Brandenburg:
Schulen auf dem Weg ins digitale Zeitalter


[8.2.2023] 83.000 Endgeräte, eine wachsende Schul-Cloud, Online-Lerninhalte, KI-basierte Lerndiagnosen und weitere Projekte kurz vor der Umsetzung – in Brandenburg zeigt die aktuelle Erhebung des Bildungsministeriums Fortschritte bei der IT-Ausstattung und Digitalisierung der Schulen.

In Brandenburg führt das Ministerium für Bildung, Jugend und Sport (MBJS) regelmäßig Erhebungen zur Medienausstattung der öffentlichen Schulen im Land durch. Nun hat es die Ergebnisse für das Schuljahr 2021/2022 vorgestellt. Demnach geht die Digitalisierung der Schulen im Land voran. Das zeigt sich sowohl in der IT- und Medienausstattung in allen Schulformen als auch bei den Bewilligungen von Investitionsmitteln aus dem DigitalPakt Schule. An fast 90 Prozent der Schulen haben digitale Lernformen einen hohen bis sehr hohen Stellenwert.
Brandenburgs Digitalisierungsstrategie setze auf gute Technikausstattung, qualifizierte Lehrkräfte und guten Unterricht auch mit digitalen Lehrmethoden, sagte Bildungsministerin Britta Ernst. Mittlerweile arbeiteten fast alle Schulen mit mobilen Endgeräten, die meisten verfügten über moderne Präsentationstechnik in den Unterrichtsräumen. Zudem hätten sich die Lehrkräfte digitale Lehrmethoden angeeignet und sie in den Unterricht integriert. Brandenburgs Schulen seien auf einem guten Weg, so Ernst, doch es gelte, nun auch beim weiteren Ausbau dranzubleiben.

DigitalPakt Schule als Beschleuniger

Das Bund-Länder-Programm DigitalPakt Schule habe dazu beigetragen, dass in der technischen Ausstattung der Schulen große Fortschritte erzielt worden seien. Da die Bewilligungen nahezu abgeschlossen seien, rechne sie in diesem Jahr mit einem großen Anstieg an Fördermittelabrufen und damit mit einem enormen Ausbau der schulischen IT-Infrastruktur, sagte die Ministerin.
Mithilfe des DigitalPakts konnten wichtige Digitalisierungsvorhaben auf dem Weg gebracht oder schon umgesetzt werden. Für landesweite und regionale Maßnahmen wurden bislang 3,2 Millionen Euro bewilligt. Unter den wichtigen Vorhaben nennt das MBJS die Entwicklung eines zentralen Identitätsmanagementsystems (IDM) für Schüler und Lehrkräfte, die Ausstattung der Studienseminare des Landes in Bernau, Cottbus und Potsdam mit Mobilgeräten und Präsentationstechnik, die Einführung eines Messengers für die schulische Kommunikation zwischen Lernenden und Lehrenden sowie den Erwerb von Online-Medien-Lizenzen.
Insgesamt 13 Millionen Euro aus dem DigitalPakt wurden für die Beteiligung an 13 länderübergreifenden Digitalisierungsprojekten bewilligt, deren Ziel der Aufbau einer gemeinsamen digitalen Bildungsinfrastruktur ist. Dazu gehören Infrastrukturen zur Bereitstellung digitaler Bildungsmedien – etwa die offene Bildungsmediathek der Länder MUNDO (wir berichteten) – zur Leistungsfeststellung, zur Verbesserung von Schnittstellen und zur Qualifizierung des Lehrpersonals.

KI und Schul-Cloud

Im Bereich der künstlichen Intelligenz ist das Land Brandenburg gemeinsam mit sieben anderen Ländern an der Entwicklung eines Intelligenten Tutoriellen Systems beteiligt – ein KI-basiertes Lehrsystem mit individuellen Lernwegen und Rückmeldungen für Schülerinnen und Schüler. An diesem Entwicklungsprojekt sollen in diesem Jahr 20 Pilotschulen in Brandenburg teilnehmen. Die künftige Nutzung des Systems im Unterricht soll den Lehrkräften die Möglichkeit geben, in Phasen des selbstständigen Lernens Schülerinnen und Schüler individueller fördern zu können.
In Brandenburg wird die Schul-Cloud als Lehr- und Lern-Management-System seit rund eineinhalb Jahren im Entwicklungsbetrieb eingesetzt. Laut MBJS-Erhebung arbeiten mehr als drei Viertel der Schulen (77 Prozent) mit der Schul-Cloud. Damit steht eine datenschutzkonforme, digitale Lehr-und Lernumgebung bereit, die gemeinsam mit Niedersachsen und Thüringen kontinuierlich weiterentwickelt wird (wir berichteten). So wurde 2022 eine Mathematik-Lernplattform eingebunden (wir berichteten), Ukrainisch ist als neue Sprache verfügbar (wir berichteten), externe Expertinnen und Experten können zu Videokonferenzen zugeschaltet sowie Kurse geteilt und importiert werden. (sib)

Die Auswertung der Erhebung „IT- und Medienausstattung an Schulen im Land Brandenburg 2021/22“ zum Download (PDF; 2,3 MB) (Deep Link)
https://mbjs.brandenburg.de

Stichwörter: Schul-IT, Brandenburg, Schul-Cloud



Druckversion    PDF     Link mailen


Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich Schul-IT
Sachsen-Anhalt: ILeA plus an allen Grundschulen
[18.6.2024] In Sachsen-Anhalt soll die pädagogische Diagnostik digital werden. Ab dem Schuljahr 2024/25 soll das digitale Diagnosetool die seit 2005 in Heftform vorliegende Lernstandsanalyse flächendeckend ablösen – zunächst an Grundschulen. Entwickelt wurde ILeA plus gemeinsam mit dem Land Brandenburg. mehr...
Das digitale Lernanalyse-Tool ILeA soll in Sachsen-Anhalt nach erfolgreicher Pilotierung an Grundschulen flächendeckend eingeführt werden.
DigitalPakt Schule: Jetzt nicht ausruhen Bericht
[12.6.2024] Die digitale Ausstattung deutscher Schulen hat sich durch den DigitalPakt Schule zwar verbessert, doch der Weg zu einem optimal durch moderne Technologien unterstützten Unterricht ist noch weit. Der IT-Anbieter Dell Technologies nennt die Bereiche, in denen noch Handlungsbedarf besteht. mehr...
Auf dem Weg zum digitalen Klassenzimmer besteht noch Handlungsbedarf.
Kreis Offenbach: DigitalPakt Schule komplett umgesetzt
[3.6.2024] Im hessischen Kreis Offenbach ist die Umsetzung des DigitalPakts Schule abgeschlossen. Bei ihrem Besuch betonte Digitalministerin Kristina Sinemus die Notwendigkeit einer Fortsetzung des Förderprogramms von Bund und Ländern. mehr...
Hessens Digitalministerin Kristina Sinemus informiert sich im Kreis Offenbach über die abgeschlossene Umsetzung des DigitalPakts Schule.
Kreis Viersen: Glasfaser für alle Schulen
[31.5.2024] Im Kreis Viersen sind jetzt alle Schulen mit Glasfaseranschlüssen versorgt. Dafür haben die Kommunen mit dem Unternehmen Deutsche Glasfaser zusammengearbeitet. mehr...
Glasfaseranschlüsse für 14 Schulen im Kreis Viersen.
Braunschweig: Interaktive Tafeln für jedes Klassenzimmer
[27.5.2024] Mit der vierten Fortschreibung des Medienentwicklungsplans setzt die Stadt Braunschweig den Ausbau der digitalen Lernumgebungen fort. Im Fokus steht unter anderem die Ausstattung aller Klassen- und Fachräume mit interaktiven Tafeln bis zum Jahr 2029. mehr...
Weitere FirmennewsAnzeige

Besuchersteuerung: Das neue Einbürgerungsgesetz stellt Behörden vor zusätzliche Herausforderungen
[12.6.2024] Am 27. Juni 2024 tritt das neue deutsche Einbürgerungsgesetz in Kraft. Damit verkürzt sich die Mindestaufenthaltsdauer für eine Einbürgerung von derzeit acht auf fünf Jahre, bei besonderen Integrationsleistungen sogar auf bis zu drei Jahre. Demzufolge werden Ausländerbehörden künftig mehr Anträge auf Einbürgerung bearbeiten müssen. Allerdings stoßen bereits heute viele Ausländerbehörden an ihre Kapazitätsgrenzen. Magdalene Rottstegge, zuständig für das Business Development bei der SMART CJM GmbH, erläutert, wie Ämter das erhöhte Arbeitsaufkommen besser bewältigen können. mehr...

E-Rechnung: Für den Ansturm rüsten
[31.5.2024] Die E-Rechnungspflicht im B2B-Bereich kommt. Kommunen sollten jetzt ihre IT darauf ausrichten. Ein Sechs-Stufen-Plan, der als roter Faden Wege und technologische Lösungsmöglichkeiten aufzeigt, kann dabei helfen. mehr...
Suchen...

 Anzeige



Aboverwaltung


Abbonement kuendigen

Abbonement kuendigen
Ausgewählte Anbieter aus dem Bereich Schul-IT:
AixConcept GmbH
52222 Stolberg
AixConcept GmbH
KRAFT Network-Engineering GmbH
45478 Mülheim-Ruhr
KRAFT Network-Engineering GmbH
co.Tec GmbH
83026 Rosenheim
co.Tec GmbH
regio iT GmbH
52070 Aachen
regio iT GmbH
Aktuelle Meldungen