Portal:
Barrierefreiheit im Blick


[22.11.2022] Das BMI, das ITZBund, das BVA und die hessische Landesbeauftragte für barrierefreie IT haben ein Portal lanciert, das zahlreiche Informationen und Umsetzungshilfen zur barrierefreien IT bereithält.

Die Gesetzgebung der EU und nationales Recht schreiben vor, dass jegliche IT öffentlicher Stellen barrierefrei – also für jedermann wahrnehmbar, bedienbar, verständlich und robust – sein muss, und dies unabhängig vom eventuellen Vorliegen, der Art und Schwere einer Behinderung. Nun ist das Informationsportal IT-Barrierefreiheit online gegangen. Dies gab das Bundesinnenministerium (BMI) bekannt. Das Portal stellt ab sofort Verwaltungen und öffentlichen Stellen auf Landes- und Kommunalebene gesammelte Informationen und praktische Tipps rund um das Thema digitale Barrierefreiheit sowie deren Umsetzung zur Verfügung. Es steht aber auch Organisationen wie Unternehmen, Vereinen und Verbänden offen.
Entwickelt wurde das Portal von BMI, Informationstechnikzentrum Bund (ITZ Bund), der Beauftragten des Landes Hessen für barrierefreie IT und dem Bundesverwaltungsamt. In der behördenübergreifenden Zusammenarbeit wurden laut BMI zahlreiche Informationen und Hilfestellungen erarbeitet, die es ermöglichen sollen, die Barrierefreiheit als festen Bestandteil der Entwicklungs- und Ausschreibungsunterlagen zu verankern. Zudem enthält die Internet-Seite Erläuterungsfilme und Verweise auf weiterführende Informationen. Die erfolgreiche Kooperation solle weiter ausgebaut werden, sagte Bundes-CIO Markus Richter. Es sei geplant, das Portal in Zukunft um weitere Informationen und Neuigkeiten zu ergänzen, um das Wissen dieser Zusammenarbeit für die Praxis weiterzugeben. (sib)

https://www.barrierefreiheit-dienstekonsolidierung.bund.de

Stichwörter: Portale, CMS, ITZBund, BMI, BVA, Barrierefreiheit



Druckversion    PDF     Link mailen


Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich CMS | Portale
Kreis Karlsruhe: Social Media in Stage
[1.7.2024] Auf seiner Website bündelt das Landratsamt Karlsruhe künftig die Inhalte aus den sozialen Medien über den Landkreis. Zum Einsatz kommt hierfür die Software Stage. mehr...
Kreis Karlsruhe bündelt die Inhalte der Social-Media-Kanäle auf seiner Website.
Essen: Stadt startet TikTok-Kanal
[20.6.2024] Die Stadt Essen informiert über ihren neuen TikTok-Kanal künftig auch via Video und will damit insbesondere die jungen Bürgerinnen und Bürger erreichen. mehr...
Die Stadt Essen ist bereits seit zehn Jahren in den sozialen Medien aktiv, nun kommt mit TikTok ein weiterer Kanal dazu.
Bremerhaven: Hein Mück führt durch die Verwaltung
[18.6.2024] Die Stadtverwaltung Bremerhaven ist jetzt rund um die Uhr ansprechbar. Möglich macht das der neue Chatbot Hein Mück auf der Website der Stadt. mehr...
Chatbot „Hein Mück“ führt künftig virtuell durch die Stadtverwaltung Bremerhaven.
Stuttgart: Web-Angebot in elf Sprachen verfügbar
[12.6.2024] Die Informationen auf der Website der Stadt Stuttgart lassen sich künftig mit einem Klick in elf Sprachen übersetzen. Die Stadt nutzt hierfür das KI-Tool DeepL. mehr...
Hennigsdorf: Service mit OpenR@thaus
[11.6.2024] Als erste Kommune im Kreis Oberhavel hat die Stadt Hennigsdorf ihr Serviceportal auf Basis von OpenR@thaus freigeschaltet. Zum Start stehen 120 Online-Dienstleistungen bereit. mehr...
Serviceportal von Hennigsdorf startet mit 120 Online-Dienstleistungen.
Weitere FirmennewsAnzeige

Besuchersteuerung: Das neue Einbürgerungsgesetz stellt Behörden vor zusätzliche Herausforderungen
[12.6.2024] Am 27. Juni 2024 tritt das neue deutsche Einbürgerungsgesetz in Kraft. Damit verkürzt sich die Mindestaufenthaltsdauer für eine Einbürgerung von derzeit acht auf fünf Jahre, bei besonderen Integrationsleistungen sogar auf bis zu drei Jahre. Demzufolge werden Ausländerbehörden künftig mehr Anträge auf Einbürgerung bearbeiten müssen. Allerdings stoßen bereits heute viele Ausländerbehörden an ihre Kapazitätsgrenzen. Magdalene Rottstegge, zuständig für das Business Development bei der SMART CJM GmbH, erläutert, wie Ämter das erhöhte Arbeitsaufkommen besser bewältigen können. mehr...

E-Rechnung: Für den Ansturm rüsten
[31.5.2024] Die E-Rechnungspflicht im B2B-Bereich kommt. Kommunen sollten jetzt ihre IT darauf ausrichten. Ein Sechs-Stufen-Plan, der als roter Faden Wege und technologische Lösungsmöglichkeiten aufzeigt, kann dabei helfen. mehr...
Suchen...

 Anzeige



Aboverwaltung


Abbonement kuendigen

Abbonement kuendigen
Ausgewählte Anbieter aus dem Bereich CMS | Portale:
VertiGIS GmbH
53177 Bonn
VertiGIS GmbH
S-Management Services GmbH
70565 Stuttgart
S-Management Services GmbH
ITEBO GmbH
49074 Osnabrück
ITEBO GmbH
NOLIS GmbH
31582 Nienburg/Weser
NOLIS GmbH
Aktuelle Meldungen