Smart City:
Impulse aus der Kleinstadt


[22.2.2023] Auch kleine Kommunen aus ländlichen Regionen können von der digitalen Transformation profitieren. Das zeigt das sächsische Zwönitz, das 2019 für die Teilnahme am Programm Modellprojekte Smart Cities ausgewählt wurde. Dort entwickelte Ansätze stoßen auch andernorts auf Interesse.

Die Stadt Zwönitz im Erzgebirge gehört zu den ersten 13 Städten und Regionen in Deutschland, die vor vier Jahren als Smart-City-Modellkommune in der Kategorie Kleinstädte und Landgemeinden ausgewählt wurden (wir berichteten). Das Bundesministerium für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen fördert das Gesamtprojekt mit rund 5,3 Millionen Euro, der Freistaat Sachsen ergänzt diese Förderung um 1,4 Millionen Euro. Inzwischen habe sich Zwönitz zu einem Vorreiter im Bereich Smart City und Smart Region entwickelt, sagte Staatsminister Thomas Schmidt. Anlass für die Zwischenbilanz war das einjährige Jubiläum des so genannten ERZmobil. Der digital gemanagte Rufbus verkehrt seit Ende Januar 2022 und schließt eine Lücke im ländlichen ÖPNV. Inzwischen zähle das ERZmobil zum festen Bestandteil des Mobilitätsangebotes der Stadt, berichtet das Sächsische Staatsministerium für Regionalentwicklung. Bestellt werden kann der Service per Smartphone, neu hinzugekommen ist jetzt ein Touchscreen-Terminal beim Seniorenzentrum der Stadt. Als nächster Schritt ist die Nutzung KI-basierter Sprachtechnologien geplant. Mehrere Kleinstädte und Landkreise planen, das Angebot zu adaptieren, darunter auch die Landkreise Mittelsachsen und St. Wendel im Saarland.

Chancen für den ländlichen Raum

Neben dem ERZmobil setzt die Stadt Zwönitz eine Reihe weiterer Projekte um, darunter der Aufbau eines Gründer- und Innovationszentrums, das künftig eine zentrale Rolle beim Smart-City-Projekt spielen soll. Für Staatsminister Schmidt zeigt das Beispiel Zwönitz, dass es auch für kleine und mittelgroße Kommunen möglich und lohnenswert ist, sich aktiv mit dem Thema Digitalisierung auseinanderzusetzen. Gerade in ländlichen Räumen biete die Digitalisierung viele Chancen zur Steigerung der Lebensqualität, so Schmidt. Ohne die Förderung durch Bund und Land könne eine Gemeinde wie Zwönitz ihre smarten Projekte jedoch nicht stemmen, sagte Bürgermeister Wolfgang Triebert. Zudem werde ein engagiertes Team benötigt, das sich ausschließlich darum kümmere. Über den simul⁺InnovationHub des Staatsministeriums für Regionalentwicklung seien Netzwerkbeziehungen und Folgeeffekte entstanden, die einen wichtigen Einfluss auf das Gelingen des Gesamtprojektes hätten. (sib)

https://www.zwoenitz.de
https://www.smr.sachsen.de

Stichwörter: Smart City, Zwönitz, Modellprojekte Smart Cities



Druckversion    PDF     Link mailen


Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich Smart City
Ilmenau: Smarte Lösungen für Licht, Luft, Ruhe
[4.7.2024] Die Stadt Ilmenau setzt gemeinsam mit dem Institut für Mikroelektronik- und Mechatronik-Systeme Smart-City-Projekte in verschiedensten Anwendungsfeldern um. Dabei stehen Projekte im Fokus, die Bürgerinnen und Bürgern konkret nutzen und die Verwaltung entlasten. mehr...
Kommunale Problemstellungen smart lösen will die Stadt Ilmenau in Zusammenarbeit mit dem IMMS. Hier die Montage eines Feinstaub-Sensors.
Wiesbaden: Zwischenbilanz zur Smart City
[2.7.2024] Bei einem ersten Netzwerktreffen informierten die Programmverantwortlichen von „Smart City Wiesbaden“ über zentrale Ergebnisse des bisherigen Beteiligungsprozesses und gaben Einblick in die aktuellen Planungen. mehr...
Die Teilnehmer des Netzwerktreffens zum Programm „Smart City Wiesbaden“ zogen eine positive Zwischenbilanz.
Kaiserslautern: Dank AORTA schneller zum Einsatzort
[28.6.2024] Im Rahmen des vom Bund geförderten Smart-City-Projekts AORTA arbeiten die Stadt und die RPTU Kaiserslautern an einem intelligenten Routing, sodass Einsatzkräfte künftig schneller und sicherer ans Ziel gelangen. mehr...
Smart-City-Projekt AORTA soll dafür sorgen, dass Einsatzfahrzeuge in Notsituationen schneller und sicherer ans Ziel gelangen.
Lübeck: Smarter anlegen im Port of Lübeck
[27.6.2024] Der Lübecker Hafen – einer der größten Ostseehäfen Deutschlands – wird smarter. Im Ramen eines Förderprojekts werden Sensoren erprobt, die Strömungs- und Winddaten sowie die Belegung von Anlegern erfassen. Auf einer Datenplattform sollen diese Informationen Lotsen und Kapitänen wie auch Planern zur Verfügung gestellt werden. mehr...
Der Port of Lübeck ist ein wichtiger logistischer Knotenpunkt. Smarte Technik soll die Koordination auf dem und am Wasser erleichtern.
Smart City Manager: Qualifizierungsprogramm made in Brandenburg
[27.6.2024] Um kommunale Mitarbeiter dafür zu qualifizieren, die digitalen Herausforderungen ihrer Städte und Gemeinden anzugehen, wurde in Brandenburg ein Weiterbildungsprogramm aufgelegt. Nach mehreren erfolgreichen Durchgängen wird dieses jetzt von der KTS übernommen und bundesweit angeboten. mehr...
Weitere FirmennewsAnzeige

Besuchersteuerung: Das neue Einbürgerungsgesetz stellt Behörden vor zusätzliche Herausforderungen
[12.6.2024] Am 27. Juni 2024 tritt das neue deutsche Einbürgerungsgesetz in Kraft. Damit verkürzt sich die Mindestaufenthaltsdauer für eine Einbürgerung von derzeit acht auf fünf Jahre, bei besonderen Integrationsleistungen sogar auf bis zu drei Jahre. Demzufolge werden Ausländerbehörden künftig mehr Anträge auf Einbürgerung bearbeiten müssen. Allerdings stoßen bereits heute viele Ausländerbehörden an ihre Kapazitätsgrenzen. Magdalene Rottstegge, zuständig für das Business Development bei der SMART CJM GmbH, erläutert, wie Ämter das erhöhte Arbeitsaufkommen besser bewältigen können. mehr...

E-Rechnung: Für den Ansturm rüsten
[31.5.2024] Die E-Rechnungspflicht im B2B-Bereich kommt. Kommunen sollten jetzt ihre IT darauf ausrichten. Ein Sechs-Stufen-Plan, der als roter Faden Wege und technologische Lösungsmöglichkeiten aufzeigt, kann dabei helfen. mehr...
Suchen...

 Anzeige



Aboverwaltung


Abbonement kuendigen

Abbonement kuendigen
Aktuelle Meldungen