Studie:
Datenbasierte Innovationen als Gemeinschaftsaufgabe


[12.12.2022] Die Relevanz interkommunaler Zusammenarbeit bei datenbasierten Anwendungsfällen haben das Fraunhofer-Institut für Arbeitswirtschaft und Organisation IAO, das Datenkompetenzzentrum Städte und Regionen (DKSR) und die Morgenstadt-Initiative untersucht. Entstanden ist eine Studie, die Mehrwerte, Synergieeffekte und Handlungsempfehlungen aufzeigt.

Interkommunale Zusammenarbeit lohnt sich unter anderem beim Aufbau eines digitalen Zwillings für eine integrierte Stadtentwicklung. Von urbanen Datenplattformen und Digitalen Zwillingen für eine integrierte Stadtentwicklung über den Aufbau rechenzentrumsübergreifender, cloudbasierter Infrastrukturen bis hin zur Entwicklung kommunaler Apps reichen die Themen, die eine Vielzahl von Kommunen zur Zusammenarbeit bewegen. Die Relevanz solch interkommunaler Kooperationen bei datenbasierten Anwendungsfällen haben jetzt das Fraunhofer-Institut für Arbeitswirtschaft und Organisation IAO, das Datenkompetenzzentrum Städte und Regionen (DKSR) und die Morgenstadt-Initiative untersucht.
„Da einer unserer großen Antriebe bei DKSR die Skalierung und Verbreitung datenbasierter Lösungen ist, ist für uns die Frage sehr spannend, wie dies durch interkommunale Zusammenarbeit gemeinwohlorientiert gestaltet werden kann“, erläutert Eva Schmitz, die für das DKSR in das Forschungsteam der Studie involviert war. Anhand von Fallstudien zu konkreten Umsetzungsprojekten für Smart City und Verwaltungsdigitalisierung sowie Interviews mit Expertinnen und Experten beleuchtet die Studie laut den Herausgebern die aktuellen Mehrwerte und Synergieeffekte. Auch formuliert sie zentrale Handlungsempfehlungen für die erfolgreiche Umsetzung interkommunaler Zusammenarbeit.

Drei konkrete Projekte im Vergleich

Datenbasierte Anwendungen und Modelle können im Gegensatz zu physischer Infrastruktur einfach übertragen werden. Das ermöglicht eine gemeinsame Entwicklung trotz geografischer Distanz. Dabei ist ein breites Spektrum an Organisationsformen mit unterschiedlichen Formalisierungsgraden, Finanzierungsmodellen und Zielsetzungen entstanden, welche wiederum eine Vielzahl an Möglichkeiten für die interkommunale Zusammenarbeit eröffnen. Um die interkommunale Zusammenarbeit für weitere Kommunen zu ermöglichen und deren Initiierung zu erleichtern, hat das Forschungsteam drei Pilotprojekte als Fallstudien herangezogen. Aufbau, Mehrwerte, Finanzierung, Umfang sowie technische und organisatorische Empfehlungen seien näher betrachtet worden. Untersucht wurden zu diesem Zweck die Entwicklungspartnerschaft Open SmartCity App, das Kooperationsprojekt Connected Urban Twins – Urbane Datenplattformen und Digitale Zwillinge für Integrierte Stadtentwicklung (CUT) der Städte Hamburg, Leipzig und München sowie die bundesweite Genossenschaft govdigital. Die Erkenntnisse wurden mit weiteren Projekten verglichen, um Übereinstimmungen zu identifizieren. „Wir wollten unter anderem herausfinden, inwiefern Fördermittel die Projekte beeinflussen im Hinblick auf deren Flexibilität und ob Kommunen solche Kooperationen auch fördermittelunabhängig stemmen können“, sagt Hendrik Frieling, Autor der Studie und Forscher am Fraunhofer IAO.

Mehrwerte überwiegen Aufwände

Das Kooperationsprojekt Connected Urban Twins wäre beispielsweise ohne finanzielle Unterstützung und Folgefinanzierung nicht umgesetzt worden. Insgesamt 70 Expertinnen und Experten arbeiten in CUT zusammen – über kommunale Grenzen hinweg in agiler Form und mithilfe von digitalen Tools. Alle Projektverantwortlichen nannten laut den Herausgebern der Studie eine Vielzahl an Mehrwerten der interkommunalen Zusammenarbeit. Unter anderem ermögliche die Nutzung von Open Source Software die Replikation von Projektbausteinen in anderen Kommunen, was zu Einsparungen von Entwicklungs- und Anlaufkosten bei den beteiligten Städten führt. Auch das Einbringen der individuellen Stärken der beteiligten Städte in der interkommunalen Projektstruktur beeinflusse den Wissenstransfer positiv.
„Außerdem sind wir der Frage nachgegangen, ob Kommunen solche Zusammenarbeitsformate im Förderauftrag als hindernd empfinden“, sagt Freiling. „Die klare Antwort war: Nein. Die Mehrwerte überwiegen die Aufwände deutlich.“ In den insgesamt sieben beleuchteten Projekten der Studie wurden vielfältige Mehrwerte von interkommunaler Zusammenarbeit identifiziert, teilen die Herausgeber mit. Alle interviewten Personen zeigten demnach eine hohe Motivation und Begeisterung für interkommunale Projekte. Zu den genannten Mehrwerten zählen die Einsparung von Ressourcen und die Steigerung der Effizienz, die Standardisierung und Replikation von Umsetzungsmaßnahmen an stadtspezifische Kontexte, Netzwerkeffekte, Wissenstransfer und Kompetenzentwicklung, die Schaffung einer gemeinsamen Projektidentität, die Stärkung von Datensouveränität und Data Governance, agile Arbeitsstrukturen und die Überwindung von Wissens-Silos sowie eine erhöhte Redundanz durch das Teilen von Systemen.

Nützlich und wichtig

Das Forschungsteam betont mit Blick auf die Studienergebnisse den Nutzen und die Wichtigkeit interkommunaler Zusammenarbeit. Dies komme nicht nur der zielgerichteten Entwicklung und Umsetzung zugute, sondern beispielsweise auch der Förderung kommunaler Innovationen und Smart-City-Maßnahmen. Akteurinnen und Akteure auf allen Handlungsebenen sollten dies erkennen und in den Fokus innovationspolitischer Maßnahmen stellen. Damit die genannten Mehrwerte besser zutage treten können, müssten laut den Herausgebern weitere organisatorische, finanzielle und inhaltliche Hindernisse abgebaut werden. Hilfestellungen könnten nach dem Prinzip „von Kommunen für Kommunen“, durch Bürokratieabbau oder durch eine gezieltere Unterstützung auf Bundes- und Länderebene erfolgen. (ve)

Hier kann die Studie heruntergeladen werden (Deep Link)
https://www.iao.fraunhofer.de
https://www.dksr.city

Stichwörter: Smart City, Fraunhofer IAO, DKSR, Morgenstadt-Initiative, Studie, interkommunale Kooperation

Bildquelle: jakarin2521/123rf.com

Druckversion    PDF     Link mailen


 Anzeige

Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich Smart City
Ulm: Spatz darf weiter helfen
[29.8.2024] Die Stadt Ulm hat einem Gemeinderatsantrag, in welchem die Abschaltung des städtischen Chatbots „Ulmer Spatz“ gefordert wurde, eine Absage erteilt. Der Chatbot sei zwar noch nicht perfekt, werde aber jeden Tag besser. mehr...
Die Stadt Ulm hält an Ihrem Chatbot "Ulmer Spatz" fest.
BBSR: Stand der Smart-City-Forschung
[29.8.2024] Das Bundesinstitut für Bau-, Stadt- und Raumforschung (BBSR) hat eine neue Ausgabe seiner Publikation Informationen zur Raumentwicklung veröffentlicht. Der Fokus liegt dabei auf dem aktuellen Stand der Forschung im Bereich Smart Cities. mehr...
Cottbus: Datendrehscheibe der Stadt Bericht
[28.8.2024] Im Rahmen der Modellprojekte Smart Cities zeigt die Stadt Cottbus, wie digitale Technologie dazu genutzt werden kann, den Weg zur vernetzten Stadt zu ebnen. Das Vorhaben setzt sich aus insgesamt vier Teilprojekten zusammen. mehr...
Cottbus erprobt die digitale Stadtentwicklung.
Mönchengladbach: Input für die Stadt-App
[23.8.2024] Die Stadt Mönchengladbach entwickelt in Zusammenarbeit mit anderen Städten eine Smart-City-App nach dem Open-Source-Prinzip. Die App soll Informationen zum aktuellen Stadtgeschehen und zu zahlreichen Themen liefern. Im Rahmen einer Veranstaltung wurde nun auch die Öffentlichkeit an der Entwicklung beteiligt. mehr...
Open Data: Von Bamberg für Bamberg
[21.8.2024] Eine Vielzahl an Daten laufen auf der Plattform der Smart City Bamberg zusammen. Geeignete Datensätze stellt die Stadt nun sukzessive auf einem Open Data Portal zur Verfügung. mehr...
Datensätze der Smart City Bamberg stehen jetzt als Open Data zur Verfügung.
Weitere FirmennewsAnzeige

SCCON vernetzt Politik, Verwaltung und Digitalwirtschaft: Drei Tage Fokus auf die Digitalisierung des öffentlichen Sektors auf der Smart Country Convention Berlin
[1.9.2024] Bürokratiebändiger, Digitalisierungsfans und Smart City Enthusiasten – sie alle kommen vom 15. – 17. Oktober 2024 auf der Smart Country Convention in Berlin zusammen. Ob Leitlinien für den Einsatz von KI in der Verwaltung, digitaler Zwilling in der Smart City oder personalisierte Verwaltung auf dem Smartphone – es gibt bereits heute zahlreiche innovative Lösungen für die Digitalisierung von Städten, Gemeinden und Behören. Spitzenvertreterinnen und -vertreter aus Verwaltung, Politik und Wissenschaft, Pioniere der Digitalwirtschaft, Hidden Champions und lokale Branchenköpfe zeigen auf der Smart Country Convention 2024, wie wir die Herausforderungen der Digitalisierung gemeinsam bewältigen können. mehr...

Dokumentenmanagement: Zukunftsweisende Rechnungsbearbeitung mit SAP
[21.8.2024] Rechnungen treffen in Unternehmen in allen Formaten und auf unterschiedlichen Wegen ein: im Papierformat, per E-Mail als PDF oder bereits als E-Rechnung im XML-Format. Letzteres Format ist im Public Sector schon gesetzt, im B2B wird es nun zum 1.1.2025 verpflichtend. Für die Rechnungsverarbeitung in SAP gibt es bereits erprobte Lösungen am Markt. Wichtig ist, dass diese auch mit der neuen Produktgeneration S/4HANA in ihren verschiedenen Ausprägungen funktionieren. mehr...

12. Kölner Vergabetage: Aktuelle Trends, Best Practices und vergaberechtliche Entwicklungen im Fokus
[12.8.2024] Die Kölner Vergabetage sind das jährliche Highlight für alle, die sich mit den neuesten Entwicklungen, Trends und (EU-)Gesetzgebungen im Vergaberecht und deren praktischen Auswirkungen befassen. Unter dem Motto „Tagen. Treffen. Testen.“ bildet die Jahres-Veranstaltung eine Plattform für Wissenstransfer, direkten Austausch und praxisorientierte Einblicke. mehr...
Suchen...

 Anzeige

Aboverwaltung


Abbonement kuendigen

Abbonement kuendigen
IT-Guide Plusd.velop AG
48712 Gescher
d.velop AG
regisafe GmbH
71332 Waiblingen
regisafe GmbH
ab-data GmbH & Co. KG
42551 Velbert
ab-data GmbH & Co. KG
D-Trust GmbH
10969 Berlin
D-Trust GmbH
regio iT GmbH
52070 Aachen
regio iT GmbH
Aktuelle Meldungen