten in Bremen viele typische Probleme, die bei der Installation neuer IT-Systeme auftreten, vermieden werden, meint der Senator. So sei sichergestellt, dass das Haushalts-, Kassen- und Rechnungswesen in Bremen zuverlässig funktioniere.
IT-Dienstleister Dataport, der bereits für beide Länder IT-Projekte umsetzt und die Systeme betreibt, wird durch die Kooperation laut der Pressemeldung der beiden Stadtstaaten ebenfalls Synergien heben können. Im Ergebnis sollen Bremen und Hamburg mit einem möglichst ähnlichen IT-System für das Haushalts-, Kassen- und Rechnungswesen arbeiten. In der Kooperationserklärung sei auch festgehalten, dass langfristig eine gemeinsame Betriebsstruktur angestrebt und ein gänzlich gemeinsames System nicht ausgeschlossen werde.
Mit der Kooperation zwischen Hamburg und Bremen werde im Bereich des Kassen- und Haushaltswesens föderales Neuland betreten, sagte Hamburgs Finanzsenator Andreas Dressel. Dies werde auch für Hamburg perspektivisch zu erheblichen Synergien führen und lege den Grundstein für die Zusammenarbeit in weiteren operativen Bereichen. (sib)

https://www.finanzen.bremen.de
https://www.hamburg.de/fb
https://www.dataport.de

Stichwörter: IT-Infrastruktur, Dataport, SAP, Bremen, Hamburg, Finanzwesen, HKR

Bildquelle: Pressereferat des Senators für Finanzen Bremen

Druckversion    PDF     Link mailen


 Anzeige

Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich IT-Infrastruktur
Mönchengladbach: BIM baut Brücke(n) Bericht
[14.6.2024] Der pilothafte Einsatz von Building Information Modelling (BIM) bei einem Brückenneubau in Mönchengladbach zeigt, welche Vorteile die neue Methodik mit sich bringt. In der praktischen Anwendung wurden aber auch die Herausforderungen deutlich. mehr...
Neubau der Brücke Bettrather Straße: Visualisierung des Siegerentwurfs.
Nürnberg: Neues Rechenzentrum in Betrieb
[12.6.2024] Nürnberg hat Teile der städtischen IT-Systeme in ein neues, leistungsstarkes Rechenzentrum von noris network umgezogen. Dieses setzt auch in puncto Nachhaltigkeit und Energieeffizienz Maßstäbe. mehr...

Die Stadt Nürnberg hat ein neues Rechenzentrum in Betrieb genommen.
OWL-IT: Low-Code-Plattform in der Einführung
[11.6.2024] Die Low-Code-Plattform Axon Ivy führt der Zweckverband OWL-IT für sich und seine Verbandskommunen ein. Verwaltungen sollen damit in die Lage versetzt werden, Prozesse selbstständig zu digitalisieren. Die Einführung ist im Mai gestartet. mehr...
OWL-IT: Alle Beteiligten ins Boot geholt – vor gut einem Jahr trafen sich IT-Dienstleister und Kommunen zum Kick-off für die Beschaffung der Low-Code-Plattform.
ekom21: Energieeffizientes Rechenzentrum
[6.6.2024] Mit der Inbetriebnahme einer Wärmepumpe hat der IT-Dienstleister ekom21 einen zukunftsweisenden Schritt für den energieeffizienten Betrieb seines Rechenzentrums gemacht. 
 mehr...
ekom21 heizt angrenzende Arbeits- und Büroflächen künftig mit Abwärme aus dem Rechenzentrum.
Termin-Management: Effiziente Lenkung Bericht
[31.5.2024] Eine gut organisierte Besuchersteuerung verbessert die Verwaltungsabläufe und stärkt das Vertrauen der Bürgerinnen und Bürger in die Verwaltung. Die Implementierung einer modernen Software-Lösung unterstützt Kommunen hierbei. mehr...
Eine moderne Online-Terminvereinbarung sorgt bei Kommunen und Bürgern gleichermaßen für Übersicht.
Suchen...

 Anzeige



Aboverwaltung


Abbonement kuendigen

Abbonement kuendigen
Ausgewählte Anbieter aus dem Bereich IT-Infrastruktur:
GISA GmbH
06112 Halle (Saale)
GISA GmbH
Telecomputer GmbH
10829 Berlin
Telecomputer GmbH
regio iT GmbH
52070 Aachen
regio iT GmbH
TSA Public Service GmbH
06108 Halle (Saale)
TSA Public Service GmbH
Aktuelle Meldungen